Gewollt, geschaffen, geliebt
Meine Identität und die Frage nach dem Ich
Was ist meine Identität? Name, Geschlecht, Beruf, Follower auf Social Media – ist das schon alles? Wer definiert, was mich abseits von diesen Dingen ausmacht? Wie viel Individualität ist gesund, und wann ist es sinnvoll, sich anzupassen? Wenn ich mich mit meiner eigenen Identität befasse, bin ich gerne schon mal überwältigt von der Komplexität, die in diesem Thema und in mir selbst steckt. Ich entdecke Seiten an mir, die ich nicht mag, aber auch jene, zu denen ich selbstbewusst stehe.
Wir möchten Sie dazu einladen, sich neu mit Ihrer Identität zu beschäftigen. Um der Vielschichtigkeit gerecht zu werden, ist dieses Dossier in vier Unterthemen unterteilt. So finden Sie schnell und leicht die Themenbereiche, zu denen Sie konkrete Fragen haben:
Es ist entscheidend für meine Identität, wie ich selbst über mich denke. Ich kann mich selbst als Vollkatastrophe betrachten, oder als Superheld. Und das hat unweigerlich Auswirkungen auf mich und meine Handlungen. Wie man lernt, einen gesunden Blick auf sich selbst zu haben, dazu erhalten Sie inspirierende Impulse unter „Identität: Was macht mich aus?“.
Natürlich wird meine Persönlichkeit auch dadurch geprägt, wie ich mit anderen interagiere. Als extrovertierter Mensch brauche ich den Kontakt mit anderen – das gibt mir Energie und zeigt mir, wie ich bin. Introvertierte Menschen hingegen erkennen häufig in Abgrenzung zu ihrem Umfeld, wer sie sein möchten und schöpfen Energie aus der Stille. In den Themenbereichen „Identität: Mein Umfeld und ich“ und „Identität: Frau und Mann“ dreht sich alles darum, wie ich mich anderen Menschen gegenüber verhalte und meine eigene Rolle finde.
Für Christen ist ihre Identität vor allem in der Beziehung zu Gott gegründet. Gott verspricht uns, dass wir seine Kinder sind. Was das konkret für Sie bedeutet, erfahren Sie unter „Identität: Christ sein“.
Neueste Beiträge zum Thema Identität
Rose de Jesus wächst ohne Vater auf. Er ist Filipino, will plötzlich zurück in die Heimat.
Susanne Ospelkaus über die Identitätssuche in der Einsamkeit.
Rekordjagd: menschlich – oder ein Problem?
Déborah Rosenkranz trank unwissentlich K.O.-Tropfen und wurde vergewaltigt.
Jahrelang ritzt sich Vivien Freude, weil sie gemobbt wird und sich minderwertig fühlt.
30.01.2023
/ Talkwerk
Mein Vater wollte mich entführen
25.01.2023
/ Glaube
Ein Gegenüber!
23.01.2023
/ Glaube
„Das kann ich schon!“ – „Das kann ich besser!“
23.01.2023
/ Talkwerk
Ich schäme mich nicht mehr
20.01.2023
/ ERF Mensch Gott
„Ich hasste mein Spiegelbild“
1) Identität: Was macht mich aus?
Als man mich früher im Kindergarten gefragt hat, wer ich bin, habe ich einfach meinen Namen gesagt. Das war leicht. Doch mit den Jahren sammelten sich Erlebnisse, Erfolge, Verluste – Dinge, die mich prägten. Die Frage: „Wer bist du?“ ist jetzt schwerer zu beantworten, denn ICH bin vielschichtiger geworden. Manche dieser Schichten mag ich sehr an mir, andere wiederum engen mich ein.
So hat es auch Franziska Decker erlebt. Deswegen schaut sie sich ihre Schichten ganz genau an – und sortiert aus. Auf fromme Schablonen, Einheitsbrei und Grautöne hat sie keine Lust mehr. Franziska will farbenfroh und befreit leben.
Vom Selbstzweifel zur Selbstannahme
Deutsches Unternehmertum und Instagram haben eines gemeinsam. Sie glauben beide folgenden Satz: „Wenn du nur hart genug an dir arbeitest, kannst du es weit bringen.“ Was eigentlich motivieren soll, verleitet aber viel zu oft in ein negatives Mindset: Ich sehe, was alles noch schlecht läuft. Ich konzentriere mich auf das, was es noch zu optimieren gilt. Es ist schwer, den problemorientierten Blick abzulegen.
Tabitha Bühne hat bei ERF Jess Talkwerk erzählt, wie sie es geschafft hat, positiv von sich zu denken. Dazu musste sie aktiv umlernen. Sie nahm sich vor: „Ab morgen bin ich schön!“
Das könnte Sie auch interessieren

15.01.2023 / In Touch
Ihr Leben ist Gott wichtig
Gott sagt, dass wir ihm wichtig sind. Was könnte ermutigender sein?
mehr
10.11.2022 / Glaube
Die Kunst des Liegenlassens
Was ich von meinen jüdischen Nachbarn über das Sabbatgebot lernte.
mehr
05.11.2022 / WortGut
Die Psalmen – ein Spiegel der Seele in Freud und Leid
Dr. Wolfgang Vreemann spricht über Texte aus der Bibel als Spiegel der Seele.
mehr
01.11.2022 / Das Gespräch
„Jeder Mensch ist schön“
Farb- und Stilberaterin Birgit Gottwald macht Mut, die eigene Attraktivität zum Leuchten zu bringen.
mehr
28.10.2022 / WortGut
Menschenrecht ist Christenpflicht
Was bedeutet es, dass alle Menschen „frei und gleich an Würde und Rechten geboren“ sind?
mehr
22.10.2022 / Leben
Sei stark! Oder tu wenigstens so.
Woher kommt unser Anspruch, immer stark sein zu wollen?
mehr
08.10.2022 / Talkwerk
Leben mit Contergan-Schädigung
Matthias Berg hat sich von der Warum-Frage verabschiedet. Er fragt heute nach dem „Wozu“.
mehr
28.09.2022 / Leben
Ich mag mich selbst nicht
Durch aufmerksame Selbstachtung kann gesunde Selbst- und Nächstenliebe wachsen.
mehr
09.08.2022 / Aktuelles vom Tag
Es sind einfach Menschen
Warum der Tag der indigenen Völker die Wahrheit nur halb trifft.
mehr
25.07.2022 / Glaube
Sind Namen Schall und Rauch?
Bedeutsam oder nicht, das ist hier die Frage.
mehr
30.06.2022 / Storythek
Rassismus gegen Kinder: „Warum mögen sie mich nicht?“
Schon in der Grundschule wurde Nancy Amoah wegen ihrer Hautfarbe gemobbt.
mehr
25.06.2022 / WortGut
Behind Blue Eyes
Hinter manchen blauen Augen lauert ein Abgrund …
mehr
24.06.2022 / WortGut
Identität heute (3/3)
In Christus: Wer sagt uns Menschen, wer wir sind?
mehr
17.06.2022 / WortGut
Identität heute (2/3)
Unsere Wertprüfer: Wer sagt uns Menschen, wer wir sind?
mehr
16.06.2022 / WortGut
Wenn Gnade verrät, wer du bist …
Jeder Mensch ist auf der Suche nach etwas, das ihm Bedeutung und Wert gibt.
mehr
10.06.2022 / WortGut
Identität heute (1/3)
Unsere Erzählungen: Wer sagt uns Menschen, wer wir sind?
mehr
09.06.2022 / Leben
Geliebte Fehlkonstruktion
5 Hindernisse auf dem Weg zu mehr Selbstannahme und wie wir sie überwinden können.
mehr
03.06.2022 / Leben
Unzufrieden mit dem eigenen Körper?
Viele lehnen ihren Körper ab. Heike Malisic über Wege, um sich selbst anzunehmen.
mehr

