Das Leben lieben – Was macht lebenswertes Leben aus?
Das Leben ist nicht immer eitel Sonnenschein. Manchmal liegen zwischen den Stimmungen himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt nur wenige Sekunden. Aber Freud und Leid gehören zum Leben. Schwierigkeiten, Krankheit, Leid und Tod sind genauso Teil des Lebens wie Freude, Gesundheit und die Geburt eines neuen Menschen.
Es ist ein Geheimnis des Lebens und des Handelns Gottes, dass es manchmal genau die schweren und tiefen Momente sind, die für uns die größten Schätze bereithalten. Deshalb umarmen wir in diesem Schwerpunktthema das ganze Leben – mit all seinen Sonnen- und Schattenseiten.
Das Leben lieben – von Anfang an
„Keine Frau treibt gerne ab“
Jedes Leben beginnt mit einem Wunder – der Geburt. Über neun Monate wächst ein neues Lebewesen heran – beachtet und gewollt von Gott. Jedes gesunde Kind ist Grund zur Dankbarkeit. Doch nicht immer stellt sich bei den werdenden Eltern Freude und Dankbarkeit ein. Dies kann unterschiedliche Gründe haben. Manchmal stellt sich noch in der Schwangerschaft heraus, dass das Kind mit schweren Behinderungen zur Welt kommen wird.
Dann stehen die werdenden Eltern vor der Frage: Ist eine Abtreibung vielleicht die bessere Wahl? Aber auch aus anderen Gründen entscheiden sich immer wieder werdende Eltern zur Abtreibung: Junge Frauen, die noch keine fertige Berufsausbildung haben und nicht wissen, wie sie für ihren eigenen Unterhalt und den ihres Kindes aufkommen sollen. Aber auch Familien, die nicht wissen, wie sie für noch ein weiteres Kind sorgen sollen.
Auch wenn man es nie für möglich gehalten hätte, steht plötzlich die Frage im Raum: „Ist eine Abtreibung in meiner / unserer Situation nicht die bessere Wahl?“ Kaum ein Thema wird so kontrovers disuktuert wie Abtreibung. Der individuellen Notsituation betroffener Frauen wird dabei oft zu wenig Beachtung geschenkt. Kristijan Aufiero, Geschäftsführer der Schwangerschafts-konfliktberatung Die BIRKE, spricht im Artikel „Keine Frau treibt gerne ab“ über tragische Konflikte und echte Hilfe:
Trauma Abtreibung
Vor genau dieser Entscheidung stand auch Jenny Jansen. Nie hätte sie sich das träumen lassen, doch mit 40 lernt sie einen Mann kennen, von dem sie glaubt, er sei endlich der Partner, den Gott für sie ausgesucht hat. Als sie ungeplant von ihm schwanger wird, bekommt sie Existenzangst. Ihr Freund will weder heiraten noch ein Baby. Kann sie ein uneheliches Kind alleine großziehen? Und wie wird sie vor ihren christlichen Freunden dastehen? Jenny Jansen geht einen Schritt, den sie später bitter bereut: Sie entscheidet sich gegen ihr Wunschkind:
Zwei Stunden mit Julius Felix
Auch Constanze Bohg stand mit Ihrem Ehemann vor der schwierigen Entscheidung, ob sie ihr Kind abtreiben soll. Denn in der 14. Schwangerschaftswoche erfährt sie, dass Ihr ungeborener Sohn Julius Felix nicht lebensfähig sein wird. Es folgen viereinhalb quälende Wochen, in denen sie und ihr Mann sich selbst, aber vor allem ihren Glauben hinterfragen. Schließlich entscheiden sich beide dafür, dass Julius Felix leben soll. Zwei Stunden verbringen sie gemeinsam mit ihrem Sohn, bevor er kurz nach der Geburt verstirbt:
Das beste Leben überhaupt
„Ist es dann nicht besser, erst gar kein behindertes Kind auf die Welt zu bringen?“, fragen sich manche werdenden Eltern. Durch pränataldiagnostische Maßnahmen versuchen sie sich gegen jede böse Überraschung abzusichern. Doro Zachmann ist selbst Mutter eines behinderten Kindes und glaubt, dass gerade diese neuen medizinischen Möglichkeiten zusätzlich verwirren können: „Mir hätte es Angst gemacht, hätte ich vor Jonas‘ Geburt gewusst, dass ich ein Kind mit Down-Syndrom bekomme. Ich hätte mir aber definitiv nie meinen Jonas vorgestellt, nicht die Liebe, die ich zu ihm habe oder dass er sich so toll entwickelt.“
Sie sagt über ihren Sohn: „Ich könnte es mir gar nicht ausmalen, wie mein Leben ohne Jonas wäre. Völlig unvorstellbar, da wäre ein großes Loch!“
Wenn das ersehnte Baby nicht kommt
Dennoch macht das Leben mit einem behinderten Kind vielen Paaren Angst. Manche Paare stellen sich sogar grundsätzlich die Frage: Sollen wir überhaupt eine Familie gründen? Vor allem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf spielen dabei eine Rolle.
Andere Paare wiederum leiden unter ihrer Kinderlosigkeit – so auch Ingeborg und Stephan Händler. In dem Artikel „Wenn das ersehnte Baby nicht kommt“ erzählt sie, was das für sie selbst, ihre Ehe und ihre Gottesbeziehung bedeutet:
Wie Erziehung gelingen kann
Kinder brauchen Grenzen! Kinder brauchen Freiheit! Ja was denn nun? Und vor allem: Was brauchen überforderte Eltern, die mit einer Vielzahl von Erziehungsratgebern, Supernannys und Supermamas konfrontiert werden?
Um Eltern wieder Vertrauen in die eigene Erziehungskompetenz zu vermitteln, hat der Diplom-Psychologe Joachim Lask PEP4Kids® entwickelt, ein „Positives Erziehungsprogramm“. Der Grundgedanke: Beziehung kommt vor Erziehung. Das wissenschaftlich fundierte Konzept wird bereits seit vielen Jahren erfolgreich in Erziehungsseminaren in Deutschland, Österreich und der Schweiz vermittelt.
Weitere Beiträge zum Thema „Das Leben lieben – von Anfang an“

17.11.2023 / Aktuelles vom Tag
Abtreibung – bald straffrei?
