Navigation überspringen
© Carsten Meier / ERF

03.04.2019 / Interview / Lesezeit: ~ 4 min

Autor/-in: Annabel Breitkreuz

Mittendrin im Leben

Über das Leben in einem Mehrgenerationen-Wohnprojekt.

 

Das Mehrgenerationen-Haus Weiter Raum in Wetzlar. (Foto: Carsten Meier / ERF Medien)
Das Mehrgenerationen-Haus Weiter Raum in Wetzlar. (Foto: Carsten Meier / ERF Medien)

26 Erwachsene, 4 Kinder, zwei Katzen und ein Hund leben im Mehrgenerationen-Wohnprojekt WeiterRaum in Wetzlar/Hessen. Annabel Breitkreuz hat mit der Bewohnerin und langjährigen ERF Mitarbeiterin Margit Eicker über diese besondere Art des gemeinsamen Wohnens gesprochen.

 

ERF: Frau Eicker, Sie haben im Wohnprojekt WeiterRaum zwar Ihre eigene Wohnung, teilen aber mit den anderen Hausbewohnern Gemeinschaftsräume wie die Werkstatt oder den Fitnessraum. Für mich klingt das nicht viel anders als ein Mehrfamilienhaus mit ein paar Extras. Was macht den Unterschied aus?

Margit Eicker: Ich habe vorher in einem Haus mit 30 Wohnungen gelebt. Dort wusste ich oft nicht: Wohnt die Person hier oder ist sie zu Besuch? Das ist bei uns im Wohnprojekt völlig anders. Du weißt, wer neben dir und unter dir wohnt. Ich kann jederzeit zu einem Nachbarn gehen, wenn ich etwas brauche. Ganz praktisch sieht das wie eine Art Nachbarschaftshilfe aus. Wenn jemand mal krank ist, fragt man, ob man für ihn einkaufen oder ein Süppchen kochen kann. Eben das, was früher in einer Großfamilie ganz normal war. Und das macht den Unterschied.

 

Margit Eicker lebt in einem Mehrgeneration-Projekt. (Foto: Carsten Meier / ERF Medien)
Margit Eicker lebt in einem Mehrgeneration-Projekt. (Foto: Carsten Meier / ERF Medien)

ERF: Seit knapp sechs Jahren leben Sie bereits hier. Wie kam es dazu?

Margit Eicker: Ich habe immer mit meiner Familie zusammen gewohnt, und plötzlich lebte ich alleine. Das war schwer. Meine Kinder waren schon erwachsen und hatten ihr eigenes Leben. Ich wollte nicht alleine alt werden. Als ich überlegte, in den WeitenRaum zu ziehen, sagten meine Kinder: „Mama, mach es, dann hast du eine bessere Lebensqualität.“ Und so ist es auch, denn ich komme nach Hause und fühle mich wohl. Das ist echte Lebensqualität.

Die Chancen sind größer als alle Schwierigkeiten

ERF: Sie leben im Ruhestand, die zwei jüngsten Bewohner in Ihrem Wohnprojekt sind ein Jahr alt. Da liegt eine enorme Altersspanne dazwischen. Wie erleben Sie diesen Unterschied?

Margit Eicker: In unserem Wohnprojekt sehe ich die jungen Leute, gerade auch die Kinder, wie sie wachsen und sich verändern. Ich bleibe dadurch flexibler und bin nicht nur auf mein eigenes Alter fixiert. Manchmal bete ich: „Herr, schenke mir neue Gedanken, ich will die Welt auch noch anders sehen als nur durch meine Augen. Ich möchte gerne dazulernen.“ Für mich sind die Unterschiede auch ein Stückchen Ergänzung. Andere können, was ich nicht kann, und ich kann etwas, was andere nicht können. Diese Vielfalt finde ich ganz toll. Ich finde es wichtig, dass wir einander mit unseren Gaben dienen.
 

ERF: Die Nachbarn kennen und unterstützen, den Garten und die Gemeinschaftsräume mit ihnen teilen: Das klingt nach viel Nähe und wenig Distanz. Kommt es da nicht auch mal zu Spannungen zwischen den Bewohnern?