15.05.2022 / Glaube
Oh Herr, lass mich ein Single sein!
Wie kann ich erkennen, ob ich die Gabe der Ehelosigkeit habe? Gibt es bestimmte Eigenschaften, die darauf hinweisen und die Verheiratete nicht haben?
mehr
31.07.2021 / Leben
Fehlerlos unglücklich (2)
Warum Perfektionismus nicht nur unglücklich macht, sondern auch sinnlos ist.
mehr
30.07.2021 / Leben
Fehlerlos unglücklich (1)
Warum Perfektionismus nicht nur unglücklich macht, sondern auch sinnlos ist.
mehr
17.07.2021 / Glaube
Du bist schön!
Gott hat jeden Menschen innerlich und äußerlich beschenkt.
mehr
23.05.2021 / Echtzeit mit Jörg Dechert
In Seelenruhe durch krasse Zeiten
Wie du auch in aufwühlenden Umständen deine innere Zuversicht bewahren kannst.
mehr
16.05.2021 / Echtzeit mit Jörg Dechert
Anders – wichtig sein
Wer nur an die Hackordnung denkt, lebt auf dem Hühnerhof. Jesus zeigt, wie es anders geht.
mehr
20.04.2021 / Das Gespräch
Die Kunst des reifen Handelns
Auf dem Weg zur reifen Persönlichkeit: Navigationshilfe von Bestseller-Autor Thomas Härry.
mehr
19.03.2021 / Glaube
Menschsein im Ausnahmezustand
Verwundbar, zerbrechlich, vergänglich: Es gibt Hoffnung, auch wenn das Leben an seine Grenzen stößt.
mehr
10.03.2021 / Glaube
Die Ewigkeit ist nicht ewig weit weg
Über eine Sehnsucht, die durch nichts von dieser Welt gestillt werden kann.
mehr
02.03.2021 / Glaube
Darf’s ein bisschen mehr sein?
Wenn Menschen immer länger leben wollen.
mehr
05.02.2021 / ERF Mensch Gott
Endlich geliebt
Sie hält sich für wertlos – bis Joanna Olszak durch ERF MenschGott von Gottes Liebe hört.
mehr
03.02.2021 / Glaube + Denken
Work-out für die Seele
Wie wir in unsicheren Zeiten innere Stärke finden.
mehr
19.01.2021 / Das Gespräch
Introvertierte und ihre Stärken
Die Theologin und Buchautorin Dr. Debora Sommer zeigt, wie sich introvertierte Menschen in einer lauten Welt Gehör verschaffen können.
mehr
15.01.2021 / ERF Mensch Gott
Gott ist „farbenblind“
Paulus Birker ist geschockt, als er wegen seiner Hautfarbe abgelehnt wird.
mehr
09.10.2020 / ERF Mensch Gott
Nichts wert?
Missbraucht, vernachlässigt, geschlagen: Gabriela With sieht keinen Sinn mehr im Leben.
mehr

19.06.2020 / ERF Mensch Gott
Nicht mehr gutzumachen
Anerkennung ist Antonio Weil wichtiger als Menschen. Bis unerwartet seine Mutter stirbt.
mehr
18.06.2020 / Das Gespräch
Eine starke Persönlichkeit werden
Karin Ackermann-Stoletzky zeigt, wie sich durch mehr Selbstbewusstsein die Lebensqualität verbessert.
mehr

28.05.2020 / ERF Plus spezial
Schönheit (3/3)
Worin besteht und was bewirkt die Schönheit Gottes?
mehr
21.05.2020 / ERF Plus spezial
Schönheit (2/3)
Schönheit ist ein komplexes Phänomen – und hat entsprechend unterschiedliche Auswirkungen.
mehr
14.05.2020 / ERF Plus spezial
Schönheit (1/3)
Was ist Schönheit? Warum finden wir die eine Sache schön, die andere hässlich? Rainer Harter gibt Antwort.
mehr
14.03.2020 / ERF Plus spezial
Unverschämt leben
Wer sich schämt, leidet an sich selbst – doch das muss nicht so bleiben.
mehr
24.02.2020 / Glaube
Ausgesprochen angesprochen
Woher ich weiß, dass ich für Gott keine anonyme Nummer bin.
mehr
23.09.2019 / Das Gespräch
Auf der Suche nach dem Vater
Michaela Sutter wächst ohne Vater auf und findet deshalb keinen Halt im Leben.
mehr
11.09.2019 / Glaube
Tage der Verzweiflung… sind Tage der Hoffnung
Warum Leid zum Ausgangspunkt der Hoffnung werden kann.
mehr
17.08.2019 / ERF Plus spezial
Geistlich und persönlich wachsen (1/3)
Tamara Hinz über die Frage, wie wir mit unseren Stärken und Schwächen ins Reine kommen.
mehr
18.02.2019 / Calando
Auf dem Weg zur reifen Persönlichkeit
Der Theologe und Buchautor Thomas Härry zeigt, wie man sich erfolgreich selbst leitet und Verantwortung übernimmt.
mehr
11.01.2019 / ERF Mensch Gott
Nicht länger Außenseiter
Peter Statz leidet unter Neurodermitis und seinem konservativ christlichen Elternhaus.
mehr
21.09.2018 / ERF Mensch Gott
Glück durch Erfolg?
Nathanael Ammann war beruflich erfolgreich, aber innerlich leer.
mehr
13.08.2018 / Glaube
Eine teure Angelegenheit
Ein Mut machender Blick in die Schatzkammer Gottes.
mehr
26.06.2018 / Calando
Wie konnte ich nur!?
Von der Herausforderung, sich immer wieder selbst zu verzeihen.
mehr
01.06.2018 / Beim Wort genommen
Was bin ich wert?
Klaus Jürgen Diehl über den Wert des Lebens.
mehr
26.01.2018 / ERF Mensch Gott
Bewunderung statt Liebe
Als Model bekommt Andreas Harre viel Bewunderung – aber er sehnt sich nach echter Liebe.
mehr
27.12.2017 / Jerusalem, Samarien und die Welt
Flors langer Weg in die Freiheit
Eine Kurdin findet Jesus.
mehr
13.12.2017 / Aktuelles vom Tag
Festhalten am Status Quo
Vorsitzende der Frauen-Union gegen Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibung.
mehr