Streit in Kirchen und Gemeinden zum § 218.
mehr
17.11.2023 / ERF Mensch Gott
„Das verzeihe ich mir nie!“
Sabine wird nach einer Abtreibung von Schuldgefühlen geplagt.
mehr
30.08.2023 / Das Gespräch
Das Wunder der Schwangerschaft
Susanne Georgi vom Verein Lebensrecht Sachsen e.V. setzt sich für das ungeborene Leben ein.
mehr
16.08.2023 / Talkwerk
Mein geliebtes Sternenkind
Katharina Waffenschmidt brachte ihre Tochter tot auf die Welt. Sie starb vor der Geburt.
mehr
20.07.2023 / Storythek
Wenn Träume nicht wahr werden wollen
Fünf Fehlgeburten rücken den Wunsch von einer Großfamilie für Katrin und Klaus Westhäuser-Rüttinger in weite Ferne.
mehr
05.06.2023 / Talkwerk
Babyklappe
Gabriele Stangl führte im Jahr 2000 die erste Babyklappe in einer Klinik weltweit ein.
mehr
22.05.2023 / Aktuelles vom Tag
Steigende Abtreibungszahlen: „Wir machen uns Sorgen!“
Diakonie Sachsen fordert mehr Wertschätzung für Familien.
mehr
15.05.2023 / Talkwerk
Zuhören hilft
Tirza Schmidt hilft Frauen, Männern und Medizinpersonal, die eine Abtreibung erlebt haben.
mehr
09.05.2023 / Storythek
Ein Vater über die Abtreibung seines Kindes
In der VillaVie darf man über erlebte Abtreibungen sprechen, ohne verurteilt zu werden.
mehr
14.04.2023 / ERF Mensch Gott
Abschied von Noah
Monatelang kämpft Simone Merz um ihr Kind, das nicht lebensfähig ist.
mehr
06.04.2023 / Storythek
Kinderlosigkeit: Warum schenkt Gott mir kein Baby?
Der Wunsch, schwanger zu werden, macht Gertraud Schöpflin fast depressiv.
mehr
30.03.2023 / Das Gespräch
Den ganzheitlichen Menschen im Blick
Elisabeth Kauder: In Hauptberuf und Ehrenamt als Ärztin in Deutschland und Indien.
mehr
09.01.2023 / Gesellschaft
Paragraf 218 – bald Geschichte?
Bundesfamilienministerin: Abtreibungsparagraf streichen.
mehr
13.10.2022 / Storythek
Drei Kinder mit Behinderung adoptiert
Familie Gallagher lässt sich auf das Abenteuer ihres Lebens ein.
mehr
20.09.2022 / Das Gespräch
Ich bin stolz wie Bolle
MdB Dagmar Schmidt über ihren Sohn mit Downsyndrom und ihren Einsatz für diese Menschen.
mehr
19.09.2022 / Das Gespräch
Weiterleben nach dem Schwangerschaftsabbruch
In der VillaVie finden Frauen Hilfe, die ihre Schwangerschaft abgebrochen haben.
mehr
15.09.2022 / Aktuelles vom Tag
„Mehr als nur ein Kreuzchen“
MdB Dagmar Schmidt zum 16. Internationalen Tag der Demokratie.
mehr
18.08.2022 / Storythek
Schuldgefühle: „Mein Baby war ein Geschenk“
Lina Psurek hat abgetrieben. Sie verdrängt das Geschehene. Doch dann bekommt sie Albträume.
mehr
12.08.2022 / Aktuelles vom Tag
„Das ist Selektion“
Hubert Hüppe zur Schwangerschafts-Untersuchung auf Down-Syndrom.
mehr
22.07.2022 / Gesellschaft
Zeitenwende und Menschenrettung
Der Freitagstalk des ERF Aktuell-Teams.
mehr
19.05.2022 / Gesellschaft
Pro und kontra Werbeverbot für Abtreibungen
Experten legen ihre Positionen im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags dar.
mehr
19.05.2022 / Aktuelles vom Tag
Soll das Werbeverbot für Abtreibung fallen?
Experten standen dem Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags Rede und Antwort.
mehr
13.05.2022 / Gesellschaft
Das Werbeverbot für Abtreibungen wird fallen
Bundestag diskutiert über Abschaffung des §219a.
mehr
12.05.2022 / Gesellschaft
Recht auf Abtreibung – ein Grundrecht?
USA und Deutschland: politischer Streit ums ungeborene Leben.
mehr
22.03.2022 / Das Gespräch
Define: Mother
Sophie Kröher erzählt von ihrem Weg als verwaiste Mutter nach der Totgeburt ihres Kindes.
mehr
24.01.2022 / Aktuelles vom Tag
Selbstverständlichkeiten mussten erkämpft werden
70 Jahre Mutterschutz in der Bundesrepublik.
mehr
17.11.2021 / Aktuelles vom Tag
Nein zur Liberalisierung des Abtreibungsrechts
Der Verein „Pro Femina“ sammelt stimmen für Protest-Petition.
mehr
12.11.2021 / Gesellschaft
Lebensschutz, Glaubensfreiheit, Flüchtlingsgedenken
Der Freitagstalk des ERF Aktuell-Teams.
mehr
02.09.2021 / Aktuelles vom Tag
Weniger Mädchen
Weltweit werden immer weniger Mädchen geboren.
mehr
24.05.2021 / Glaube
Bitte nicht stören!
Warum Kinder bei Jesus nichts zu suchen haben.
mehr
06.05.2021 / Aktuelles vom Tag
„Unplanned“ – umstritten und bewegend
Warum Gloria Fürstin von Thurn und Taxis Werbung macht für einen Anti-Abtreibungsfilm.
mehr
29.04.2021 / Das Gespräch
Wenn das Wunschkind ausbleibt
Anna Koppri über Sternenkinder und einen Gott, der nicht alle Wünsche erfüllt.
mehr
25.03.2021 / Das Gespräch
Vom Schmerz, ein Kind zu verlieren
Beatrice Uiblein erzählt über ihre Erfahrung mit der „Stillen Geburt“.
mehr
04.03.2021 / Das Gespräch
Stille Geburt
Wie Seelsorgerin Franziska Riebesel verwaisten Eltern zur Seite steht.
mehr
01.10.2020 / Aktuelles vom Tag
Ein Tag für Heldinnen
Der „Tag der Schwangeren“ will Frauen Danke sagen, die etwas ganz Besonderes sind.
