Navigation überspringen

Die Kunst, sich selbst zu lieben

Minderwertigkeitskomplexe und ein falsches Selbstbild beeinträchtigen uns. Wir zeigen Wege zu einem stärkeren Selbstbewusstsein.


„Sei du selbst!“ So stand es auf einem unscheinbaren Zettel, den einer unserer Zivildienstleistender an seinem Schreibtisch fest gepinnt hatte. Darauf gab es unterschiedliche Reaktionen. Die einen schüttelten mit Unverständnis den Kopf, die anderen nickten anerkennend.

Sich selbst annehmen, wie ich bin. Sich selbst lieben als ein Geschöpf Gottes. Daran nagen nicht nur Teenager, wenn sie in die Pubertät kommen. Ein ganzes Leben lang begleitet uns das Thema mal mehr und mal weniger. In einer Zeit, in der es viele berufliche und private Veränderungen gibt, tauchen diese Fragen besonders häufig auf: Wer bin ich und was kann ich? Weshalb hat Gott mich in diese Welt gesetzt und was ist mein Leben wert?

Ich selbst sein, mich lieben wie ich bin. Das scheint denen zu gelingen, die auf der Sonnenseite des Lebens zu Hause sind: Die eine tolle Villa besitzen, vor der ein großer Sportwagen steht; die eine vorbildliche Familie vorweisen können und einen Beruf, der Monat für Monat die Kasse klingeln lässt. Was aber machen wir anderen, die nicht so perfekt sind?

Merken Sie, dass die letzten Sätze sich immer auf Vergleiche beziehen? Wer vergleicht, nimmt seine schwächsten Seiten und stellt sie in Beziehung zu den stärksten Seiten des anderen. Das Vergleichen aber muss ein Ende haben, wenn ich mich selbst annehmen will. Denn es führt zu Minderwertigkeitsgefühlen. 

 

Selbstannahme

Birgit Fingerhut gibt Tipps, wie wir unseren Selbstwert neu entdecken können.

 

Neueste Beiträge zum Thema

Vorschaubild: „Was bin ich wert?“

01.03.2024 / ERF Mensch Gott

„Was bin ich wert?“

Mit 29 Jahren hat Isabella den Tiefpunkt ihres Lebens erreicht: Sie will nur noch sterben.

mehr
29:01 Min.
Vorschaubild: Bin ich gewollt?

31.01.2024 / Talkwerk

Bin ich gewollt?

Toni Kraus hat von klein auf das Gefühl unerwünscht zu sein. Er sucht nach Anerkennung.

mehr
18:36 Min.
Vorschaubild: „Er liebt mich“

12.01.2024 / ERF Dokumentationen

„Er liebt mich“

Cindy Bultema hat in ihrem Leben Ablehnung und Einsamkeit erfahren. Sie fühlt sich wertlos. Bis ihr Gott begegnet.

mehr
25:47 Min.

Die ÜberLebensHelferin zum Thema Selbstliebe und Achtsamkeit

Wer bereits ein gutes Stück seines Lebensweges hinter sich hat, den bewegen andere Fragen als einen Teenager. Die ÜberLebensHelferin Sigrid Röseler empfiehlt deshalb drei Schritte:

  1. Versöhne dich mit deiner Geschichte und Vergangenheit.
     
  2. Lerne dich selbst kennen und akzeptiere dich in deinen Stärken und Schwächen.
     
  3. Fasse den Entschluss liebevoll, fürsorglich und barmherzig mit dir selbst umzugehen.

 

6 Tipps, um das Selbstwertgefühl zu stärken

1. Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit für sich selbst.

2. Behandeln Sie sich selbst wie einen guten Freund.

3. Würdigen Sie eigene Erfolge der Vergangenheit.

4. Schenken Sie Ihren Gedanken und Gefühlen mehr Achtsamkeit.

5. Behandeln Sie sich selbst mit Liebe und Respekt.

6. Vergeben Sie sich selbst gemachte Fehler.

 

Zwischen Selbstsucht und Selbstverleugnung

 

Ich hatte das Gefühl, dass mich jemand herauszieht. Ich wusste, das ist Jesus.