26.09.2017 / Menschen
Du hast immer eine Wahl
Wie aus dem Heimkind Robby der erfolgreiche Geschäftsmann Rob Mitchell wurde.
mehr
25.09.2017 / Calando
Missbrauch, Drogen und Sinnsuche bei Außerirdischen
Benjamin Strube wird missbraucht, nimmt Drogen und sucht Sinn bei Außerirdischen.
mehr
31.08.2017 / ERF Plus spezial
Woran hängt mein Herz?
Herzensangelegenheiten von Bettina Becker.
mehr
18.08.2017 / Menschen
Der Kampf mit den Kilos
Shiriens Weg zu einem starken Selbstbewusstsein.
mehrEndlich geliebt
Wenn sie durch den Supermarkt geht, kauft sie absichtlich schlechtes Gemüse. Joanna Olszak ist sich so wenig wert, dass sie sich nicht mal gutes Essen gönnt. Auf der Suche nach Liebe hat sie viele Irrwege hinter sich, von Alkoholmissbrauch bis zu gewalttätigen Beziehungen. Sie lässt sich alles gefallen, fühlt sich wie Dreck.
Dann empfiehlt ihre Schwester ihr die Sendung ERF MenschGott. Joanna schaut eine Folge nach der anderen und stellt staunend fest: Es gibt einen Gott, der auch mich unendlich liebt.
ERF Mitarbeiterstimmen zum Thema
Ich bin zufrieden mit dem, was ich kann. Was ich nicht kann, können andere. Da hatte Gott ´ne starke Idee.
Johannes Kolk, Volontär
Gott hat sich was bei mir gedacht. Ich muss nicht die Erwartungen anderer erfüllen, um jemand zu sein. Das befreit!
Manuela Odrich, Begleitredakteurin ERF Jess
Für mich hat Identität mit einem Ort zu tun. Für den ERF haben wir diesen mit Gottes Hilfe und vielen Spenderinnen und Spendern neu gebaut.
Robert Bittel, Architekt / Modulleiter Neubau
Ich sehe in funkelnde Augen, höre zu, frage nach und widerspreche. Ich begegne anderen, wie sie sind, und erlebe, wer ich bin.
Vera Nölke, Volontärin
2) Identität: Mein Umfeld und ich
Es gibt Räume, in denen fühle ich mich wohl. Mein Zuhause zum Beispiel. Hier habe ich Menschen um mich, zu denen ich eine tiefe Verbindung habe. Mein Partner steht beim Zähneputzen direkt neben mir. Meine beste Freundin wohnt nur eine Straße weiter. Heimat ist ein wichtiger Teil von Identität. Wie sehr es das Leben erschüttert, wenn Heimat zerstört ist, erleben gerade viele Menschen in der Ukraine.
Fremde passen nicht in Kinderschuhe
Wie verhalte ich mich gegenüber anderen Menschen – z. B. gegenüber denen die Hilfe suchen? Katrin Faludi hat gemerkt: Menschen brauchen nicht nur Kleidung und Essen. Sie möchten geliebt werden, und zwar auf Augenhöhe. Das fällt Katrin nicht immer leicht, vor allem dann, wenn Geflüchtete sich mit Sprache und Kultur schwertun. Trotzdem stellt sie sich dieser Aufgabe, denn sie ist davon überzeugt, dass jeder Mensch eine von Gott gegebene Würde besitzt. Denn für Gott gibt es keine Fremden.
„Wir sind eine Menschheitsfamilie“
Identität entsteht durch Handeln. Rainer und Maren haben sich 2015 dazu entschlossen eine Menschheitsfamilie zu sein. Sie haben Nayzgi aus Eritrea aufgenommen. Wie das funktioniert hat, und was sie dadurch lernen durften, haben sie bei ERF Jess Storythek erzählt.
Familiäre Prägungen erkennen
Nicht erst seit der Flüchtlingskrise stellt sich die Frage: „Wer bin ich eigentlich bei anderen?“. Gerade in der Familie prägen Menschen einander. So hat zum Beispiel die Geschwisterkonstellation oft einen großen Einfluss darauf, wie ich mich selbst entwickle.
Bin ich eine typische Erstgeborene und erziehe mein Geschwisterkind gleich mit? Oder bin ich das Nesthäkchen und durfte daheim praktisch alles? Diese Erfahrungen prägen auch den weiteren Umgang mit meinen Mitmenschen.
Führen Sie die praktische Übung im Artikel „Meine Herkunftsfamilie am Tisch“ durch und lernen Sie, die eigenen Prägungen zu durchschauen.
Das könnte Sie auch interessieren

16.12.2022 / Aktuelles vom Tag
„Jung und Alt – nehmt einander ernst!“
Mehrheit hält ältere Generation für Last in der Gesellschaft.
mehr
15.12.2022 / Wort zum Tag
Freundliche Beziehungen tun gut
Sigrun Teßmer über Psalm 133,1.3.
mehr
18.11.2022 / ICF – Kirche neu erleben
Wichtige Tipps für gesunde Beziehungen
Wie du das Liebesfeuer am Lodern hältst.
mehr
11.11.2022 / ICF – Kirche neu erleben
So findest du Freunde fürs Leben
Zugpferd gesucht: Trage deine Last nicht alleine durchs Leben.
mehr
04.11.2022 / ICF – Kirche neu erleben
Das solltest du deiner Beziehung niemals antun
Rucksack-Bumping in der Beziehung: Wenn negative Lebenserfahrungen aufeinanderprallen.
mehr