mehr
09.09.2020 / Aktuelles vom Tag
Alkohol ist gefährlicher als Heroin
Der 9. September ist der „Tag des alkoholgeschädigten Kinds“.
mehr
21.09.2019 / Gesellschaft
15. „Marsch für das Leben“ in Berlin
Tausende demonstrierten vor dem Reichstagsgebäude für mehr Schutz von Ungeborenen.
mehr
21.05.2019 / Aktuelles vom Tag
„An der Frage der Abtreibung entscheidet sich die Treue zum Grundgesetz“
10. „Schweigemarsch für das Leben“ in Annaberg.
mehr
09.04.2019 / Aktuelles vom Tag
Sie bringen uns die menschlichen Qualitäten
Verein Downsyndrom-Berlin veranstaltet Demonstration gegen krankenkassenfinanzierte Bluttests an Schwangeren.
mehr
21.03.2019 / Gesellschaft
Ein Chromosom zu viel
Kinder mit Down-Syndrom sind Sympathieträger. Sie bringen uns zum Lachen und werden doch zu 90 Prozent abgetrieben.
mehr
21.02.2019 / Aktuelles vom Tag
Wir respektieren die freie Entscheidung der Frau
Die Schwangerenkonfliktberatung Pro Femina hat wachsenden Zulauf.
mehr
18.02.2019 / Aktuelles vom Tag
Abtreibung: ein kontrovers diskutiertes Thema
Bundestag diskutiert über Werbung für Schwangerschaftsabbrüche.
mehr
15.02.2019 / Gesellschaft
Beim Thema Abtreibung scheiden sich die Geister
Bundestag diskutiert über Werbung für Schwangerschaftsabbrüche.
mehr
08.10.2018 / Calando
Mein einzigartiges, autistisches Kind!
Inci Auths Sohn Dennis ist ein ganz besonderes Kind: Er ist Autist.
mehr
01.10.2018 / Aktuelles vom Tag
Beglückwünschen und Ermutigen
Der Verein Profemina ruft Tag der Schwangeren aus.
mehr
25.09.2018 / Gesellschaft
Auf der Straße für das Lebensrecht Ungeborener
14. „Marsch für das Leben“ in Berlin.
mehr
15.08.2018 / Aktuelles vom Tag
„Das Lebensglück verändert sich nicht“
Jeanne Nicklas-Faust von der ‚Lebenshilfe‘ über das Leben mit behinderten Kindern.
mehr
18.06.2018 / Aktuelles vom Tag
Anmahnen und aufklären
Schweigemarsch für das Leben weist auf Abtreibungen hin.
mehr
17.04.2018 / Aktuelles vom Tag
„Jeder Schwangerschaftsabbruch ist eine Katastrophe“
EKD-Bevollmächtigter: Werbeverbot muss bleiben.
mehr
02.03.2018 / ERF Mensch Gott
Zwischen Tod und Leben
Jutta Schmidt ist dem Tod oft näher als dem Leben – bis sie Gott begegnet.
mehr
23.02.2018 / Aktuelles vom Tag
Fällt das Werbeverbot für Abtreibungen?
Bundestag diskutiert über Abschaffung von § 219a.
mehr
15.12.2017 / Aktuelles vom Tag
„Auch Maria hatte mit ihrer Schwangerschaft nicht gerechnet“
Bischof der SELK gegen Werbung für Abtreibung.
mehr
13.12.2017 / Aktuelles vom Tag
Jeder Staatsbürger war mal Embryo
Bundesverband Lebensrecht demonstriert gegen Streichung von Paragraph 219a.
mehr
13.12.2017 / Aktuelles vom Tag
Festhalten am Status Quo
Vorsitzende der Frauen-Union gegen Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibung.
mehr
13.12.2017 / Calando
Ehrfurcht vor dem Leben
Wie Schwangeren in Konflikten geholfen wird und warum ein Gynäkologe nicht abtreiben will.
mehr
27.09.2017 / Menschen
Ich wollte abtreiben!
Als Asylbewerberin in der Türkei hält die junge Iranerin Nesrin eine Abtreibung für die einzige Lösung. Doch dann begegnet sie Mitarbeitern von „Women of Hope"
mehr
06.10.2016 / Leben
Mein Kind wird sterben
Inci Auths Sohn Dennis hat einen ernsten Herzfehler. Trotzdem hat sie Hoffnung.
mehr
14.12.2014 / Leben
Im Herzen lebt ihr weiter
Was tun, wenn aus freudiger Erwartung Trauer wird? Tipps für Sterneneltern.
mehr
20.08.2013 / Gesellschaft
Ungeborene Kinder nur ein Zellklumpen?
Thomas Schührer kämpft gegen Kindstötungen.
mehr
24.04.2013 / Leben
Das passiert anderen, aber nicht mir!
Ungewollt schwanger – was jetzt? Eine Abtreibung ist keine Lösung, weiß die Betroffene Claudia Wellbrock zu berichten.
mehr
27.06.2012 / Glaube
Familie im sozialen Wandel
Das bürgerliche Familienbild ist unbiblisch, meint Johannes Reimer und fragt nach Alternativen.
mehr
11.05.2012 / Gesellschaft
Leben ohne Kinder
Warum das Familienmodell für Christen nicht der einzige Lebensentwurf ist.
mehr
05.10.2011 / Glaube
Bin kaum da, muss schon fort
Wie durchlebt eine Frau die Totgeburt eines ersehnten Kindes? Wie trauert ein Mann nach einer Fehlgeburt? Zwei Erfahrungsberichte.
mehrDas Leben lieben – mittendrin
Wann ist das Leben lebenswert?
Manchmal erscheint das Leben nicht „liebenswert“, vor allem wenn wir Situationen erleben, die nicht unserem Lebensentwurf entsprechen. Wir lassen Lebenskünstler zu Wort kommen, die trotz widriger Umstände ihre Lebensträume verwirklicht haben.
„Wann ist das Leben eigentlich lebenswert?“ Seitdem ERF-Redakteur Horst Kretschi Vater eines schwerbehinderten Kindes ist, stellen er und seine Frau sich diese Frage immer wieder aufs Neue. In unserem Magazin ERF Antenne schreibt er:
Als unser Sohn geboren wurde, wussten wir nicht wirklich, was uns erwarten würde. Ab einem bestimmten Punkt in der Schwangerschaft wuchs er nicht mehr. Bei der Geburt im Kreissaal zeigte sich dann, dass er eine Behinderung hat. Dank des schnellen und umsichtigen Handelns der Ärzte überlebte unser Sohn die ersten kritischen Minuten. Wie schwer seine Behinderung sein würde, war auch jetzt noch nicht absehbar.