Margit Eicker: Wir sind alle Menschen mit unseren Sonnen- und Schattenseiten. Und wenn es mal Konflikte gibt, muss man darüber sprechen. Aber ich sehe die Chancen in unserem Projekt weitaus größer als alle Schwierigkeiten. Und andere offensichtlich auch, sonst wären sie nicht mehr da. Viele von uns sind berufstätig und jeder hat sein eigenes Leben. Jeder hat seinen eigenen Freundeskreis und seine eigene Familie. Aber jeder, der initiativ werden möchte, kann es sein. Ich finde das so angenehm: die Freiheit, entscheiden zu dürfen, ob ich allein sein möchte oder in Gemeinschaft mit anderen. Ich habe immer Ansprechpartner um mich herum, und es liegt an mir, ob ich das in Anspruch nehme oder nicht. Wenn man nur die Wahl hat, mit sich selbst allein zu sein, dann ist das nicht schön. 

Ich finde das so angenehm: die Freiheit, entscheiden zu dürfen, ob ich allein sein möchte oder in Gemeinschaft mit anderen. – Margit Eicker

ERF: Wie genau sieht diese Freiheit bei Ihnen im Alltag aus, sich für oder gegen die Gemeinschaft zu entscheiden?

Margit Eicker: Wir haben zum Beispiel alle vier Wochen Putzdienst für die Gemeinschafträume. Ich habe mich dazu mit einer Nachbarin zusammengetan. Jetzt putze ich zwar zweimal im Monat, dafür aber nicht allein. Das macht uns beiden mehr Spaß, weil wir beide nicht gern putzen. Aber das zusammen zu bewältigen und dabei noch zu schwätzen – das finde ich klasse.
 

ERF: Bekommen Ihre Nachbarn etwas von diesem gemeinschaftlichen und generationenübergreifenden Wohnen mit?

Margit Eicker: Zweimal im Jahr haben wir Nachbarschaftscafé. Dann laden wir unsere Nachbarn, Freunde und Kollegen zu Kaffee und Kuchen ein. Einmal kam ich an so einem Tag in den Gemeinschaftsraum, und das war so schön, denn überall wurde geschnattert. Alle haben sich bei uns wohlgefühlt. Es war eine lustige und fröhliche Gesellschaft. Dass ich Teil davon bin, hat mich so gefreut.
 

ERF: Der Name WeiterRaum stammt aus der Bibel. In Psalm 31 heißt es: „Gott, du stellst meine Füße auf weiten Raum.“  Was bedeutet der Name für Sie persönlich?

Margit Eicker:  Der WeiteRaum ist für mich beides: Auf der einen Seite kann ich meine Tür hinter mir zumachen, wenn ich es brauche. Auf der anderen Seite kann ich aber auch die Tür für den anderen weit aufmachen. Es gehört beides zusammen.
 

ERF: Welchen Wert hat es für Sie, nicht allein, sondern in einer Gemeinschaft zu wohnen?

Margit Eicker: Bei der Jahreshauptversammlung gibt es immer ein gemeinsames Abendessen. In der Einladungs-Mail steht dann immer: „Jeder bringt was mit, und alle werden satt.“ Ich finde den Satz genial. Aber auch der, der nichts mitbringen kann, wird satt. Das ist Gemeinschaft. Das finde ich total stark und dafür bin ich sehr dankbar.
 

ERF: Vielen Dank für das Gespräch.


Die Idee, in Wetzlar das erste Mehrgenerationen-Wohnprojekt zu gründen, entstand bereits 2008. Von Anfang an waren Mitarbeiter von ERF Medien dabei. Im selben Jahr wurde der Verein WeiterRaum e. V. gegründet. 2013 bezogen die Vereinsmitglieder das Haus. Mehr finden Sie unter www.weiterraum.de


Banner zum Schwerpunktthema fremde Heimat

 Annabel Breitkreuz

Annabel Breitkreuz

Ihr Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Alle Kommentare werden redaktionell geprüft. Wir behalten uns das Kürzen von Kommentaren vor. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.

Das könnte Sie auch interessieren