28.10.2022 / ERF Dokumentationen
Katherines Lächeln
Für die meisten bedeutet Urlaub viel Sonne und keine Verpflichtungen. Doch die Lehrerin Melissa hat andere Pläne.
mehr
28.10.2022 / ICF – Kirche neu erleben
So halten Beziehungen
Die Beziehungspyramide für eine gesunde und ausgewogene Beziehung.
mehr
19.10.2022 / Talkwerk
Freundschaft
Franziska Klein darüber, wie eine Freundschaft beginnt und wie Gott ein Freund sein kann.
mehr
09.10.2022 / Glaube
Nicht mein Fall
Was tun, wenn mein Nächster, den ich lieben soll, einfach nicht mein Fall ist?
mehr
14.07.2022 / Glaube
Einsatz für andere ist gelebter Glaube
Wer bei der Not anderer nicht weg schaut, wird beschenkt.
mehr
26.06.2022 / Leben
Pure Liebe, pure Wahrheit
4 Schritte, um liebevoll zu handeln, ohne die Wahrheit zu verbiegen.
mehr
02.06.2022 / Leben
Wie kann ich vergeben?
Tipps zum Umgang mit Kränkungen und Bitterkeit.
mehr
14.05.2022 / Glaube
Arbeit, die sich lohnt (2)
Wie Sie an Ihren Schwächen arbeiten können.
mehr
13.05.2022 / Glaube
Arbeit, die sich lohnt (1)
Wie Sie an Ihren Schwächen arbeiten können.
mehr
07.05.2022 / Glaube
Muss ich gastfreundlich sein?
Was anstrengend und zermürbend klingt, wird zur wertvollen Erfahrung.
mehr
12.02.2022 / WortGut
Was heißt es, Menschen zu segnen?
Andreas Hornung zeigt, wie man gut mit schwierigen Mitmenschen umgeht.
mehr
08.10.2019 / Der Feierabend
Familienaufstellung
Jörg Kuhn hilft, familiäre Prägungen aufzudecken und heilsame Wege zu finden.
mehr
31.01.2019 / Calando
Verantwortung für Obdachlose
Margita Bach von der Berliner Stadtmission hilft Menschen zurück in ein Leben mit Würde.
mehr
18.01.2019 / Leben
Gemeinsam im Glauben wachsen
5 Tipps, wie Sie ein guter Mentor werden.
mehr
27.11.2018 / Calando
Wertschätzung als Haltung
Wertschätzung ist die Voraussetzung für gelingende Beziehungen und der Schlüssel zum Lebensglück.
mehr
14.11.2018 / Calando
Wunderwaffe Wertschätzung
TV-Moderator Tim Niedernolte will Deutschland zu einem Land der Wertschätzer machen.
mehr
16.10.2018 / Leben
Spenden – für mich oder für andere?
4 praktische Tipps zum Thema Geben.
mehr
09.10.2018 / Calando
Stempel: Wertlos
Gabriela With will sich das Leben nehmen – doch jemand hält sie ab.
mehr
20.09.2018 / Calando
Echte Nachhaltigkeit
Warum langfristige Beziehungen wichtiger sind als schnelle Rendite.
mehr
14.09.2018 / Beim Wort genommen
Leben wie die Könige (4/5)
Bin ich ein gutes Vorbild?
mehr
26.08.2018 / Glaube
Nicht einfach nur Blabla
Besser kommunizieren mit Hirn und Herz. Eine Andacht.
mehr
11.08.2018 / ERF Plus spezial
Loben leicht gemacht
Loben macht das Leben leichter – hilfreiche Tipps von Gretchen Hilbrands.
mehr
31.07.2018 / Calando
Freundschaft macht glücklich
Ulrike Schild im Gespräch mit Dr. Beate Weingardt zum Thema Freundschaft.
mehr
08.06.2018 / Beim Wort genommen
Wer hält zu mir?
Klaus Jürgen Diehl über den Wert verlässlicher Beziehungen.
mehr
30.05.2018 / Glaube + Denken
Wie Vergebung gelingen kann
Dr. med. Martin Grabe über die Heilkraft richtig verstandener Vergebung.
mehr
18.07.2017 / Glaube global
Auf Abrahams Fußspuren
Messianische Juden überbrücken Gräben zu den Randsiedlern ihrer Gesellschaft
mehr
20.06.2017 / Glaube global
Hilfe, mein Nachbar hungert!
Wie Christen sich in der Dürrekatastrophe in Ostafrika engagieren.
mehr
13.06.2017 / Leben
„Das kann ich dir nicht vergeben.“
Warum es keine Lösung ist, einander aus dem Weg zu gehen.
mehr
20.05.2017 / ERF Plus spezial
Faires Streiten (2)
Arno Backhaus zeigt, dass unterschiedliche Persönlichkeitstypen und ihre Verhaltensmuster für Konflikte sorgen können.
mehr
18.05.2017 / Calando
Christliche Gemeinschaft, Demokratie und Toleranz
Der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig im Gespräch.
mehr
17.05.2017 / Calando
„Weiter Raum“ für Jung und Alt
Ein Mehrgenerationen-Wohnprojekt in Wetzlar.
mehr
13.05.2017 / ERF Plus spezial
Faires Streiten (1)
Arno Backhaus über den konstruktiven Umgang mit Konflikten in Ehe, Beruf und Gemeinde.
mehr
09.05.2017 / Calando
Wie Ehe gelingen kann
Gibt es ein Rezept für erfolgreiche Beziehungen?
mehr
03.05.2017 / Glaube + Denken
Christliche Gemeinschaften: Fluch oder Segen?
Macht die Zugehörigkeit zu einer christlichen Gemeinde Menschen krank oder eher stark?
mehr
02.05.2017 / Glaube global
Augen auf und hin zu den Menschen
Hebamme Schwester Erna ist „Mutter“ und Lebensretterin von über 3000 Menschen.
mehr
19.04.2017 / Glaube + Denken
Freie Herren und dienstbare Knechte
Luthers Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ und ihre Bedeutung für heute.
mehr
01.02.2017 / Glaube + Denken
Herausforderung Islam in Europa
Praktische Anregungen für den Dialog von Christen und Muslimen.
mehr
19.01.2016 / Gesellschaft
„Das sind Menschen wie du und ich“
Alexander Hirsch aus Marburg hilft gestrandeten Flüchtlingen auf der Insel Chios
mehr
17.06.2015 / Glaubens-FAQ
Mentoring: Voneinander lernen, miteinander wachsen
Wer im Glauben wachsen will, ist mit einer Mentoring-Beziehung sehr gut beraten. Die richtige Person zu finden, ist nicht einfach. Die Mühe lohnt sich trotzdem.
mehr
27.08.2014 / Gesellschaft
Geben macht glücklich
Warum Maggie Gobran sich leidenschaftlich für arme Menschen in Kairo einsetzt. Ein Interview
mehr
14.06.2014 / Glaube
„Im Himmel sitzen wir nebeneinander.“
Warum Christen sich nicht wegen Meinungsverschiedenheiten voneinander abgrenzen sollten. Ein Interview mit Andreas Boppart
mehr
11.12.2012 / Gesellschaft
Auf gute Nachbarschaft!
Ein gutes Verhältnis zum Nachbarn ist wichtig, sagt Christine Schliesser im Interview.
mehr„Alle sollen mich lieben“
Er zieht unfreiwillig die Aufmerksamkeit auf sich: Bernd Hock wird mit deformierten Armen und Händen geboren. Anfangs leidet er darunter, dann tritt er die Flucht nach vorne an.
Mit seinem Humor und seiner Schlagfertigkeit wird er ein beliebter Entertainer. Seinen Selbstwert sucht er auf der Bühne. Er hat das Gefühl: „Wenn ich schon keine Frau abbekomme, sollen mich alle anderen lieben.“ Doch bald spürt er, dass das Hochgefühl des Auftritts nur einen Applaus lang hält.
3) Identität: Frau und Mann
Über Jahrzehnte war das mit den Geschlechtern klar. Männer und Frauen waren verschieden und fügten sich scheinbar perfekt in entsprechende Rollen. Seit einigen Jahren wird das fleißig hinterfragt. Manchmal ist es sinnvoll, manchmal geht es aber auch zu weit. Die Diskussion um Rollenbilder wird dabei durchaus emotional geführt – verständlicherweise. Denn die Frage nach dem Geschlecht ist eng mit der eigenen Persönlichkeit verknüpft. Ich selbst spüre oft, wie schnell ich bei diesem Thema innerlich aufschreie, wenn Menschen anderer Meinung sind als ich.
Auch in der Bibel werden Rollenbilder geprägt. Wer nun aber meint: Altes Buch = veraltete Ansichten, der macht es sich zu leicht. Rebecca Schneebeli hat die Bibel aufmerksam durchgearbeitet, und – abseits der gängigen Klischees – interessante Dinge über Mann und Frau entdeckt.
Zwischen Wickeltisch und Kanzel
Sarah Stopp ist Mutter von drei Kindern und Pastorin. Mit dieser Doppelrolle kommt sie mittlerweile gut klar. Das war aber nicht immer so. Jahrelang ist sie sich selbst nicht sicher: „Ich lebte in einem ständigen inneren Kampf zwischen dem, was ich sein sollte und dem, was ich sein möchte – nämlich beides: Mama und Pastorin“. Nach vielem Ringen findet sie Zuspruch bei dem, für den sie arbeitet: Gott.
Der Männercoach
Auch scheinbar bewährte Denk- und Handlungsmuster können ihre Tücken haben. Dirk Schröder ist Männercoach und kann davon ein Lied singen. Er selbst stürzte mit Anfang 40 in eine tiefe Midlife-Crisis, und all seine beruflichen Erfolge konnten ihm nicht helfen. Er fand einen Weg zurück ins Leben und arbeitet heute mit Männern, die genau das wollen: Etwas, das wirklich trägt.
Das könnte Sie auch interessieren