Horst Kretschi, Redakteur
Seit diesen ersten Tagen sind einige Jahre vergangen. Es gab viele Momente des Hoffens und Bangens, doch für Horst Kretschi und seine Frau ist klar: „Wir werden unser Kind nicht verstecken."
Sie sind dankbar für das Leben mit ihrem behinderten Sohn, der sie in ihrem Glauben oft genug herausfordert, aber auch so viele schöne Momente bereitet. Mit ihm haben sie ein bewegtes Leben, das sich lohnt. Man muss nur die Augen dafür öffnen… weiterlesen
Gefangen im eigenen Körper
Auch die fünffache Mutter und Ehefrau Irmgard Grunwald kennt den Trubel des Alltags. Immer aktiv und stets zur Stelle, wenn sie gebraucht wurde – das war einer ihrer Lebensinhalte. Doch schon seit einigen Jahren hat sich bei Irmgard vieles verändert: Die tatkräftige und aktive Frau ist an der tödlichen Krankheit ALS erkrankt und mittlerweile fast vollständig gelähmt. In ihrem Leben gibt es keine Selbstständigkeit mehr. Irmgard ist völlig auf die Hilfe anderer angewiesen. In unserem TV-Beitrag erzählt sie, was ihr Leben trotzdem lebenswert macht.
Mehr zum Thema
ERF Mitarbeiterstimmen zum Thema
„Ich dachte, ich bin ein Monster“
Anders als Irmgard hat der Albanier Krenar Bullgur (Nari) große Schwierigkeiten damit, einen Sinn in seinem Dasein zu erkennen und sich darüber gar zu freuen. Als Sechsjähriger entdeckt er beim Spielen eine alte Granate in einem verlassenen Gebäude. Er ahnt die Gefahr nicht und will herausfinden, was er in den Händen hält. Die Bombe explodiert. Der Junge überlebt, aber er wird zum Krüppel. Von nun an ist er nicht nur der Außenseiter im Ort, sondern auch in der Familie.
Denn in seiner Kultur gilt: „Behindert bist du kein ganzer Mensch." Nari sucht überall nach Annahme. Auch im islamischen Glauben, doch egal wo – er bekommt das Gefühl, unerwünscht zu sein.
Als er zufällig beim Zappen durchs TV-Programm auf den Jesus-Film stößt und hört, welche Botschaften Jesus seinen Zuhörern weitergibt, steht für ihn fest: So muss Gott sein! Nari beginnt Hoffnung zu schöpfen:
„Ich bin Mono“
Bin ich „unperfekt“? Ja, bin ich. Na, und?! Wer ist das nicht? Ich habe nur einen Arm, und dadurch lande ich auf der Bodyskala wahrscheinlich auf den unteren Plätzen, aber das ist mir so was von egal. Es fällt mir schwer, einen Nagel in die Wand zu schlagen. Ich kann schwere Kisten mit kleinen Griffen nicht heben. Es gibt ein paar Einschränkungen. Aber ich lebe, und ich fühle mich sehr wohl in meiner Haut.
Stempel „Erwerbsunfähig“
Die Ungerechtigkeiten im Leben können einen verzweifeln lassen. Manchmal machen sie aber auch kreativ. Was wäre das doch für eine traurige Welt, in der sich alle Menschen mit der Schublade zufrieden geben, in die wir sie gerne stecken wollen. Auf Heike Barthels Schublade stand das Urteil: Erwerbsunfähig.
Trotz dessen, dass sie von Geburt an schwerbehindert ist, lässt sie sich keinen Stempel aufdrücken und gestaltet ihr Leben mit einer großen Portion Gottvertrauen. Die zweifache Mutter und Ehefrau erzählt ihre außergewöhnliche Geschichte:
Schön, denken Sie nun vielleicht. Diese Menschen sind trotz allem glücklich und leben ihren Traum. Doch was ist mit meinen Vorstellungen vom Leben? Wie kann ich meine Ziele erreichen? Woher weiß ich, was Gott mit mir vorhat? Was ist, wenn meine Träume wie Seifenblasen zerplatzt sind?
Stephan Münch kennt diese Fragen nur zu gut. Deshalb hat er vor wenigen Jahren das Projekt „Lebenstraum“ gestartet. Mit einer zehnmonatigen Auszeit möchte er jungen Menschen eine Unterstützung bei Lebens- und Berufsorientierung bieten und ihnen helfen, Gottes ganz persönlichen Traum für ihr Leben herauszufinden:
Leider können Lebensträume auch ganz plötzlich zerplatzen: Als die junge Medizinstudentin Rahel Seidl-Schulz die Diagnose Krebs erhält, verliert sie allen Halt im Leben. Ihr bleibt nichts anderes übrig, als sich an Gott zu klammern und um sein Eingreifen zu beten.
Auch bei Monica Masi und Stefan Imoberdorf sieht die Zukunft ziemlich düster aus. Nach nur sechs Monaten Ehe voller Streit, emotionalen Verletzungen und Untreue trennt sich das Paar wieder. Doch Rahel, Monica und Stefan haben eines gemeinsam: Sie haben alle noch einmal eine zweite Chance bekommen.
Was macht das Leben lebenswert?
