
07.09.2011 / Interview / Lesezeit: ~ 7 min
Autor/-in: Kim Rosta„Keine Frau treibt gerne ab!“
Kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert wie das Thema Abtreibung. Der individuellen Notsituation betroffener Frauen wird oft zu wenig Beachtung geschenkt.
ERF Medien sprach mit Kristijan Aufiero, Geschäftsführer der Schwangerschaftskonfliktberatung Die BIRKE e.V., über die Gründe, warum Frauen abtreiben und die Frage, wie echte Hilfe aussehen kann.
ERF: Herr Aufiero, für mich als Außenstehende ist es schwer nachzuvollziehen, warum eine Frau ihr Kind abtreiben möchte. Was sind die Gründe, die eine Schwangere zu so einem Schritt veranlassen?
Kristijan Aufiero: Es ist schwierig, alle Frauen über einen Kamm zu scheren. Meine Standardantwort auf die Frage ist, dass die Situationen so individuell sind, wie die Frauen selbst. Trotzdem kann man bestimme Raster erkennen.

Abtreibungsgrund Nummer eins ist unter der Überschrift ‚Partnerprobleme‘ zusammenzufassen. Das heißt einfach: Er will das Kind nicht und übt einen gewaltigen Druck auf die Frau aus. Das betrifft die große Mehrheit aller Fälle. Grund Nummer zwei ist der falsche Zeitpunkt. Man kennt sich erst seit sechs Wochen und ist weit davon entfernt, über Familienplanung nachzudenken. Oder die Frau empfindet ihre Partnerschaft als nicht ideal, weil sie ständig Schwierigkeiten mit ihrem Partner hat und sagt sich: „In die Situation hinein ein Kind zu kriegen, in der ich dann wahrscheinlich in zwei Jahren allein damit dastehe, das will ich nicht.
Der dritte große Bereich ist die Überlastung. Da ist zum Beispiel eine alleinerziehende Frau, die schon ein oder zwei Kinder hat und sich sagt: „Noch ein drittes, dann breche ich einfach zusammen. Diese Überlastung gibt es aber auch innerhalb von Familien, in denen beide Partner arbeitstätig sind.“
ERF: Welche Rolle spielt die pränatale Diagnostik in diesem Zusammenhang?
Kristijan Aufiero: Je mehr Untersuchungsmöglichkeiten es gibt, desto häufiger kommen natürlich irgendwelche Aussagen zustande wie: „Ihr Kind könnte mit einer Wahrscheinlichkeit von 33 Prozent eine Behinderung haben.“ Ich habe manchmal den Eindruck, dass sich die Ärzte nicht wirklich im Klaren sind, was sie mit so einem Satz bei einer Schwangeren auslösen. Die Frauen bekommen dann Panik, dass ihr Kind nicht gesund ist und vielleicht einen genetischen Fehler hat, den sie schon in der Familie haben. Diese Angst halten viele Frauen nicht aus.
ERF: Doch diese Angst kann man der Frau als Außenstehender ja kaum nehmen. Wie gehen Sie in Ihrer Beratung konkret vor?
Kristijan Aufiero: Bevor man der Schwangeren eine konkrete Lösung anbieten kann, beraten wir sie erst einmal ausführlich. Denn die Schwangere kommt zu uns, weil sie abtreiben will und hat erst mal einen riesigen Informationsbedarf: Wie ist die rechtliche Situation? Was kostet die Abtreibung? Wo ist die nächste Klinik? Und so weiter. Das heißt: Die eigentlichen Motive und Ursachen des Abtreibungswunsches, die schwierige Partnerschaft, die angespannte finanzielle Situation oder die Panik vor einem behinderten Kind, hat sie noch gar nicht reflektiert. Zuerst muss also der Grund mit ihr gemeinsam herausgearbeitet werden.
Wenn sie diesen dann klar artikulieren kann, ist schon ein ganz entscheidender Schritt getan, weil sie dann versteht: Nicht die Schwangerschaft ist das Problem, sondern eigentlich ist meine Partnerschaft das Problem. Wenn sie das erkannt hat, kann sie auch verstehen, dass man da die Lösung ansetzen kann.