Daniela Häbel

ERF Mensch Gott Gast Daniela Häbel (Foto: ERF Medien)

 

Im Lexikon Wikipedia wird Selbstannahme zwischen Selbstsucht und Selbstverleugnung verortet. Nicht immer nimmt die Frage nach der Selbstannahme einen solch dramatischen Verlauf wie bei der heute 40-jährigen Daniela Häbel aus Neunkirchen bei Siegen.

Mit 15 Jahren wird sie schwer herzkrank und kann ihren geliebten Sport nicht mehr ausüben. Ihr Leben scheint keinen Sinn mehr zu haben. Sie kann ihren gebrechlichen Körper nicht annehmen.

So entschließt sie sich als Jugendliche, die Herzmedikamente abzusetzen und zu sterben. Doch ihr Plan missgelingt. Heute hat sie sich mit ihrem gebrechlichen Körper versöhnt und vertraut auf Gott:


„Krank wollte ich nicht leben“

Daniela Häbel hasst ihren herzkranken Körper und tut alles, um ihn endgültig zu zerstören.

 


Manche Teenager fühlen sich zu dick oder zu unsportlich. Sie entsprechen nicht den Normen ihrer Umgebung. Wie schnell sind sie mit sich und ihrem Leben unzufrieden. Menschen, die kein starkes Selbstwertgefühl haben, die sich nicht annehmen, haben es in dieser Welt schwerer.

Der als Wandsbeker Bote bekannt gewordene Autor Matthias Claudius (1740 – 1815) drückt in einem Lied seine Selbstannahme und Selbstvertrauen aus indem er schreibt:

Ich danke Gott und freue mich wie 's Kind zur Weihnachtsgabe, dass ich bin, bin! Und dass ich dich, schön menschlich Antlitz habe.

Matthias Claudius (1740 – 1815)

Liebe deinen Nächsten wie dich selbst

Sich selbst lieben ist eine Grundvoraussetzung, um den Nächsten lieben zu können und den eigenen Platz in der Gesellschaft zu finden und zu behaupten. Jesus setzt die Selbstliebe voraus. Sich selbst zu lieben ist also nichts Unanständiges. Selbstliebe ist nicht gleichzusetzen mit Egoismus.

Leider werden in manchen christlichen Kreisen Selbstliebe und ein gesundes Selbstbewusstsein immer wieder als mangelnde Demut ausgelegt.

Dabei verhält es sich genau umgekehrt. Nur wer um die eigene Stärke weiß, muss sie nicht ständig unter Beweis stellen. Nur wer seinen Selbstwert nicht an Pöstchen und Positionen festmacht, kann bei Bedarf seinen Platz auch einmal für einen anderen freimachen.

Wer seinen eigenen Wert kennt und sich selbst liebt, kann andere lieben, ohne selbst immer gleich zu fragen, wie viel Liebe er denn zurückbekommt.

 


Selbstannahme: Was bin ich wert?

Wer Christ wird, hat nicht automatisch ein positives Selbstbild. Aber allen Grund dazu!

 


Werden Sie ein „Nein-Sager“!

Freundliches Neinsagen macht glücklicher als verbissenes Bejahen.

 


Eigentlich & Aber

Wie man lernen kann, die eigenen Bedürfnisse und Grenzen besser zu erkennen.

Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit all deinen Gedanken. Das ist das wichtigste und erste Gebot. Ebenso wichtig ist das zweite: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.

Jesus Christus in Matthäus 22,37-40

 

Selbstwertschub für Frauen

„Gerade Frauen haben oft ein negatives Selbstbild“ – das sagt die Fotografin Katharina Brée. Deshalb führt sie Seminare durch, um Frauen einen Außenblick zu schenken. Diese sollen Mut machen und neue Impulse geben, wie man sein Selbstbild positiv verändern kann.

Katharina Brée möchte das Selbstbewusstsein der Frauen stärken und ihnen helfen, ein Ja zu sich zu finden. „Dieses Ja hat Auswirkungen auf deine persönliche und berufliche Weiterentwicklung“, so die Fotografin. Sie ist überzeugt: „Jede Frau besitzt innere Schönheit.“


 

Buchtipp: „Liebe dich selbst – Gott tut es auch“

 

Nächstenliebe fällt Christen meistens recht leicht, aber Selbstliebe wird oft als Hochmut verstanden. Dabei sagt uns Gott in der Bibel an vielen Stellen, wie wertvoll und geliebt wir sind. Mit wertschätzendem Blick erläutert Christiane Sautter, wie es gelingen kann, aus negativen Sichtweisen auszubrechen und die eigenen Ressourcen zu erkunden.