Die Frage, ob das Leben lebenswert ist, stellt sich meistens erst, wenn wir Menschen begegnen, die mit schweren körperlichen und geistigen Einschränkungen leben. Oft kommt dann auch eine theologische Diskussion ins Spiel: Hat Gott gewollt, das Kinder mit Missbildungen geboren werden? Oder sind das Auswirkungen einer Schöpfung, die nicht so ist, wie sie sein sollte? In unserem Artikel „Was macht das Leben lebenswert?“ geht Wolfgang Hiller dem Wert des Lebens aus theologischer Sicht auf den Grund:
Weitere Beiträge zum Thema „Das Leben lieben – mittendrin“

12.09.2023 / Das Gespräch
Dein Leben – sein Meisterwerk
Andrea Varga: will mit 20 ihrem Leben ein Ende setzen und lebt mit 55 voller Dankbarkeit.
mehr
31.08.2023 / Das Gespräch
Lebensmitte als Chance gestalten
Lebensberaterin Beate Hofmann will bei Menschen mit Anfang 40 Aufbruchstimmung entfachen.
mehr
23.06.2023 / Leben
Das Umfeld allein macht nicht unglücklich
Wieso Lebensumbrüche manchmal Angst machen. Supervisorin Kerstin Hack im Interview.
mehr
07.06.2023 / Leben
Neid auf das perfekte Leben der anderen
Tipps für einen gesunden Umgang mit Social Media.
mehr
01.03.2023 / WortGut
Lebst du – oder wirst du gelebt? (1/5)
Elke Seip spricht über die Sehnsucht nach einem erfüllten Leben.
mehr
03.02.2023 / Leben
Erste-Hilfe-Koffer für Geschiedene
Der Kurs „Lieben – Scheitern – Leben“ hilft Geschiedenen bei der Aufarbeitung ihrer Trennung.
mehr
30.12.2022 / Leben
Vier Wege aus der Einsamkeit
In den Stürmen des Lebens ist man schneller einsam, als einem lieb ist.
mehr
26.04.2022 / WortGut
Weisungen für den Alltag (3/3)
Prof. Dr. Rolf Hille spricht über das rechte Wort zur rechten Zeit.
mehr
19.04.2022 / WortGut
Weisungen für den Alltag (2/3)
Prof. Dr. Rolf Hille zeigt auf, wie man Zeichen setzen kann gegen den Trend der Zeit.
mehr
12.04.2022 / WortGut
Weisungen für den Alltag (1/3)
Prof. Dr. Rolf Hille erläutert drei Regeln, wie das Leben gelingen kann.
mehr
02.02.2022 / Leben
Das Leben – ein Hürdenlauf?
Die guten und schlechten Zeiten im Leben können Sie nicht selbst bestimmen.
mehr
07.07.2021 / Das Gespräch
Aufbruch in der Lebensmitte
Vor zehn Jahren ist Christoph Zehendner mit seiner Frau ins Kloster Triefenstein gezogen.
mehr
31.05.2021 / Glaube
Verschieb das Leben nicht auf später
Warum es sich lohnt, im Heute zu leben.
mehr
06.03.2021 / Leben
Mein Todestag im Kalender
Heiko Bräunings Weg zu einem glücklicheren Leben.
mehr
04.02.2021 / Leben
Erfüllt leben trotz Mangel
Warum Jesus dir ein Leben in Fülle garantiert und wie du das erleben kannst.
mehr
17.12.2020 / Das Gespräch
Das Leben feiern
„Umarme das Leben mit allem, was es dir zu bieten hat.“
mehr
14.03.2020 / Glaube
Bist Du zufrieden?
Fröhlich auskommen mit dem, was Gott mir gibt.
mehr
28.01.2020 / Der Feierabend
Das Glück des Loslassens
Kerstin Wendel zeigt, wie wir mehr Leichtigkeit in unser Leben bringen können.
mehr

18.11.2019 / Das Gespräch
Achtsam das Leben bejahen
Für Therapeut Hans-Arved Willberg ist Achtsamkeit ein Schatz christlicher Spiritualität.
mehr
12.10.2019 / ERF Plus spezial
Zuversichtlich leben
Die amerikanische Pastorin Janet Conley gibt Tipps für einen vertrauensvollen Lebensstil.
mehr

18.09.2019 / Leben
Wie lebe ich ein glückliches Leben?
5 Tipps wie Sie mit Ihrem Leben eine neue Geschichte schreiben.
mehr
13.08.2019 / Glaube global
Wofür lohnt es sich zu leben?
Das Evangelium ist Dynamit. Konrad Binder ermutigt Christen, die gute Botschaft neu zu entdecken.
mehr

20.07.2019 / Wort zum Tag
Womit ist Ihr Leben erfüllt?
Janine Haller über Kolosser 1,19-20.
mehr
01.07.2019 / Calando
Grüne Wunder erleben
Anne-Maria Apelt begleitet Menschen auf ihrer spirituellen Suche ins Grüne.
mehr
25.06.2019 / Calando
Immer diese Lebenslügen
Seelsorgerin Christine Heymer zeigt, wie wir Lebenslügen entlarven und befreit leben können.
mehr
09.05.2019 / ERF Plus spezial
Leben im Jahresrhythmus
Daniel Gruber zeigt, wie man im Hier und Jetzt lebt.
mehr
07.05.2019 / Aktuelles vom Tag
Es gibt eigentlich niemanden, der nicht leben will
Erkenntnisse des Suizid-Fachmanns Armin Schmidtke.
mehr
30.04.2019 / Calando
„Wundertüte Leben“
Autorin Nelli Bangert zeigt in 44 lebensnahen Impulsen Wege zu einem erfüllenden Alltag auf.
mehr
22.04.2019 / Glaube
Bestnote für mein Leben?
Gott hat alles vollkommen geschaffen. Aber was ich in dieser Welt erlebe, ist ziemlich unvollkommen.
mehr
15.04.2019 / Calando
Gelassen leben trotz Sorgen
Schwester Teresa Zukic erzählt, was ihr Leben reich macht und wie man trotz Sorgen gelassener lebt.
mehr
09.04.2019 / Calando
Weniger ist oft mehr
Kerstin Wendel gibt Tipps, wie wir unser Leben entrümpeln können, um zufrieden und glücklich zu sein.
mehr
03.04.2019 / Leben
Mittendrin im Leben
Über das Leben in einem Mehrgenerationen-Wohnprojekt.
mehr
29.01.2019 / Calando
Tiefer sehen, heilsam glauben, leichter leben
Über „Herzensangelegenheiten“ spricht Ulrike Schild mit dem Theologen und Therapeuten Matthias Hipler.
mehr
12.01.2019 / ERF Plus spezial
Weiter als ich träumen kann
Silke Traub über Lebensträume und den realistischen Umgang damit.
mehr
26.11.2018 / Glaube
Lebensqualität verbessern
Warum wir jederzeit dankbar sein sollten.
mehr
19.09.2018 / Calando
Aufbruch zur Gelassenheit
Stärker und entspannter leben ohne auszubrennen.
mehr
26.05.2018 / ERF Plus spezial
Was dem Leben Farbe gibt
Waldemar Grab über Lebensziele, den Glauben und die Veränderungen durch den Geist Gottes.
mehr
02.02.2018 / ERF Mensch Gott
Aus der Dunkelheit ins Licht
Sonja Feletar ist voller Wut auf Gott und die Welt. Ihr Leben steuert auf ein Desaster zu.
mehr

29.12.2017 / ERF Mensch Gott
Wo finde ich Lebenssinn?