ERF: Wie viele Frauen, die zu Ihnen kommen, entscheiden sich letztlich dafür, ihr Kind doch zu behalten?
Kristijan Aufiero: 70 Prozent der Frauen, die zu uns kommen, entscheiden sich für ihr Baby. Die offiziell gemeldeten Abtreibungen in Deutschland liegen ja bei 110.000 pro Jahr. Alle Frauen, die sich bei uns melden, sind zu hundert Prozent abtreibungswillig. Wenn sich 70 Prozent der Frauen nach einer richtigen Beratung und einem konkreten Hilfsangebot für ihr Baby entscheiden, dann bedeutet das eigentlich, dass die Massenabtreibung in Deutschland ein Phänomen der massenhaft unterlassenen Hilfeleistung ist.
ERF: Welche Bedeutung haben die persönlichen Werte einer Frau in einer solchen Konfliktsituation?
Kristijan Aufiero: Die Wertvorstellungen, die eine Frau hat, spielen im Augenblick dieser persönlichen Krise einfach eine untergeordnete Rolle. Die Sicherungen, die Werte, die man hat, brennen einfach in dem Moment durch. Sie weiß, sie hat nur noch wenige Wochen, ist in einem wahnsinnigen Stress und althergebrachte Wertvorstellungen schiebt sie zur Seite, weil sie in Panik ist. Die Schwangere sagt: „Ich hab mir niemals vorstellen können, dass ich je in so eine Situation komme. Ich habe Abtreibung immer abgelehnt. Und jetzt bin ich aber selber kurz davor, weil ich einfach keine andere Lösung sehe.“
ERF: Sie und Ihre Mitarbeiter freuen sich sicher über jede Schwangere, die ihr Kind bekommt. Doch wie sieht das bei den Frauen aus: Haben Sie schon einmal erlebt, dass eine Frau ihre Entscheidung für das Kind bereut hat?
Kristijan Aufiero: Noch nie. Das ist eigentlich das schönste Argument. Es gab noch nie eine Frau, die zu uns kam und gesagt hat: „Ihr habt mich damals bequatscht, dass ich das Kind kriege, jetzt nehmt es gefälligst wieder zurück.“ Wir warten da schon seit Jahren drauf.
Als ich 2006 bei Die BIRKE angefangen habe, kam einmal eine junge Frau. Das war für mich so ein Schlüsselerlebnis. Sie war mit 17 bei uns in der Schwangerschaftskonfliktberatung und war in einer katastrophalen Situation: mehrmals Schule abgebrochen, mehrere Aufenthalte in Heimen. Der Vater war ein arbeitsloser 26-Jähriger, der zu ihr wörtlich gesagt hat: „Ich prügel dir das Kind aus dem Leib.“ Ein absoluter Unmensch. Das war so eine katastrophale Situation, wo jeder heutzutage sagen würde: Bei so einer Familie ist es doch besser, wenn die gar keine Kinder kriegt. Da muss sowieso irgendwann das Jugendamt kommen. Diese Frau bekam ihr Kind und kam mit dem Kleinen sechs Wochen nach der Geburt zu uns, hielt es hoch beim Rausgehen und sagte: „Das ist das einzige in meinem Leben, worauf ich stolz bin. Das ist die einzige gute Entscheidung, die ich jemals getroffen habe.“
ERF: Das Problem ist also weniger das Kind, sondern vielmehr die äußeren Umstände der Frau. Was müsste sich denn in unserer Gesellschaft konkret ändern, damit sich mehr Frauen für ihr Kind entscheiden?