Das Buch „Liebe dich selbst – Gott tut es auch“ hilft, sich selbst in allen Facetten anzunehmen und Gottes liebevolle Sicht kennenzulernen. Sie können es als E-Book online beim SCM-Verlag bestellen.

Buch Liebe Dich Selbst (Cover: SCM Verlag)

 

„Ich bin wohl weniger wert!“

Vermeintliches Übergewicht ist für viele Frauen ein Problem.„Ich fühlte mich nie so wertvoll wie alle anderen Frauen“, erklärt Shirien Pfitzer. Unsere freie Mitarbeiterin Annabel Breitkreutz ist ihr begegnet.

 

Shirien Pfitzer (Foto: privat)

Jeder hat Baustellen. Das Wichtige ist, dass ich Gott erlaube, an mir zu arbeiten.

Shirien Pfitzer

 

 

 

Jahrelang leidet die junge Frau unter Selbstwertproblemen. Schon früh beginnt sie, sich mit anderen zu vergleichen, vor allem mit ihren Geschwistern: „Ich hab ganz andere Gene. Ich wollte immer so schlank und sportlich sein wie meine Geschwister“. Im Kopf von Shirien Pfitzer setzt sich eine Schlussfolgerung fest: Je dünner, desto wertvoller. Das führt zu einer Lüge, die sich durch ihr Leben zieht: „Ich bin wohl weniger wert!“

Um sich wertvoller zu fühlen, versucht Shirien Pfitzer mit allen Mitteln ihren Körper zu ändern und setzt sich ständig auf Diät. In dieser Zeit ist sie zwar eng mit ihrer christlichen Heimatgemeinde verbunden, doch es fällt ihr schwer, Gottes bedingungslose Liebe anzunehmen.

Wenig später sitzt sie in einem Gottesdienst und hört einer Predigt zu. „Es ging darum, ob man sich von Emotionen abhängig macht. Ich saß da und dachte, dass mir sowas nicht passieren würde.

In dem Moment habe ich das erste Mal Gottes Gedanken zu diesem Thema wahrgenommen.  Er sagte zu mir: „Shirien, das stimmt so gar nicht. Denn wenn die Zahl auf der Waage oder die Kalorienzahl für dich nicht stimmt, bist du emotional am Ende. Darüber müssen wir uns noch unterhalten.“

Shirien Pfitzer lässt sich auf ein Gespräch mit Gott ein. Sie erkennt, dass sie Gott mit ihrem Verhalten eigentlich beleidigt. Die Theologin hat den Willen entwickelt, Verantwortung für sich zu übernehmen und Veränderungen anzugehen.

Heute macht sie anderen Mut, Gott in schwere Lebensbereiche hineinsprechen zu lassen: Jeder hat Baustellen. Das Wichtige ist, dass ich Gott erlaube, an mir zu arbeiten — auch wenn es schwer und schmerzhaft ist.

 


Der Kampf mit den Kilos

Shiriens Weg zu einem starken Selbstbewusstsein.

 


Unzufrieden mit dem eigenen Körper?

Viele lehnen ihren Körper ab. Heike Malisic über Wege, um sich selbst anzunehmen.

 


Sei es dir wert

Déborah Rosenkranz über Lebenslügen und Selbstwert.

 

Mit Achtsamkeit Kontakt zu sich selbst aufbauen

Sich selbst lieben zu lernen ist ein fortwährender Prozess, den man üben kann. Dabei hilft auch Achtsamkeit. Das meint der Berater Jörg Kuhn. Doch was ist Achtsamkeit überhaupt?
 

Wie geht Achtsamkeit?

Achtsamkeit ist ein wichtiges Mittel, um mit sich selbst in Kontakt zu kommen und zu bleiben. Es baut Stress ab und führt zu mehr Bewusstheit und Präsenz. Folgende Schritte können dabei helfen:
 


1. Fokussieren

Dabei lösen Sie sich von der Zerstreutheit und reduzieren sich auf ein Detail. Ihre Aufmerksamkeit konzentriert sich und wird verfeinert. Das ist schwer möglich, wenn alle paar Minuten das Smartphone klingelt und vibriert oder ein anderes Störsignal ablenkt.