Hippie Wolfgang Seit sucht Lebenssinn. Er begibt sich auf eine spirituelle Suche.
mehr
01.06.2017 / ERF Plus spezial
Mittendrin – und außen vor
Dorothee Döbler zeigt, wie man ausbrechen kann aus der Einsamkeit.
mehr
19.05.2017 / ERF Mensch Gott
Abenteurer sucht Lebensziel
Weltenbummler René Portmann macht sich auf die Suche nach Gott.
mehr

25.10.2015 / ERF Plus spezial
Das Leben ist ein großes Geschenk
Danken will geübt sein!
mehr
20.09.2015 / ERF Plus spezial
Ein Leben mit Zuversicht
Pastor Horst Marquardt erläutert anhand von Psalm 65, wie Gott mit sich reden lässt.
mehr
21.08.2015 / Leben
Der Zugangscode der Liebe
In „Die geheime Sprache glücklicher Paare“ geben Pam und Bill Farrel Tipps für ein gutes Miteinander in der Ehe.
mehr
23.06.2015 / Leben
Wer tut mir gut?
Worauf man bei der Partnerwahl wirklich achten sollte. Tipps von Paartherapeut Jörg Berger.
mehr
17.06.2015 / Glaubens-FAQ
Einfach nur glücklich sein: Der Sinn des Lebens
Gibt es die Suche nach dem Sinn des Lebens noch? Oder wollen wir diese große Frage gar nicht mehr beantworten – und suchen letztlich nur noch eins: Das Glück?
mehr
17.04.2015 / Leben
Brich aus!
6 Käfige, die uns daran hindern, Abenteuer mit Gott zu erleben
mehr
22.04.2013 / Glaube
Wie groß ist mein Gott?
Meine Vorstellung von Gott beeinflusst meine Träume. Eine Andacht.
mehrDas Leben lieben – bis zum Schluss
Ehe im Alter
Die wenigsten Menschen wollen alt werden und sterben. Denn Alter und Tod wecken Ängste in uns. Trotzdem ist gutes und lebenswertes Leben auch im Alter möglich. Ein Nigerianisches Sprichwort sagt: „Das Alter ist unheilbar.“ Je älter man wird, desto mehr zwickt und zwackt der Körper.
Doch manche Menschen starten im hohen Alter noch einmal so richtig durch. So wie Christian und Ursula Gruhl. Die beiden haben im hohen Alter etwas ganz Neues angefangen: Ein Restaurant im eigenen Wohnzimmer.
Aber auch ohne neue Ziele und Herausforderungen ist das Leben im Alter ein Geschenk – besonders, wenn man es mit einem geliebten Menschen seit vielen Jahren teilen darf. Heinz und Elsa Jahrling sind ein Paradebeispiel dafür. Seit über 60 Jahren sind die beiden verheiratet und durch dick und dünn gegangen. Gerade weil sie wissen, dass sie vielleicht nicht mehr viele Tage zu zweit haben, genießen sie jeden gemeinsamen Moment:
Leben im Alter
Doch natürlich ist das Alter selten frei von Beschwerden. Zwar steigt die Lebensdauer, aber damit auch das Risiko, an altersbedingten Krankheiten wie Demenz, Parkinson oder Arthrose zu erkranken. Viele Senioren stellen sich die Frage: Wie kann ich meinen Lebensabend gut gestalten? Wie kann ich möglichst lange ein eigenständiges Leben führen, ohne von der Pflege und Fürsorge anderer abhängig zu sein?
Dass dieses Thema immer wichtiger wird, zeigen auch einige Zahlen. 1965 gratulierte der Bundespräsident 276 Männern und Frauen zu einem dreistelligen Geburtstag.
Heute gibt es rund 16.000 Menschen über 100 in Deutschland. Bis zur Jahrhundertmitte wird diese Zahl vorrausichtlich auf über 100.000 ansteigen. Was ist der Grund für diesen rapiden Anstieg? Neben den medizinischen Verbesserungen sind es vor allem die Erbanlagen, das gestaltbare Umfeld und das Sozialverhalten.
Aber noch entscheidender als diese Faktoren ist eine positive Lebenseinstellung, so Prof. Kurt Witterstätter. Er gibt konkrete Tipps für ein glückliches Leben im Alter:
Dem Sterben die Würde bewahren
Doch auch bei der besten Vorsorge um die eigene Gesundheit, ist das Altern an sich nun mal nicht aufzuhalten. Unweigerlich stellt sich oft irgendwann die Frage: Gehe ich ins Altersheim oder kann eine Pflege im eigenen Heim sichergestellt werden? Damit verbunden ist auch die Unsicherheit, wie Sterben in Würde aussehen kann.
Mit genau diesem Thema hat sich die Stiftung ProVita (die lebensethischen Initiative des Bundes freier evangelischer Gemeinden und des Bundes evangelisch-freikirchlicher Gemeinden) in einer Podiumsdiskussion gewidmet.
Begleitet bis zum Tod
Auch für Markus Roll stellt sich die Frage danach, wie würdiges Sterben aussehen kann, als seine Mutter ihm erzählt, dass sie an Krebs sterben wird. Roll ist Ende 30 und als Autor und Theologe sehr erfolgreich, aber daraufhin sagt er alle Termine ab und zieht zurück zu seiner Mutter nach Lübeck. Gemeinsam verbringen sie noch zehn gemeinsame Wochen.
Seine Erfahrungen schreibt er in einem Online-Tagebuch auf, aus dem schließlich ein Trauerbuch für Männer wird. Lesen Sie ein ausführliches Interview mit Markus Roll über die Zeit mit seiner sterbenden Mutter.