Kristijan Aufiero: Die Fälle sind immer sehr individuell und es gibt dafür keine generelle Lösung. Sie können nicht sagen: Wir müssen das Kindergeld verdoppeln oder in jedes Dorf eine Kita stellen. Das ändert nichts daran, dass die Frau zum Beispiel riesen Probleme mit ihrem Mann hat, der sagt: „Ich verlasse dich, wenn du das Kind bekommst.“
Wir brauchen dagegen mehr Beratungsangebote, die Frauen individuell beraten und helfen. Die sich jeder Frau einzeln annehmen und nicht innerhalb von einer halben Stunde einen Beratungsschein ausfüllen und sagen: „Das ist deine Entscheidung.“
Ich denke, dass unser Beitrag als Organisation darin besteht, dass wir die Wahrheit über die Konfliktsituationen kommunizieren, in denen sich die Frauen befinden. Und die Wahrheit ist einfach, dass 90 Prozent der Frauen nicht abtreiben möchten. Genauso ist es Unsinn zu sagen, die Frau kann das alleine entscheiden. Was hat denn eine Frau für eine Entscheidungsfreiheit, wenn sie aus dem Haus ausziehen muss, wenn sie das Kind kriegt? Oder wenn sie vor der Alternative steht, sich von ihrem Mann scheiden zu lassen oder abzutreiben. Das ist die Wahl zwischen Pest und Cholera. Hier von Entscheidungsfreiheit zu sprechen, ist Zynismus.
ERF: Was könnte ich als Christ von mir aus tun, um die Schwangeren zu unterstützen?
Kristijan Aufiero: Ich glaube, dass es wahnsinnig wichtig ist, mit den Leuten Gespräche zu führen und die Botschaft zu verbreiten: Keine Frau treibt gerne ab. Das große Problem ist, dass die öffentlich geführten Diskussionen über Abtreibung an der Realität der Frauen vorbeigeführt werden. Man diskutiert über das Recht auf Abtreibung, das gewährleistet sein muss. Aber googeln Sie mal Abtreibung und lesen Sie mal nach, was die Frauen in den Foren schreiben und was die von den Situationen erzählen, in denen Sie sind. Das hat nichts mehr mit Freiheitsrecht zu tun.
Diese ganzen Diskussionen müssen wir zurückführen auf die Frage: Was wollen die Schwangeren? Worum geht es uns: Wollen wir wirklich, dass die Schwangere wählen kann? Dann müssen wir diese Wahlfreiheit herstellen und zwar dadurch, dass wir ihr eine echte Alternative anbieten. Wir müssen Sie aus dem Dilemma rausbringen.
ERF: In Berlin findet jährlich der Marsch für das Leben statt. Könnte das eine Art Engagement sein?
Kristijan Aufiero: Das Thema Abtreibung wird in der Öffentlichkeit geächtet und verdrängt. Dies ist eine der wesentlichen Ursachen dafür, dass die notwendige Hilfe für abertausende von Schwangeren, die in größter seelischer Not sind, unterbleibt. Die Existenz dieser Frauen, die Situationen in denen sie sich befinden und Tatsache der jährlichen Massenabtreibung an sich müssen wieder ins Bewusstsein der Gesellschaft gebracht und in die Öffentlichkeit getragen werden. Das ist wirklich wichtige Aufgabe. Der Marsch für das Leben ist die mit Abstand größte Manifestation dieser Art in Deutschland. Ich kann daher nur jeden, der sich für die Schwangeren und ihre ungeborenen Babys einsetzen will, nur ermuntern, sich hier zu engagieren.
ERF: Wo sehen Sie Chancen aber auch Grenzen von politischem Engagement dieser Art beim Thema Beratung von Schwangeren im Konflikt?
Kristijan Aufiero: Politisches Engagement sollte nicht mit konkreter Beratung und Hilfe für Schwangere verwechselt werden. Beides ist wichtig und dient mittelbar bzw. unmittelbar den betroffenen Menschen.
ERF: Vielen Dank für das Gespräch!
Ihr Kommentar
Kommentare (25)
Eine Abtreibung ist ein sehr heikles Thema. Ich bin prinzipiell dagegen, jedoch kann ich es verstehen, wenn sich Leute dafür entscheiden. Vor allem junge Menschen, die noch in die Schule gehen, geraten in ein riesiges Dilemma.