Es braucht Mut und Willen, sich einen ungestörten Freiraum zu verschaffen und sich in einer medienfreien Zone zu sammeln.


2. Wahrnehmen

Beobachten Sie bewusst, was wie selbstverständlich in einem „Parallel-Leben“ unbeachtet abläuft. Wenn Sie zum Beispiel zur Toilette gehen, gibt es vieles, was Sie ohne Achtsamkeit kaum wahrnehmen. Womöglich können Sie schmerzfrei gehen, sich an einem ruhigen Örtchen niederlassen. Ihre Verdauung funktioniert, Papier und Wasser stehen zur Verfügung bereit. Banal vielleicht, aber für viele Menschen nicht selbstverständlich. Oder Sie erinnern sich an Momente, wo sie etwas von diesen „Selbstverständlichkeiten“ nicht hatten.


3. Wertschätzen

Fast automatisch werden Sie viele alltägliche, schöne oder angenehme Dinge mehr zu schätzen lernen, wenn Sie sie intensiver wahrnehmen. Wertschätzung zeigt sich an ihrer Dankbarkeit – egal ob Sie es laut sagen, nur fühlen oder denken.

Es hat mal jemand gesagt „Danken schützt vor Wanken. Loben zieht nach oben“. Dankbarkeit und Lob haben tatsächlich einen spürbaren, positiven Effekt − für Sie und andere.


4. Achtsam handeln

Das heißt, sich bewusst darüber zu sein, was Sie im Moment gerade tun. Denn das Leben ist jetzt und nicht später! Seien sie zum Beispiel beim Essen ganz bei der Sache, zerkleinern Sie Ihre Speise und laden Sie eine passende Portion auf die Gabel. Aktivieren Sie alle Sinnesorgane, um das Essen zu schmecken, zu riechen, zu kauen und die Früchte und Gemüse mit ihren unterschiedlichen Farben und Strukturen zu sehen. Wenn Sie gedanklich schon wieder bei der Arbeit sind, schaufeln Sie nur abwesend Treibstoff in sich hinein und verpassen so manchen Genuss.


 

Achtsamkeit hilft, Gott im Alltag mehr zu erleben

Wer achtsam lebt, geht würdigend mit sich selbst, mit dem Gegenüber und dem Leben um. Es gibt aber noch eine weitere Dimension zu entdecken: König David (um 1000 v. Chr) ermutigt: „Erprobt es doch selbst und erlebt es: Der Herr ist gütig! Wie glücklich sind alle, die bei ihm Zuflucht suchen!“ (Psalm 34,9).

Und Johannes, ein sehr guter Freund von Jesus, ergänzt: „Wir haben erkannt, wie sehr Gott uns liebt, und wir glauben an seine Liebe.“ (1.Johannes 4,16).

Je mehr wir uns von Gott geliebt wissen und seine Güte auch in unserem Alltag wahrnehmen, desto mehr wird unsere Selbstachtung aufgebaut und eine gesunde Selbst- und Nächstenliebe kann daraus wachsen.

Das heißt: Achtsamkeit führt zu einem intensiveren Wahrnehmen der Güte Gottes und das wiederum stärkt unsere Selbstachtung. Ein großartiger Kreislauf, oder etwa nicht?

 

 

Achtsam das Leben bejahen

Für Therapeut Hans-Arved Willberg ist Achtsamkeit ein Schatz christlicher Spiritualität.

 

Achtsam leben

Ulrike Schild im Gespräch mit Karin Dölla Höhfeld und Günther Höhfeld über gelingende Achtsamkeit.

 

Geborgen in der Nähe Gottes

Gottes Gegenwart erfahren und auf ihn hören. Praktische Impulse von Steffi Baltes.

 

 

Liebe muss erfahrbar sein

Wer als Kind immer wieder zu hören bekommt „Das kannst du nicht. Dazu bist du zu ungeschickt“, muss Schritt für Schritt lernen, sich selbst in einem neuen Licht zu sehen. Hier ist es ratsam, auf professionelle Hilfe zurückzugreifen.

Darüber hinaus ist es wichtig, Gottes Liebe durch andere Menschen auch ganz praktisch zu erfahren. Gott zeigt seine Liebe dadurch, dass sein Sohn Jesus Mensch wurde. Das macht deutlich, wie wichtig es ist, dass Liebe konkret und erfahrbar wird.