24.01.2023 / Aktuelles vom Tag
„Frauen wollen perfekt sein“
Eine Radioproduzentin aus dem Nahen Osten weiß, was wirklich zählt.
mehr
14.11.2022 / Wochenration
Weit mehr als nur „Hilfe“
Ein Selbstverständnis als Ehefrau und Christin.
mehr
18.10.2022 / Das Gespräch
Nach Schönheits-OP verzweifelt
Sara Langhirt über ihren steinigen Weg zur Selbstannahme.
mehr
21.09.2022 / Das Gespräch
Leiten auf Weiblich
Elisabeth Schoft ermutigt Frauen, Verantwortung zu übernehmen und ihren eigenen Führungsstil zu finden.
mehr
19.09.2022 / Talkwerk
Leiten auf weiblich
Elisabeth Schoft macht Frauen Mut: Ja, du kannst leiten. Du hast das Potenzial.
mehr
03.08.2022 / Talkwerk
Problemzone Frau
Veronika Smoor nahm freiwillig zu, befreite ihren Glauben, schloss Frieden mit sich selbst.
mehr
19.05.2022 / Das Gespräch
Wann ist ein Mann ein Mann?
Rüdiger Jope über wahre Männlichkeit und die Frage, wie und wo man sie findet.
mehr
12.05.2022 / Das Gespräch
Frauen und Männer an einen Tisch
Theologin Martina Kessler mit neuen Perspektiven für Gleichwertigkeit.
mehr
10.05.2022 / Leben
Hilfe, ich bin Single?
Warum Singlesein kein Makel ist: 3 Tipps von Buchautorin Rebekka Gohla.
mehr
30.03.2022 / WortGut
Schmuckstücke der Gnade (4/4)
Batseba – von Menschen verurteilt, von Gott begnadigt und gewürdigt.
mehr
23.03.2022 / WortGut
Schmuckstücke der Gnade (3/4)
Ruth – von Menschen als Nobody abgestempelt, von Gott wertgeschätzt.
mehr
16.03.2022 / WortGut
Schmuckstücke der Gnade (2/4)
Rahab – von Menschen ausgenutzt, von Gott zur Glaubensheldin gekürt.
mehr
09.03.2022 / WortGut
Schmuckstücke der Gnade (1/4)
Tamar – von Menschen abgelehnt, von Gott gesehen und gesegnet.
mehr
15.02.2022 / Leben
Vernünftig lieben
Überfrachten wir unsere Beziehungen mit unrealistischen Erwartungen?
mehr
14.02.2022 / Glaube
Das Geheimnis einer Ehe
Was hat Gott sich gedacht, als er die Ehe erfunden hat?
mehr
18.01.2022 / WortGut
„Hört, so werdet ihr leben!“
Wenn Gott Männern das Leben erklärt… Ein Vortrag von Hans-Joachim Eckstein.
mehr
16.01.2022 / Menschen
Zwischen Wickeltisch und Kanzel
Sarah Stopp stellt Gottes Zusage über die Meinungen Anderer.
mehr
06.11.2021 / Gesellschaft
Austausch auf Augenhöhe
Es lohnt sich, wenn Christen über biblische Fragen engagiert diskutieren können.
mehr
13.10.2021 / Glaube
Tanz des Königs
Wer sich unterordnen will, muss üben, üben, üben. Jesus hat meisterhaft vorgemacht, wie das geht.
mehr
12.10.2021 / Glaube
Verlockung zum Tanz des Lebens
Unsere Freiheit und unser Recht auf Selbstbestimmung sind uns heilig. Wie passt das zum biblischen Konzept der Unterordnung?
mehr
16.07.2021 / ERF Mensch Gott
„Ich bin kein Versager“
Andy Kögl will wissen, was es heißt, ein Mann zu sein. Doch ihm fehlt ein Vorbild.
mehr
16.12.2020 / Glaube + Denken
Herausforderung Gender-Mainstreaming
Ein Gespräch über das Anliegen und die Ziele einer ebenso einflussreichen wie umstrittenen Bewegung.
mehr
04.12.2020 / Beim Wort genommen
Was sagt die Bibel über Sex? (3/3)
Die eheliche Gemeinschaft von Mann und Frau als gelebtes Beispiel für Gottes Treue.
mehr
13.10.2020 / Leben
Weibliche Sexualität: in verschiedenen Lebensphasen
Ärztin Ute Buth erklärt, wie sich Sexualität in verschiedenen Lebensphasen verändert.
mehr
11.10.2020 / Leben
Weibliche Sexualität: ein Geschenk Gottes
Ärztin Ute Buth erklärt, wie Frauen Sex erleben und wie sie ihn genießen können.
mehr
01.07.2020 / Glaube + Denken
Gemeinsam gesegnet
Mann und Frau in der Kirche – eine Bestandsaufnahme und ein Blick in die Zukunft.
mehr
05.03.2020 / Aktuelles vom Tag
Du musst kein Held sein
Bundespolitiker Peter Tauber will weg vom Männerbild des Einzelkämpfers.
mehr