Hallo Franka, das Leben ist manchmal komplizierter als frau denkt. Schau dir einfach einige Beispiele aus der Beratungspraxsis an: https://www.vorabtreibung.net/foren/ungewollt-schwanger
Was mich enttäuscht an der Diskussion über Abtreibung, ist, dass kaum jemand daran appelliert, dass man/frau im Umgang mit Sex seeeehr vorsichtig und verantwortungsbewusst sein sollte. Frau könnte … mehrschwanger werden!!! Jede Frau sollte sich diese Frage bewusst stellen: Wäre der Partner, mit dem ich ins Bett gehe, ein guter Vater für das Kind, das entstehen könnte? Tue ich ALLES, um nicht schwanger zu werden?
Hat die gigantische, großangelegte und teure Kampagne zur Aufklärung so wenig gefruchtet, dass immer noch so viele Kinder getötet werden?
Warum sind moderne, „aufgeklärte“ Menschen heute nicht in der Lage zu verhüten? Wird allgemein zu lässig mit einer evtl. Schwangerschaft umgegangen? All die Frauen "in Not" – wir sollen sie nicht verteufeln – aber müssten sie nicht VORHER angesetzt haben und ALLES getan haben, um nicht in eine ausweglos erscheinende Schwangerschaft zu geraten? Hat die ganze Aktion rund um die Verhütung überhaupt etwas gebracht?
Der Ansatz muss also VOR dem Sex stattfinden und Paare sollten sich fragen, was können wir tun, um nicht in diese Schuldsituation der Abtreibung zu gelangen!
Ja, Nicolai, so ist es, leider. Die gesamte Lebensrechtsbewegung in Deutschland krankt an ihrer Zersplitterung. Die Aktion 1000plus war und ist der Versuch, mehrere Organisationen zusammenzubringen, … mehrmit dem erklärten Ziel, ungewollt schwangeren Frauen Beratung anbieten zu können, die diesen Namen wirklich verdient. Leider machen bislang nur Einzelspender mit. Die namhaften Branchengrößen verweigern sich, mit einer einzigen Ausnahme. Den Teufel freuts!
Wenn dann zu allem Überfluss auch noch die Mitgründerin der BIRKE die Aktion massiv bekämpft, wundert man sich fast, dass in Heidelberg überhaupt noch beraten werden kann!
Aus dem Leserbrief von Aviana (12.09.2011) erfahre ich, dass die Aktion Lebensrecht für Alle, nicht mit der Birke zusammenarbeitet, ich fasse es nicht. Da wundert es mich nicht wenn der Erfolg gegen die Abtreibung nicht die Wirkung hat, die sie haben könnte bei einer guten Zusammenarbeit
Körperschonender ist es das Kind auf die Welt zu bringen und es zur Adoption frei zu geben.
Dadurch wird ein massiver Eingriff am Körper verhindert und es entstehen keine so großen seelischen … mehrSchäden, wie bei einer Abtreibung!
Außerdem kann die Entscheidung auch noch geändert werden, was bei einer Abtreibung nicht möglich ist.
Denk einmal darüber nach...
gezeugte Kinder sollten nicht abgetrieben werden...ich habe in meinem ganzen Leben noch niemals abgetrieben,das Leben hat es nicht immer gut mit mir gewollt,aber zu meinen zwei unehelich geborenen … mehrKinder stehe ich...bedenkt es ist Mord,falls ihr abtreibt...jedoch eine Welt mit verantwortungsbewußten Männern wäre erstrebenswert oder wie erkenne ich solche Männer?In Keuschheit leben ist immer ratsam.
Abtreibung ist immer Mord, egal wie man es umschreibt und wie lange ein Artikel darüber ist....!