Der Ort, wo das – trotz aller menschlicher Schwächen und Fehler – passiert, ist die Gemeinschaft der Gläubigen, die Kirche.

Hier wird die Liebe Gottes greifbar – mit Händen und Füßen. Hier können auch Menschen, die innere Verletzungen mitbringen, die Liebe Gottes erfahren. Sie ist die wichtigste Voraussetzung für eine wirkungsvolle Selbstannahme.

 

Solidarisch, praktisch, gut

Warum die Nächstenliebe unverzichtbar ist – für mich selbst und für den anderen.


 

Mehr zum Thema

 

Nachfolge als Lebensstil

„Licht sein“ hat Auswirkungen im persönlichen, gemeindlichen und gesellschaftlichen Leben.

 

 

Damit Menschen zu Gott finden

Eine leuchtende Kirche besteht aus Menschen, die grenzenlos fasziniert sind von Jesus.

 

 

Echt sein vor anderen

Warum authentische Beziehungen so wichtig sind.

 

Das eigene Persönlichkeitsprofil entdecken

In den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts hat der norwegische Theologe Ole Hallesby (1879 bis 1961) vier Persönlichkeitsmuster in seinem Buch „Dein Typ ist gefragt“ veröffentlicht, das in christlichen Kreisen auch in Deutschland viel Beachtung fand. Er sprach vom Sanguiniker, Phlegmatiker, Choleriker und Melancholiker. Heute ist das Buch, das im R. Brockhaus-Verlag erschien, vergriffen und nur noch im Antiquariat zu erhalten. Die Vier-Temperamenten-Lehre gibt es noch immer.

Doch es gibt auch andere Entwürfe, die dabei helfen wollen, die Menschen zu verstehen. Die amerikanischen Psychologen William Marston (1893 - 1947) und John Geier (1934 – 2009), haben ein sogenanntes Persönlichkeitsprofil entwickelt, in dem sie die Menschen in vier Grundtypen einteilen.

Dieses Modell hat vielen geholfen, ihre eigenen Stärken und Schwächen zu entdecken, sich besser zu verstehen und anzunehmen. Aus diesem Grund stellen wir diese Grundtypen hier vor.

Im DISG-Modell stehen die vier Buchstaben D, I, S und G für Dominanz, Initiative, Stetigkeit und Gewissenhaftigkeit.

 

D = Dominanz: Direkt und bestimmt

Der dominante Mensch möchte jederzeit die Kontrolle über eine Situation behalten und tritt entsprechend auf: Er ist bestimmend und auch verschlossen, da er sein Umfeld als eher anstrengend wahrnimmt und sich selbst als stärker im Vergleich zu den anderen ansieht. Kurze Antworten und auf das Wesentliche beschränkte Informationen sind typisch für diesen Persönlichkeitstypen. Auf Irritation wird stoßen, wer versucht, allzu viel Privates in einem Gespräch anzubringen.

Der D-Typ gilt als direkt, egozentrisch, kühn, herrisch und anspruchsvoll.  Er gilt als ungeduldig und will am liebsten sofort Ergebnisse sehen. Er ist ständig in Eile und kommt auch öfter zu spät. Der Händedruck einer dominanten Person ist kurz und fest, seine Kleidung extrovertiert und oft mit Markenlogos versehen. Entscheidungen trifft er gerne spontan. Auch vor Konflikten weicht er nicht zurück. Manchmal sucht er diese sogar aktiv.

 

I = Initiativ: Optimistisch und aufgeschlossen

Kennzeichnend für den initiativen Menschen ist, dass dieser gerne auf einer emotionalen Art und Weise kommuniziert, also auch gerne Gefühle und persönliche Bedürfnisse thematisiert. Gleichzeitig will er aber auch nicht die Kontrolle über die Situation an andere abgegeben. Eine initiative Person versucht gerne, seine Mitmenschen von bestimmten Einstellungen zu überzeugen oder generell Einfluss auf sie auszuüben.

Dieser Typus spricht selbst gerne viel und ausufernd, freut sich aber auch über entsprechend offene Gesprächspartner. Er gilt als kontaktfreudig, ist ein Beziehungsmensch, der durchaus gerne im Mittelpunkt steht. Seine Motivation und sein Selbstwertgefühl zieht er aus der sozialen Anerkennung und freundschaftlichen Beziehungen. Als optimistischer Mensch fällt es ihm mit seinem Charme und seiner Überzeugungskraft leicht, auch andere für neue Ideen und Ziele zu motivieren. 