15.11.2019 / ERF Mensch Gott
„Ohne Sex sterbe ich!“
Sex bestimmt ihr Leben. Nur wenn sie begehrt wird, fühlt sich Tina Schmidt geliebt.
mehr
14.08.2019 / Glaube
Ihr Männer, liebt eure Frauen...
Lieb-Haber und Buh-Mann: wenn es nach Paulus geht, sollte ein Mann beides sein. Auch gegen einen Gentleman hat er nichts einzuwenden!
mehr
13.08.2019 / Glaube
Ihr Frauen, ordnet euch unter...
Paulus macht sich mit seinem Rat für Ehefrauen ziemlich unbeliebt. Dabei gibt selbst mancher moderne Eheberater ähnliche Tipps.
mehr
15.03.2019 / Leben
Einander Wertschätzung geben
Sexualität: Vom entspannten Umgang zwischen Mann und Frau.
mehr
28.01.2019 / Calando
Berufene Töchter Gottes
Inka Hammond berichtet über ihr Buch, ihr Leben und den Kampf, zu dem Frauen berufen sind.
mehr
21.12.2017 / Calando
Alles Family – oder was?
Die Zeitschrift Family weckt Leidenschaft für Ehe und Partnerschaft und stärkt Familien.
mehr
30.11.2017 / Calando
Prostituierte sind keine Ware
Der Verein Kirche in Aktion in Frankfurt/M. holt Frauen aus dem Bordell.
mehr
30.08.2017 / Glaube + Denken
Mann sein: Sexualität mit Charakter
Über den verantwortungsvollen Umgang mit der natürlichsten Sache der Welt.
mehr
24.07.2017 / Calando
wild & weise
„wild & weise" - Die neue CD von Albert Frey mit Liedern speziell für die Männerseele.
mehr
10.07.2017 / Calando
Sex – Eine heiße, göttliche Sache!
Leo Bigger, Pastor der ICF Zürich, spricht erfrischend ehrlich über Gott und Sexualität.
mehr
05.07.2017 / Glaube + Denken
Frau sein: Weibliche Sexualität und Identität
Eine Sendung für Frauen – und Männer, die Frauen besser verstehen wollen.
mehr
03.07.2017 / Calando
Zweiter Frühling für die Ehe
Ein Paar überwindet eine Ehekrise.
mehr
31.05.2017 / Calando
Tabu Trennung
Theologe und Buchautor Daniel Schneider im Gespräch mit Betroffenen.
mehr
27.05.2017 / Gesellschaft
Feminismus – pro und kontra
Diskussion im Gender-Zentrum des Evangelischen Kirchentags.
mehr
11.12.2015 / Glaubens-FAQ
Mann und Frau: Eins und doch verschieden
Wie hat sich Gott das mit Mann und Frau gedacht? Die Bibel gibt erstaunliche Antworten – jenseits der typischen Klischees.
mehr
08.05.2015 / Leben
Wann ist man ein Mann?
Christoph W. Kiehne kämpfte jahrelang mit der Frage nach seiner männlichen Identität.
mehr
27.02.2015 / Gesellschaft
„Gendergaga“
Eine „Ideologie“ mit Nebenwirkung: Birgit Kelle über das Gender-Mainstreaming. Eine Rezension
mehr
03.07.2014 / Leben
Werden, wie du mich siehst
Selbstannahme führt zu Veränderung. Das behauptet Stacy Eldredge in ihrem neuen Buch.
mehr
21.06.2014 / Leben
„Ohne Vater bleibt man sich fremd“
Sie geben Identität: Seelsorger Kai Mauritz über familiäre Prägungen.
mehr
22.05.2013 / Leben
„Wir wollen fliegen“
colourbird hilft Frauen in die Freiheit. Ein Interview mit Tina Kalb und Jenny Alloway.
mehr
13.02.2013 / Gesellschaft
Mut zum Aufbruch
Warum Männer die neue eigene Rolle suchen sollten.
mehr
30.08.2011 / Gesellschaft
Mann und Vater sein
Was macht eigentlich einen guten Vater aus? Familientherapeut und Autor Jesper Juul ist sich sicher: Es ist vor allem eine einzige Eigenschaft: Ehrlichkeit.
mehr
Problemzone Frau
Veronika Smoor nahm freiwillig zu, befreite ihren Glauben, schloss Frieden mit sich selbst. Über ihren Alltag, ihren Glauben und das Frausein schreibt sie im aktuellen Buch „Problemzone Frau“.
4) Identität: Christ sein
Alles aus eigener Kraft heraus zu schaffen ist unrealistisch. Trotzdem versuchen wir es immer wieder, nur um an unsere Grenzen zu stoßen. Woher nehme ich die Kraft, die mir selbst fehlt? Christen finden in Gott ein Gegenüber, der sie bedingungslos liebt. Das spendet viel mehr als nur Kraft. Seine Liebe motiviert, nach Höherem zu streben. Sie begabt, beruft und rettet. Christen sind davon überzeugt, dass Gott Ihnen einen Wert zuspricht, unabhängig von dem wer sie sind.
Aber wie macht Gott das? Katharina Heiser hat sein Sprechen durch ihren Nachbarn erlebt. Wann immer sie sich im Hausflur begegneten, konfrontierte sie Herr Gärtner mit einer göttlichen Wahrheit: „Katharina, Kind Gottes!“
Herr Gärtner sprach mir selbstverständlich und radikal zu, was nach meinem Verständnis den Kern des christlichen Menschenbildes ausmacht: Die wertvolle menschliche Identität als Geschöpf Gottes.
Gemeinde: Ort der Heimat?
Der Mensch ist ein unbehaustes Wesen und sucht oft lebenslang nach (s)einer Heimat. Dr. habil. Matthias Deuschle, Studienleiter am Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen, erklärt die Gründe für diese tiefe Sehnsucht und zeigt auf, wie die Kirche ihr begegnen kann – und wie nicht.
Das könnte Sie auch interessieren

27.01.2023 / Glaube
Im Zweifel dran bleiben
Wenn Christen aufrichtig mit Gott ringen.
mehr
25.01.2023 / WortGut
Des Christen neue Kleider
Wie sich der alte und der neue Mensch voneinander unterscheiden (sollten).
mehr
15.01.2023 / Glaube
Wie fühlt sich Rettung an?
Heilsgewissheit kann sich toll anfühlen. Muss es aber nicht.
mehr
12.01.2023 / Glaube
Wenn Überzeugungen einsam machen
Christliche Standpunkte ecken an. Warum Christen trotzdem mutig sein können.
mehr
08.01.2023 / Angedacht
Die Welt mit Gottes Augen sehen
Prof. Christian Dirks aus Markdorf denkt darüber nach, was einen Christen kennzeichnet und was nicht.
mehr
04.01.2023 / WortGut
Ein Brief von Gott
Warum dieser Brief den einen oder anderen „Rechtschreibfehler“ enthält.
mehr
17.12.2022 / WortGut
Diagnosen und Therapien von Dr. Lukas (5/5)
Wenn Leute Weihnachten verschlafen haben …
mehr
15.12.2022 / Anstoß
Vielfalt - ein Geschenk Gottes
Wolf-Dieter Kretschmer über Römer 12,4-5.
mehr