Weitere Beiträge zum Thema „Das Leben lieben – bis zum Schluss“

29.11.2023 / Gesellschaft
Glaube trotz Demenz
Mit Demenzkranken Gottesdienst feiern – geht das? Norbert Rose ermutigt zu mehr Inklusion in Gemeinden.
mehr
28.11.2023 / Gesellschaft
Demenz verstehen
Verliert man mit dem Gedächtnis auch den Glauben? Norbert Rose gibt Tipps für den Umgang mit Demenz.
mehr
13.11.2023 / Aktuelles vom Tag
Rentenantrag: „Hartnäckigkeit zahlt sich aus!“
Wie der Start in den Ruhestand gelingen kann.
mehr
13.11.2023 / Das Gespräch
Rente – schon beantragt?
Service-Rentenberater Karsten Heimrath rät, sich frühzeitig um die eigene Rente zu kümmern.
mehr
08.11.2023 / Leben
Die Beziehung neu gestalten
Wenn die Eltern alt werden, gilt es, die Beziehung entsprechend der Möglichkeiten anders zu leben. Anregungen von Elisabeth Vollmer.
mehr
20.09.2023 / Das Gespräch
Menschen mit Demenz begleiten
Seelsorger Norbert Rose über bewährte Hilfen im Umgang mit Erkrankten und spezielle geistliche Angebote.
mehr
27.07.2023 / Das Gespräch
Loslassen, Anpacken
Lutz Barth begegnet als Babyboomer dem Älterwerden mit Humor, Gottvertrauen und Energie.
mehr
05.07.2023 / WortGut
Würde und Macht
Was macht uns Menschen aus? – Die wachsende Kluft zwischen gesellschaftlichen und biblischen Wertvorstellungen.
mehr
11.05.2023 / Aktuelles vom Tag
Die Situation macht uns mürbe!
Der ambulante Pflegenotstand aus Sicht der Diakonie.
mehr
25.04.2023 / Das Gespräch
„Mehr als nur den Hintern abwischen“
Altenpflegerin Ariane Hagenhues über ihren Lieblingsberuf und dessen Herausforderungen.
mehr
29.03.2023 / Talkwerk
„Ungepflegt"
Spoken-Word-Künstlerin und ehemalige Krankenpflegerin Leah Weigand zum Pflegenotstand.
mehr
15.02.2023 / Aktuell
Einsam im Alter? Einfach mal reden!
Silbernetz e.V. bietet ein offenes Ohr.
mehr
30.01.2023 / Das Gespräch
Fit für den Ruhestand?
Angelika Marsch über ihren Weg in den neuen Lebensabschnitt.
mehr
31.12.2022 / Angedacht
Sind Schlaf und Ruhe das Gleiche?
Ursula Hellmann aus Leichlingen erzählt von den Einschränkungen des Alters und einer biblischen Perspektive darüber hinaus.
mehr
16.12.2022 / Aktuelles vom Tag
„Jung und Alt – nehmt einander ernst!“
Mehrheit hält ältere Generation für Last in der Gesellschaft.
mehr
29.11.2022 / Aktuelles vom Tag
Deutschland braucht mehr Suizid-Prävention
Experten im Deutschen Bundestag fordern stärkere Hilfe für Menschen ohne Lebens-Perspektive.
mehr
05.10.2022 / Aktuelles vom Tag
Damit im Sterben niemand allein bleibt
„Bremer Woche der Palliativmedizin“ wirbt für Kraftanstrengung nach Corona..
mehr
06.08.2022 / WortGut
Die Beziehung zu Gott im Alter
Eine tiefe Beziehung zu Gott im Alter ist kein Selbstläufer.
mehr
30.07.2022 / WortGut
Ab durch die Mitte!
Ist die „Midlife-Crisis“ nur eine Krise – oder könnte sie auch eine Chance sein?
mehr
11.06.2022 / WortGut
Wenn in der Ehe die Herbstzeitlosen blühen …
Das Leben liebevoll gestalten im Ehe-Herbst, das heißt im Herzen ein Ja haben.
mehr
07.05.2022 / WortGut
Loslassen und sich Gott überlassen
Vreni Theobald über die Herausforderung, altes loszulassen um neues zu gewinnen.
mehr
04.05.2022 / Das Gespräch
Mittendrin statt außen vor
Die „Villa Lichtblick“ im hessischen Heuchelheim bietet eine Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz.
mehr
02.05.2022 / Angedacht
Tipps zum Umgang mit Demenz
Was pflegende Angehörige für sich selbst und für die Betroffenen tun können.
mehr
02.04.2022 / WortGut
„Alt sein hat seine Zeit …“
Wie man aus einer ungeliebten Lebensphase etwas Wertvolles macht.
mehr
05.03.2022 / WortGut
Alt werden nur die anderen?!
Wie aus einem Schreckgespenst eine „Hochschule des Lebens“ wird.
mehr
13.11.2021 / WortGut
Restzeit ist Bestzeit
Das Alter ist kein „Auslaufmodell des Erwachsenenlebens“, sondern eine „Chancenzeit“.
mehr
14.07.2021 / Aktuelles vom Tag
Mit 66 fängt das Leben an
Autor Andreas Malessa ruft Babyboomergeneration zu Ehrenamt auf.
mehr
14.07.2021 / Das Gespräch
Forever young?
Andreas Malessa zeigt, wie Babyboomer entspannt der Endlichkeit entgegensehen und ihr Leben lässig leben können.
mehr
27.05.2021 / Aktuelles vom Tag
„Unsere Aufgabe: schützen, bergen und begleiten!“
Pfarrer Johannes Mann spricht sich gegen assistierten Suizid aus.
mehr
18.05.2021 / Aktuelles vom Tag
Ein Arzt, der zuhört
Dr. Andreas Rost nimmt die Angst – auch wenn das Leben zu Ende geht.
mehr
29.04.2021 / ERF Plus spezial
Alterslernstube (4/4)
Hilfen für den Umgang mit Demenz-Kranken.
mehr
22.04.2021 / Das Gespräch
Ruhestand – Horror oder Chance?
Britta Laubvogel bietet Kurse für Menschen an, die in den sogenannten Ruhestand wechseln.
mehr
22.04.2021 / ERF Plus spezial
Alterslernstube (3/4)
Eine neue Sicht zum Thema „Alt und schwach werden“.
mehr
21.04.2021 / Das Gespräch
In Würde dem Tod entgegen gehen
Über die Christliche Hospizarbeit in Bischofswerda.
mehr
15.04.2021 / ERF Plus spezial
Alterslernstube (2/4)
Mein Alters-Pilgerweg: Schritte in die Barmherzigkeit.
mehr

07.04.2021 / Aktuelles vom Tag
Dem Leben verpflichtet bis zum Schluss
Wie das Hospizteam in Bischofswerda Schmerzen und Ängste lindert.
mehr
02.03.2021 / Glaube
Darf’s ein bisschen mehr sein?