 

G = Gewissenhaft: Bedacht und korrekt

Menschen dieses Typs wirken oft zurückhaltend und vielleicht auch distanziert. Dies liegt darin begründet, dass sie manchmal lieber für sich bleiben und soziale Situationen meiden, denn sie erleben sich als weniger stark im Vergleich zu ihren Mitmenschen und empfinden diese auch nicht selten als sehr anstrengend. Kennzeichnend für gewissenhafte Menschen ist deren oft stark ausgeprägtes Streben nach Perfektion.

Bei seiner Arbeit geht der gewissenhafte Typ äußerst systematisch vor und erfüllt höchste Qualitätsansprüche. Schwierigkeiten werden eher vermieden, indem man einer Situation gänzlich aus dem Weg geht. So ist auch zu erklären, dass sich dieser Persönlichkeitstypus eher anderen anpasst als zu versuchen, andere zu beeinflussen. Wiederholte Konflikte können dazu führen, dass sich Menschen mit dieser Persönlichkeitsstruktur eher zurückziehen. Seine Motivation zieht er aus der Kompetenz sowie der Qualität seiner Arbeit. 

 

S = Stetig: Einfühlsam und kooperativ

Kennzeichnend für diese Person ist vor allem deren Harmoniebedürfnis. Damit ist auch zu erklären, dass der Stetige sich eher anderen Menschen anpasst und in Gesprächen entsprechende Schwingungen und unterschiedliche Gegebenheiten gerne aufgreift, um positiv zu wirken oder anderen zu gefallen und sie zufriedenzustellen. Gerne kümmert sich dieser Persönlichkeitstyp auch um andere Menschen, greift bei Konflikten schlichtend ein, reagiert jedoch insgesamt eher zurückhaltend.

Im Vergleich zum Gegenüber nimmt sich der stetige Typ auch als schwächer wahr und schätzt Aufrichtigkeit und gerechte Kritik sehr, zeigt aber auch generell Bestrebungen, Kritik eher aus dem Weg zu gehen. Sie könnte nämlich das eigene Harmonie-Bedürfnis stören. Wichtig zu wissen ist zudem, dass Menschen, die sich dem Typus stetig zuordnen lassen, oftmals große Probleme haben, Nein zu sagen und entsprechend leicht ausgenutzt werden können.

 

 

Introvertierte und ihre Stärken

Die Theologin und Buchautorin Dr. Debora Sommer zeigt, wie sich introvertierte Menschen in einer lauten Welt Gehör verschaffen können.

 

 

Wer bin ich – und wer will ich sein?

Beraterin und Seelsorgerin Helene Bergen zeigt, wie man die eigene Identität entdecken und leben kann.

 

 

Emotionale Sicherheit

Kerstin Hack zeigt, wie jeder zu einer gefestigten Persönlichkeit werden kann.

Unerwünscht, ungeliebt?

„Niemand mag dich. Niemand braucht dich. Niemand will dich.“ – Häufig wird einem dieses Gefühl von anderen Menschen vermittelt. Entweder durch Taten oder Worte. Der Schmerz, abgelehnt zu werden, kann sehr tief sitzen – besonders, wenn er von einer Person verursacht wurde, die einem sehr nahe steht.

 

 

Stempel: Wertlos

Gabriela With will sich das Leben nehmen – doch jemand hält sie ab.

 

 

Schmerz der Ablehnung

Ablehnung ist schwer zu ertragen. Birgit Fingerhut beschäftigt sich mit diesem Thema.

 

 

Unverschämt leben

Wer sich schämt, leidet an sich selbst – doch das muss nicht so bleiben.