10.12.2022 / WortGut
Diagnosen und Therapien von Dr. Lukas (4/5)
Wenn Gott unsere Todesanzeige festlegt …
mehr
03.12.2022 / WortGut
Diagnosen und Therapien von Dr. Lukas (3/5)
Klare Ansagen in herausfordernden Situationen.
mehr
26.11.2022 / WortGut
Diagnosen und Therapien von Dr. Lukas (2/5)
Wenn Jesus unser Denken auf den Kopf stellt …
mehr
19.11.2022 / WortGut
Diagnosen und Therapien von Dr. Lukas (1/5)
Eine bibelkundliche Einführung in das Evangelium nach Lukas.
mehr
11.11.2022 / Glaube
Wie unser Herz Ruhe findet
Ob gesund oder nicht: Die Sorge um die eigene Gesundheit kann rastlos machen. Drei Schritte dagegen.
mehr
09.11.2022 / WortGut
Herausforderung Gemeinde (2/2)
Menschen in einer Gemeinschaft, das bedeutet immer auch miteinander arbeiten.
mehr
02.11.2022 / WortGut
Herausforderung Gemeinde (1/2)
Wie reagiert die Gemeinde auf die sicher immer wieder verändernde Gesellschaft?
mehr
26.10.2022 / Glaube
Der defekte Heiligenschein
Warum wir trotz Macken gelassen sein dürfen.
mehr
26.10.2022 / WortGut
Let‘s Talk!
Warum das Evangelium kein Grund zum Schämen ist, sondern zum Reden.
mehr
21.10.2022 / Glaube
Die authentische Fassade
Wenn „authentisch“ mit „perfekt“ verwechselt wird.
mehr
13.10.2022 / Leben
Die sieben Werke der Barmherzigkeit
Pastorin Steffi Baltes zeigt auf, wie wir heute Barmherzigkeit praktisch umsetzen können. Ein Interview.
mehr
12.10.2022 / Leben
Eine in Vergessenheit geratene Tugend?
Barmherzig sein in der heutigen Zeit. Was bedeutet das? Ein Interview mit der Pastorin Steffi Baltes.
mehr
12.10.2022 / WortGut
Was macht Kirche relevant?
Auf was es jetzt (in der Zeit nach Corona) ankommt.
mehr
07.09.2022 / WortGut
Kind Gottes sein (5/5)
So werde ich es!: Wenn Jesus uns persönlich anspricht und berührt.
mehr
03.09.2022 / Gesellschaft
Von der Freiheit, ein unbequemes Leben zu wählen
Wie Christen in der DDR zu ihrem Glauben standen –trotz Benachteiligung.
mehr
31.08.2022 / WortGut
Kind Gottes sein (4/5)
Ja, das bin ich!: Welche Vaterbilder für die Gottesbeziehung hinderlich sein können.
mehr
25.08.2022 / WortGut
Christlicher Glaube erklärt (14/14)
Der Prophet Elia in der Krise.
mehr
24.08.2022 / WortGut
Kind Gottes sein (3/5)
So lebe ich!: Wie ich als Kind Gottes leben kann.
mehr
17.08.2022 / WortGut
Kind Gottes sein (2/5)
Das lasse ich!: Über den Umgang mit Sünde als Kind Gottes.
mehr
10.08.2022 / Glaube
Ich bin so frei – oder über das Leben als Chamäleon
Wie stark können und sollen sich Christen ihrer Umgebung anpassen?
mehr
10.08.2022 / WortGut
Kind Gottes sein (1/5)
Kind Gottes sein: Wie soll das gehen und wie wird man eines?
mehr
04.08.2022 / WortGut
Mut zum Ernstnehmen von Gottes Wort
Sind Christen dazu bereit, sich von der Bibel korrigieren zu lassen?
mehr
03.08.2022 / WortGut
Freie Herren und dienstbare Knechte
Luthers Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ und ihre Bedeutung für heute.
mehr
02.08.2022 / Gib alles, nur nicht auf!
„Entzünde mich!“
Was es heißt, für die Berufung zu brennen
mehr
28.07.2022 / WortGut
Christlicher Glaube erklärt (13/14)
Paulus: Vom Christenhasser zum christlichen Missionar.
mehr
20.07.2022 / WortGut
Zusammenwachsen (12/12)
Betend wachsam – Michael Eggert und Hanna Römer sprechen über Epheser 6,18-24.
mehr
13.07.2022 / WortGut
Zusammenwachsen (11/12)
Siegreich kämpfend – Ekkehart Vetter spricht über Epheser 6,10-17.
mehr
06.07.2022 / WortGut
Zusammenwachsen (10/12)
Liebevoll strahlend – Rolf Hille spricht über Epheser 5,1-17.
mehr
04.07.2022 / Glaube
Glaube ist doch Käse
Quark oder Parmesan? Welchen Reifegrad hat dein Glaube?
mehr
30.06.2022 / WortGut
Christlicher Glaube erklärt (12/14)
David: Auch Könige sind nur Menschen.
mehr
29.06.2022 / WortGut
Zusammenwachsen (9/12)
Universal begabt – Hans-Joachim Eckstein spricht über Epheser 4,11-16.
mehr
28.06.2022 / Lass uns reden
Wie Gott dich sieht
Sehnst du dich danach, bei dir selbst anzukommen? Dann erfahre, wie Gott dich sieht.
mehr
28.06.2022 / Das Gespräch
Was ist eigentlich evangelikal?
Prof. Dr. Dr. Roland Werner über Geschichte und Identität einer Frömmigkeitsbewegung.
mehr
23.06.2022 / WortGut
Mutig lieben
Wolfgang Seit zeigt, was es bedeutet, Gottes Liebe weiterzugeben.
mehr
22.06.2022 / WortGut
Zusammenwachsen (8/12)
Bewusst würdig – Reinhardt Schink spricht über Epheser 4,1-6.
mehr
19.06.2022 / Glaube
Wenn's mal wieder menschelt
Dankbar sein für die Gemeinde – nicht trotz, sondern wegen der Menschen.
mehr
15.06.2022 / WortGut
Zusammenwachsen (7/12)
Unfassbar reich – Yassir Eric spricht über Epheser 3,14-21.
mehr
12.06.2022 / Leben
Mein Gott, mein Glaube, mein Leben
4 Tipps für den Umgang mit religiöser Vielfalt.
mehr
08.06.2022 / WortGut
Zusammenwachsen (6/12)
Geheimnisvoll weise – Frank Hinkelmann spricht über Epheser 3,1-13.
mehr
07.06.2022 / WortGut
Die begeisternde Wahrheit von Pfingsten
Jesus kam an Pfingsten, um in uns zu leben.
mehr

19.05.2022 / WortGut
Christlicher Glaube erklärt (11/14)
Wie aus dem Fischer Simon Petrus ein Menschenfischer wurde.
mehr
28.04.2022 / WortGut
Christlicher Glaube erklärt (10/14)
Yassir Erik spricht über Daniel, der fast 70 Jahre im Babylonischen Exil lebte.
mehr
09.04.2022 / WortGut
Orientierung auf dem Weg des Lebens
Eine Bibelarbeit von Volker Gäckle über Römer 12,1-8.
mehr
31.03.2022 / WortGut
Christlicher Glaube erklärt (9/14)
Yassir Eric spricht über die Emmausjünger.
mehr
30.03.2022 / Glaube
Gott überfordert nicht
Fünf Wahrheiten für einen befreiten Glauben.
mehr
24.03.2022 / WortGut
Heilig?! – Eine Reise, die zur Schönheit führt (3/3)
Worin besteht und wie funktioniert der Prozess der „Heiligung“?
mehr
17.03.2022 / Leben
10 Lügen, die wir gerne glauben
Die zehn beliebtesten Glaubenslügen und was wirklich in der Bibel steht.
mehr
17.03.2022 / WortGut
Heilig?! – Eine Reise, die zur Schönheit führt (2/3)
Was geht verloren, wenn nichts mehr „heilig“ ist?
mehr
13.03.2022 / Leben
Liebst du mich, Gott?
Warum wir so schnell an Gottes Liebe zweifeln – eine Suche nach Antworten.
mehr
10.03.2022 / WortGut
Heilig?! – Eine Reise, die zur Schönheit führt (1/3)
Was bedeutet es, wenn etwas oder jemand „heilig“ ist?
mehr
Haste was, dann biste was?
Verkehrte Welt. Bisher galt doch immer: Haste was, dann biste was. – Tun, haben, sein. Nicht so bei Coach und Autor Max von Düring. Er stellt das ganze auf den Kopf. Sein Motto lautet nämlich: Sein, haben, tun.
Weitere Beiträge zum Thema Identität