Ruth K., du hast recht: Wir sollten uns viel mehr gegenseitig zuarbeiten und wertschätzen! Die Aktion "1000plus" hat genau das zum Ziel! Leider verweigern bislang so renomierte Organisationen wie die … mehrAktion Lebensrecht für Alle unter der Leitung von Claudia Kaminski, KALEB Dresden und Ausweg Pforzheim beharrlich jegliche Zusammenarbeit. Daran krankt die gesamte Lebensrechtsbewegung in Deutschland.
Hallo Bea, verstehe ich dich richtig: Ein (ungeborenes) Kind umzubringen, schönfärberisch "abtreiben" genannt, soll nach Deiner Ansicht besser sein, als ihm die Chance zu geben, aus seinem Leben … mehretwas zu machen? Warum schreibst Du das? Hast Du so ein verpfuschtes Leben, wie Tucholsky es beschreibt, oder leidest du unter deiner eigenen Abtreibungserfahrung, und versuchst, dich hier zu rechtfertigen?
Wie kann jemand wissen, ob ein Kind ein angenehmes oder ein schwieriges Leben haben wird? Wer maßt sich an, über Leben und Tod eines Menschen in seinem hilflosesten Lebensabschnitt zu entscheiden, Herr Tucholsky?
Anmerkung an Bea:
Wir sollten alle unser Bestes dafür tun, damit es allen Kindern und den Menschen auch nach der Geburt gut geht.
Wie kann man überzeugt sein, dass die Tötung von Kinder die bessere Lösung ist ?
Besser könnte ich es nicht sagen.
Die Leibesfrucht spricht
Für mich sorgen sie alle: Kirche, Staat, Ärzte und Richter.
Ich soll wachsen und gedeihen; ich soll neun Monate schlummern; ich soll es mir … mehrgut sein lassen – sie wünschen mir alles Gute. Sie behüten mich. Sie wachen über mich. Gnade Gott, wenn meine Eltern mir etwas antun; dann sind sie alle da. Wer mich anrührt, wird bestraft; meine Mutter fliegt ins Gefängnis, mein Vater hintennach; der Arzt, der es getan hat, muß aufhören, Arzt zu sein; die Hebamme, die geholfen hat, wird eingesperrt – ich bin eine kostbare Sache.
Für mich sorgen sie alle: Kirche, Staat, Ärzte und Richter.
Neun Monate lang.
Wenn aber diese neun Monate vorbei sind, dann muß ich sehn, wie ich weiterkomme.
Die Tuberkulose? Kein Arzt hilft mir. Nichts zu essen? keine Milch? – kein Staat hilft mir. Qual und Seelennot? Die Kirche tröstet mich, aber davon werde ich nicht satt. Und ich habe nichts zu brechen und zu beißen, und stehle ich: gleich ist ein Richter da und setzt mich fest.
Fünfzig Lebensjahre wird sich niemand um mich kümmern, niemand. Da muß ich mir selbst helfen.
Neun Monate lang bringen sie sich um, wenn mich einer umbringen will.
Sagt selbst:
Ist das nicht eine merkwürdige Fürsorge –?
Kurt Tucholsky
Ich vermisse in dem Interview einen Hinweis auf die vielen anderen Beratungsstellen ( ALfA, Weißes Kreuz, Kaleb, Pro Vita u.a.) die in Deutschland die gleiche Beratungsarbeit wie die Birke tun. Wir … mehrsollten uns viel mehr gegenseitig zuarbeiten und wertschätzen, damit die Frauen auch in jeder Ecke von Deutschland Hilfen bekommen können, um sich für ihr Kind zu entscheiden.
Auch der bundesweite Notruf für Schwangere "Vita L- Es gibt Alternativen: 0180-3699963" sollte mehr bekannt gemacht werden. Dort kann man rund um die Uhr mit einer Beraterin sprechen.
Von D. am 12.9.:
Deutschland braucht wieder Menschen, die vertrauensvolle Partner hat. Dito junge schwangere Frauen, die Beratung benötigen. Danke für den Hinweis der unterlassenen Hilfeleistung. Dank der Birke e.V., dass sie Geburtshelfer sein dürfen und so Menschen retten.