Wenn Menschen immer länger leben wollen.
mehr
15.01.2021 / Gesellschaft
Assistierter Suizid in christlichen Einrichtungen?
Neue Diskussion unter Theologen und Lebensrechtlern.
mehr
14.01.2021 / Gesellschaft
Hilfe zum Überleben nicht zum Sterben gefragt
Kommentar von Andreas Odrich zur Debatte um denkbare Sterbehilfe in Pflegeeinrichtungen.
mehr
27.12.2020 / Glaube
Family first!? (3)
Die Eltern ehren – die Bedeutung verändert sich im Lauf unseres Lebens.
mehr
22.09.2020 / Der Feierabend
Aussteigen, und dann?
Ulrike Schild im Gespräch mit Gudrun Weber über die Herausforderungen im Ruhestand.
mehr
05.09.2020 / ERF Plus spezial
Das dritte und vierte Lebensalter
Chancen und Probleme – und was die Bibel dazu sagt.
mehr
01.08.2020 / ERF Plus spezial
Geriatrie und Bibel – ein Widerspruch?
Medizinische Erkenntnisse und biblische Weisheit zum Thema Altwerden und Altsein.
mehr
29.04.2020 / Das Gespräch
Die Kontakt-Lücke füllen
Heimleiter Alexander Strunk erzählt, wie sein Seniorenheim die Corona-Krise erlebt.
mehr
11.03.2020 / Aktuelles vom Tag
„Berühren kann man nicht mit Plastik“
Deutscher Ethikrat plädiert dennoch für mehr Robotik in der Altenpflege.
mehr
26.02.2020 / Gesellschaft
Die organisierte Sterbehilfe wird legal
Kirchenvertreter reagieren mit „großer Sorge“.
mehr
20.08.2019 / Glaube
Umgang mit Trauer
Was die Bibel zum Tod eines geliebten Menschen sagt und wie wir Trost erfahren können.
mehr
23.07.2019 / Glaube global
Nicht zu alt für die Mission
Heidi und Christoph Rauch als Missionare in Uganda.
mehr

20.03.2019 / Calando
Im Einsatz für Flüchtlinge
Für Claudia und Hans-Georg Filker hört Verantwortung im Ruhestand nicht auf.
mehr
26.02.2019 / Calando
Entdeckungen beim Älterwerden
Ulrike Schild im Gespräch mit Jürgen Werth über sein Buch „...und immer ist noch Luft nach oben“.
mehr
23.02.2019 / Menschen
... und immer ist noch Luft nach oben
Jürgen Werth zeigt, dass das Älterwerden neue Chancen eröffnen kann.
mehr
22.12.2018 / ERF Plus spezial
Jünger sein – auch als Senior
Siegfried Lambeck zeigt, warum das Altern keine Bedrohung ist sondern eine Bereicherung und eine Chance sein kann, etwas zu bewegen.
mehr
30.11.2018 / Beim Wort genommen
Gibt es ein Leben nach dem Tod?
Ist nach dem Tod alles aus oder gibt es ein ewiges Leben?
mehr
23.11.2018 / Beim Wort genommen
Wie bereite ich mich auf den Lebensabend vor?
Entscheidungen müssen im ganzen Leben getroffen werden.
mehr
21.11.2018 / Calando
Träume kennen kein Alter
Schöne Aussichten für die zweite Lebenshälfte.
mehr
09.11.2018 / Beim Wort genommen
Was kommt nach dem Sterben?
Wohin kommen die Menschen nach ihrer Zeit auf der Erde?
mehr
02.11.2018 / Beim Wort genommen
Gehört der Tod zum Leben?
Welche Bedeutung hat der Tod aus theologischer Perspektive?
mehr
25.09.2018 / Calando
Depression im Alter
Dr. Martin Steinbach spricht über Ursachen, die unterschiedlichen Formen der Depression und welche Auswege es gibt.
mehr
23.05.2018 / Calando
Gute Planung hält gesund
Mit dem Lebensteppich hilft Lebensberater Thomas Oetzmann, ein aktives Leben planvoll zu gestalten.
mehr
02.05.2018 / Gesellschaft
Damit niemand im Krankenhaus allein sein muss
Käte Roos über den Dienst der „Grünen Damen und Herren“.
mehr
22.11.2017 / Jerusalem, Samarien und die Welt
Mama Maria
Ein Leben als Himmelsbürgerin auf drei Kontinenten.
mehr
03.11.2017 / Beim Wort genommen
Heiße Eisen (4/6): Kommen alle in den Himmel? - Die Sicht der Bibel
Wie sieht die Ewigkeit aus – und zwar für die Menschheit als Ganze, die ganze Welt.
mehr
12.04.2017 / Aktuelles vom Tag
Im Alter getragen sein
Diakonische Angebote für Senioren.
mehr

03.04.2017 / Glaube
Der Tod ist nicht das Ende
Sterben muss jeder, aber Jesus kann neues Leben schenken.
mehr
27.02.2017 / Glaube
Alter vor Schönheit
Warum Respekt vor Älteren sich lohnt. Eine Andacht zum Monatsspruch für März.
mehr
09.02.2017 / Aktuelles vom Tag
Schluss mit der Armutsfalle im Alter!
Evangelischer Verband fordert eine Pflege-Teilkasko-Versicherung.
mehr
16.03.2016 / Glaube + Denken
„Ich sterbe, wann und wo ich will!“
Der Ethik-Berater Ronny Weigand plädiert für eine Hilfe beim Sterben, nicht zum Sterben.
mehr

12.06.2015 / Glaubens-FAQ
Der Himmel: Perspektive Ewigkeit
Die Autoren der Bibel sprechen vom Himmel in zahlreichen Bildern. Trotzdem wird klar: Die Ewigkeit hat mehr mit der Erde zu tun als uns gemeinhin bewusst ist.
mehr
05.10.2012 / Gesellschaft
Den Zerfall ausbremsen
Eine positive Lebenseinstellung sorgt für ein langes Leben behauptet Prof. Kurt Witterstätter.
mehr