14.01.2023 / Talkwerk
Der Berufungscoach
Johannes Braun verhilft seinen Klienten anzukommen, obwohl sie noch unterwegs sind.
mehr
02.01.2023 / Glaube
Wer will ich dieses Jahr sein?
Eine kleine Entdeckungsreise in die faszinierende Welt des Storytellings.
mehr


09.12.2022 / ERF Mensch Gott
„Wo gehöre ich hin?“
Lissy Schneider wächst in einer Pflegefamilie auf, doch sie fühlt sich nicht zu Hause.
mehr
13.11.2022 / Echtzeit mit Jörg Dechert
Gott ist, also bin ich
Wo findest du in unruhigen Zeiten einen stabilen Ankerplatz?
mehr
01.11.2022 / Das Gespräch
„Jeder Mensch ist schön“
Farb- und Stilberaterin Birgit Gottwald macht Mut, die eigene Attraktivität zum Leuchten zu bringen.
mehr
18.10.2022 / Das Gespräch
Nach Schönheits-OP verzweifelt
Sara Langhirt über ihren steinigen Weg zur Selbstannahme.
mehr

11.10.2022 / Das Gespräch
Im eigenen Leben ankommen
Johannes Braun hat eine andere Sicht auf Berufung: statt rastlosem Suchen sich neugierig auf die Reise begeben.
mehr
14.09.2022 / Talkwerk
Radikale Entscheidung
Christine Müdder hat 10.000 Follower von ihrem Instagram-Kanal entfernt.
mehr

17.08.2022 / Das Gespräch
Jeder Persönlichkeitsanteil ist ein Schöpfungsakt Gottes
Psychotherapeutin Katrin Kroll über Dissoziative Identitätsstörungen.
mehr
04.08.2022 / Das Gespräch
Emotionale Sicherheit
Kerstin Hack zeigt, wie jeder zu einer gefestigten Persönlichkeit werden kann.
mehr
03.08.2022 / Das Gespräch
Jeder Mensch ist ein Kunstwerk Gottes
Was die Goldschmiedin Claudia Mohr über ihre Identität in Jesus Christus denkt.
mehr
29.07.2022 / ERF Mensch Gott
Ungeliebt?
Schon als Kind fühlt sich Nadine wertlos und ungeliebt.
mehr
27.07.2022 / Talkwerk
Still strahlend
Marie Briese ist introvertiert und erklärt, warum echter Mut nicht laut sein muss.
mehr
25.07.2022 / Glaube
Sind Namen Schall und Rauch?
Bedeutsam oder nicht, das ist hier die Frage.
mehr
07.07.2022 / Lifehack
Auf die Pirsch
Wie Geduld dir hilft, zu werden, wer du sein willst.
mehr
04.07.2022 / Glaube
Glaube ist doch Käse
Quark oder Parmesan? Welchen Reifegrad hat dein Glaube?
mehr
04.07.2022 / Lifehack
Wer will ich eigentlich sein?
Eine kleine Übung für dein Leben.
mehr

28.06.2022 / Lass uns reden
Wie Gott dich sieht
Sehnst du dich danach, bei dir selbst anzukommen? Dann erfahre, wie Gott dich sieht.
mehr
25.06.2022 / WortGut
Behind Blue Eyes
Hinter manchen blauen Augen lauert ein Abgrund …
mehr
24.06.2022 / WortGut
Identität heute (3/3)
In Christus: Wer sagt uns Menschen, wer wir sind?
mehr
20.06.2022 / Glaube
Niemand wird als Schmetterling geboren
Über den Wert der Persönlichkeitsentwicklung und was die Bibel dazu sagt.
mehr
19.06.2022 / Angedacht
Wer bist du?
Werner Heise aus Köln spricht über die Frage nach unserer Identität.
mehr

17.06.2022 / WortGut
Identität heute (2/3)
Unsere Wertprüfer: Wer sagt uns Menschen, wer wir sind?
mehr
16.06.2022 / WortGut
Wenn Gnade verrät, wer du bist …
Jeder Mensch ist auf der Suche nach etwas, das ihm Bedeutung und Wert gibt.
mehr
13.06.2022 / Glaube
(M)ein Name macht den Unterschied
Warum Namen mehr als Schall und Rauch sind.
mehr
11.06.2022 / Glaube
Auf der Suche nach dem Ich (2)
Warum Sie für Gott unfassbar wertvoll sind.
mehr
11.06.2022 / Angedacht
Unsere Identität in Christus
Prof. Christian Dirks aus Markdorf spricht über die Frage: „Was ist eigentlich ein Christ?“
mehr
10.06.2022 / Glaube
Auf der Suche nach dem Ich (1)
Was uns für Gott so wertvoll macht.
mehr
10.06.2022 / WortGut
Identität heute (1/3)
Unsere Erzählungen: Wer sagt uns Menschen, wer wir sind?
mehr
09.06.2022 / Leben
Geliebte Fehlkonstruktion
5 Hindernisse auf dem Weg zu mehr Selbstannahme und wie wir sie überwinden können.
mehr

05.06.2022 / Angedacht
Mensch werden – Mensch sein
Dr. Karin Weishaupt aus Gelsenkirchen-Erle spricht über Verse aus dem ersten Kapitel des Johannes-Evangeliums.
mehr
04.06.2022 / Menschen
„Allen geht es besser, wenn ich tot bin“
Gabriela With will sich das Leben nehmen – doch dann erhält sie einen göttlichen Auftrag.
mehr



02.06.2022 / Glaube leben
Die Zukunft wird glorreich
Wie Gott dich und deine Zukunft sieht.
mehr
02.06.2022 / Aktuelles vom Tag
Goldschmiedin aus Leidenschaft
Claudia Mohr über die Bedeutung von Schmuck und das, was wirklich Identität schenkt.
mehr
02.06.2022 / WortGut
Broken Beyond Repair
Wenn Kleben und Tackern auch nicht hilft …
mehr
31.05.2022 / Glaube
Die Dunkle Materie in uns
Wie wir zu Weisheit und Selbsterkenntnis gelangen.
mehr

30.05.2022 / Talkwerk
Neue Brüste – neues Glück?
Sara Langhirt wollte glücklich sein und legte sich für eine Schönheits-OP unters Messer.
mehr
30.05.2022 / Der Feierabend
Auf der Suche nach dem Ich
Stephan Steinseifer im Gespräch mit der individualpsychologischen Beraterin Helene Bergen.
mehr

29.05.2022 / Übersetzer
Voller Fehler und doch perfekt
Übersetzer: „Perfection“ von Switch.
mehr

28.05.2022 / WortGut
Wer bin ich – und wer will ich sein?
Wie ich meine eigene Identität entdecken und leben kann.
mehr


26.05.2022 / Hingehört
Über etwas anderes definieren
Hingehört „Footprints“ von Tom Gregory.
mehr

25.05.2022 / Übersetzer
Hab‘ ich das verdient?
Übersetzer: „Who Am I“ von NEEDTOBREATHE.
mehr
25.05.2022 / Glaube leben
Ein Gott, der sich freut
Wann hat Gott so richtig gute Laune?
mehr
24.05.2022 / Lifehack
Denn ich bin, ich weiß nicht, wer…
…und was denkt eigentlich Gott über mich?
mehr