 

Weitere Beiträge zum Thema

Vorschaubild: Kein Monster

03.01.2024 / Talkwerk

Kein Monster

Eine Granate verletzte Nari Bollguri schwer und entstellte sein Gesicht.

mehr
19:41 Min.
Vorschaubild: Parallelwelten

10.10.2023 / Das Gespräch

Parallelwelten

Journalistin Jenifer Girke litt unter Magersucht, obwohl sie ein Erfolgsmensch ist.

mehr
40:38 Min.
Vorschaubild: Ja, aber…

26.09.2023 / Glaube

Ja, aber…

Klare Aussagen treffen lohnt sich – auch wenn es manchmal schmerzhaft ist.

mehr
2:10 Min.
Vorschaubild: Sehnsucht nach Liebe

04.08.2023 / ERF Mensch Gott

Sehnsucht nach Liebe

Statt Liebe erlebt Maria Schmidt immer wieder Gewalt und Ablehnung.

mehr
27:33 Min.
Vorschaubild: Krank vor Stress

18.07.2023 / Leben

Krank vor Stress

Beraterin und Theologin Beate M. Weingardt zeigt, warum es sich lohnt, auf die Signale des Körpers zu hören.

mehr
7:56 Min.
Vorschaubild: Was bin ich wert?

10.06.2023 / WortGut

Was bin ich wert?

Wie wir unsere Selbstunsicherheit verstehen und den „inneren Nörgler“ loswerden können.

mehr
30:19 Min.
Vorschaubild: Als Kind depressiv

19.05.2023 / ERF Mensch Gott

Als Kind depressiv

Mit zehn Jahren bekommt Olga Lamparter eine Depression, weil sie glaubt, wertlos zu sein.

mehr
28:40 Min.
Vorschaubild: Still strahlend

08.03.2023 / Talkwerk

Still strahlend

Marie Briese ist introvertiert und erklärt, warum echter Mut nicht laut sein muss.

mehr
16:09 Min.
Vorschaubild: Wenn die Seele hungert

13.02.2023 / Das Gespräch

Wenn die Seele hungert

Rebekka Ludwig litt an Magersucht, aber krank war vor allem ihre Seele.

mehr
46:57 Min.
Vorschaubild: Narben-Fotografie

19.01.2023 / Storythek

Narben-Fotografie

Fotografin Sylvia Bechle ermutigt Menschen dazu, das zu zeigen, was sie lieber verstecken.

mehr
4:25 Min.
Vorschaubild: Zerbrochener Selbstwert

04.11.2022 / ERF Mensch Gott

Zerbrochener Selbstwert

Mercedes sucht ihren Selbstwert in Beziehungen und wird immer wieder enttäuscht.

mehr
25:00 Min.
Vorschaubild: Problemzone Frau

03.08.2022 / Talkwerk

Problemzone Frau

Veronika Smoor nahm freiwillig zu, befreite ihren Glauben, schloss Frieden mit sich selbst.

mehr
15:57 Min.
Vorschaubild: Ungeliebt?

29.07.2022 / ERF Mensch Gott

Ungeliebt?

Schon als Kind fühlt sich Nadine wertlos und ungeliebt.

mehr
28:26 Min.
Vorschaubild: Mutig Grenzen setzen

27.07.2022 / Das Gespräch

Mutig Grenzen setzen

Die Familientherapeutin Luitgardis Parasie lädt dazu ein, gesunde Grenzen zu ziehen.

mehr
47:14 Min.
Vorschaubild: Für immer einsam?

15.07.2022 / ERF Mensch Gott

Für immer einsam?

Einsamkeit und Minderwertigkeit prägen das Leben von Csaba Löriczy.

mehr
27:27 Min.
Vorschaubild: Kein Mensch zweiter Klasse

13.05.2022 / ERF Mensch Gott

Kein Mensch zweiter Klasse

Als Sabine erfährt, dass sie adoptiert ist, beginnt eine zerstörerische Suche nach Liebe.

mehr
28:44 Min.
Vorschaubild: Spastisch gelähmt

24.03.2022 / Storythek

Spastisch gelähmt

Als Kind wurde Jana Schumacher abgelehnt – heute ist sie glücklich.

mehr
4:00 Min.
Vorschaubild: Cool, stark, einsam

25.02.2022 / ERF Mensch Gott

Cool, stark, einsam

Myriam Geister will stark und cool sein, deswegen mobbt sie andere.

mehr
27:51 Min.
Vorschaubild: Problemzone Frau

15.11.2021 / Das Gespräch

Problemzone Frau

Die Autorin Veronika Smoor ermutigt Frauen zur Versöhnung mit sich selbst.

mehr
44:59 Min.
Vorschaubild: Frei von Borderline

01.10.2021 / ERF Mensch Gott

Frei von Borderline

Michaela Ströe ist aggressiv – gegen andere und gegen sich selbst.

mehr
25:00 Min.