Macht weiter so.
Was mich traurig macht, ist das es heute noch so viele Menschen sind, die sich nicht darüber im klaren sind, dass es bei jedem Geschlechtsverkehr zu einer Schwangerschaft kommen kann. Sätze wie: Er … mehrwill das Kind nicht oder: Es gibt Schwierigkeiten in der Partnerschaft machen mich traurig. Wo bleibt die Verantwortung der Menschen. Abtreibung ist Mord. In der heutigen Zeit muss niemand mehr ungewollt schwanger werden.
„Das ist das einzige in meinem Leben, worauf ich stolz bin.“ Wie krass ist das, wenn eine Frau soetwas sagen muss, weil alles andere so katastrophal ist, aber auch sagen darf, weil sie die Chance zu … mehrdieser guten Entscheidung bekommen hat?! Super Arbeit kann ich da nur sagen!!!!!
Hab mir jetzt auch mal die Webseite von 1000plus angeschaut, da kommt man ziemlich schnell auf eine Auszeichnung, die der Verein gekriegt hat. Da war anscheinend auch die Fürstin Gloria v. Thurn & Taxis beteiligt – kann mir nichts anderes vorstellen als dass das ein seriöser Laden ist! http://www.1000plus.de/presse/preisverleihung.html
Wie soll auch sonst der Inhalt dieses Interviews zustande kommen, wenn das, wovon er spricht, nicht auch in dem Haus passieren würde?! Und wenn er hier nicht davon sprechen würde, hätte ich zumindest nichts davon mitgekriegt. Vielen Dank.
ach und hier noch ein tolles Fundstück:
http://www.1000plus.de/projekt/projekt/schwangere-ueber-uns.html
1000 Dank und einfach weiter lieben PRO LIFE!
Danke für das Inverview
Ich würde auch gerne bei diesem Marsch dabei sein. Insb. bin ich daran interessiert, mit den aggressiven Gegendemonstranten zu diskutieren. Insbesondere dies wiederum, weil … mehrsie davon ausgehen, dass jeder, der mitläuft, ein christlicher Fundamentalist ist usw. Damit wäre eine Interessante Gesprächsgrundlage geschafen. Das Experiment würde dann final darin bestehen, ob ich es als Nicht-Fundi schaffe, dass mich mein Gegenüber auch als solches wahrnimmt.
Warum ich das Schreibe:
ich gebe der Dame von der Birke Recht, wenn sie sagt, dass die Diskussionen an den Frauen und ihren Situationen oft vorbei gehen. Denn die Debatte ist politisch-weltanschaulich total überfüttert. Einfach keine Grundlage für einen konstruktiven Austausch.
Kritik hätte ich schon noch:
- Nicht alle Frauen, die Abtreiben, stehen in einer Notsituation wie oben beschrieben. Ich selbst kenne Beispiele, bei denen die Frau eine deutlich günstige, im Umfeld auf Hilfe und Unterstützung (sogar finanziell-familiär Ausgangssituation haben. Und dennoch treiben sie ab, weil sie die Einschränkungen in ihr Leben gegenüber dem Baby im Bauch bevorzugen.
Ich würde es gesellschaftlich begrüßen, wenn eine derartige Ehrfurcht vor dem Leben gelebt würde, dass man hütigst darauf achtet, kein Kind zu zeugen, dass man nicht will. Dann könnte man sich viele Diskussionen ersparren und die Kindstötung im Mutterlieb wäre nicht als nachträgl. Verhüterlie missbraucht.
Danke für das Interview und eure tolle und wichtige Arbeit!! Es ist gerade heutzutage soooo wichtig mit der Wahrheit die Augen der anderen zu öffnen und sie nicht vor der Wahrheit zu verschließen, auch wenn es manchmal unbequem ist!
Hallo beobachter, deine Ausführungen zeigen, dass du dich mit der Materie offensichtlich nicht ausreichend befasst hast. Wahrscheinlich bist du noch recht jung. Da neigt mancher zu simplen … mehrErklärungsmustern. Dir empfehle ich das /freundesbrief_archiv und den /birkeblog/ auf diebirke.org, damit du eine Vorstellung davon bekommst, wie komplex ein Schwangerschaftskonflikt sein kann. Auch unter vorabtreibung.net kannst du erhellende Einblicke bekommen.
Du schreibst: "die bibel betrachtet ungeborenes leben auch als 'mensch'", und hast damit recht. Leider ist das, was die Bibel sagt, für die allermeisten unserer Zeitgenossen schlicht unerheblich. Feministinnen zum Beispiel definieren den Beginn des Menschseins willkürlich mit der Geburt.
Hier ein Beispiel einer jungen Frau, die mit 24 bereits auf zwei Abtreibungen zurückblicken kann, aber sonst noch nichts im Leben erreicht hat. Sie steht unter Rechtfertigungsdruck ihrem Gewissen gegenüber, den sie sich freilich nicht eingestehen kann: "zum ersten ist ein Embryo noch lange kein Kind und eine Abtreibung ist kein Mord. Zweifellos ist vorgeburtliches Leben schützenswert, bis zur Geburt ist die bereits lebende Frau aber schützenswerter. (...) Sei dir sicher, dass keine Frau nur so zum Spass abtreibt."
Ruth S., was hast du von Herrn Aufiero erwartet? Dass er selber Beratungen durchführt? Warst du, bevor du dein Mißtrauen ihm gegenüber hier öffentlich ausgebreitet hast, persönlich in Heidelberg? … mehrHast du dir den Laden dort angesehen? Anscheinend nicht, sonst wüßtest du, was die wenigen verbliebenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort machen.
Ich war mehrmals dort, und habe mich überzeugt, dass an den Vorwürfen nichts dran ist. Da ich die Dame, die diese Anfeindungen in die Welt setzt, ebenfalls schon seit Jahrzehnten kenne, weiß ich, worum es geht. Nach meiner Einschätzung ist sie eine Psychopatin, die unter irrationalen Ängsten und Wahnvorstellungen leidet.
danke für diesen beitrag! das öffnet mir die augen.
Leider nimmt man die Birke e.V., ProFeminia und 1000+ (alles Vereine und Aktivitäten von Herrn Aufiero) derzeit nur noch als reine Marketingmaschine, darauf aus Geld einzusammeln, war.
Wird da … mehrwirklich noch Schwangeren geholfen? Wieviel Geld verdient Herr Aufiero, Herr Arnold und andere Marketing-leute?
Warum werden keine Tätigkeits- und Finanzberichte vorgelegt? Das ist man eigentlich von seriösen Spendenorganisationen gewohnt.
"Die Wertvorstellungen, die eine Frau hat, spielen im Augenblick dieser persönlichen Krise einfach eine untergeordnete Rolle. "
das finde ich irritierend. gerade in einer sitiuation in der ich nicht … mehrklar denken kann, sollten doch die grundlegenden wertvorstellungen stärker in den vordergrund treten ?
mir fällt hier noch etwas anderes auf.
frau wird wieder in eine art 'opfer' rolle geschoben. (ist ja alles so schwer und der stress usw...)
hilft das weiter? verstärkt das nicht zweifel und passivität ?
die bibel betrachtet ungeborenes leben auch als 'mensch'.
warum ist es vor dem hintergrund eine zumutung den fötus auszutragen und im zweifel zur adoption freizugegeben ?
"Keine Frau treibt gerne ab!" mir kommt die aussage unehrlich vor. 'frauen die abtreiben ist es egal'
passt da besser.
(ausnahmen wäre z.b. gesundheitliche gefährdung der mutter, durch die schwangerschaft )
Danke für das tolle Interview. Hatte gerade mit einer Frau ein Gespräch, welche auf anraten des Arztes abgetrieben hat vor ca. 6Jahren. Sie leidet heute noch darunter und sucht nach Argumenenten um dies zu rechtfertigen.
k.safari