Das Buch
Die Bibel und ihre Botschaft für heute
Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber noch heute fühle ich eine gewisse Ehrfurcht, wenn ich in der Bibel lese und viele Erinnerungen verbinde ich mit diesem ganz besonderen Buch. Eines meiner Erlebnisse möchte ich zu Beginn gerne mit Ihnen teilen:
In den vergangenen Monaten habe ich den Bibelunterricht für die Teenies meiner Gemeinde mitgestaltet. Vor allem an die Unterrichtsstunde, in der wir die Jugendlichen mit der Bibel vertraut gemacht haben, kann ich mich noch sehr gut erinnern. Für mich war dies ein ganz besonderer Moment.
In diesem Augenblick wurde mir bewusst, dass wir den Schülern hier nicht einfach nur ein gewöhnliches Buch vor die Nase setzen. Nein, dieses Buch ist ein Geschenk Gottes. Ein Ratgeber, der sie von nun an begleiten wird. Was auch immer das Leben für sie bereithält – Freude, Leid oder Verzweiflung – in der Bibel können sie tagtäglich neue Kraft, Mut und Zuversicht finden.
Und ebenso wie damals die Jugendlichen der Gemeinde, möchten wir Sie jetzt mit dieser Dossierseite dazu einladen, selbst zu erleben, welch ein Schatz die Bibel ist. Viel Freude beim Entdecken und Wissen vertiefen. Wir hoffen, dass Sie hier Inspirationen finden, wie Sie das Buch der Bücher in Ihrem Leben begleiten kann.
Neueste Beiträge zum Thema
Wenn wir über das Wort Gottes täglich nachdenken und wirken lassen, dann hat es Auswirkungen.
Wissenschaftler bestätigen die hohe Glaubwürdigkeit der Überlieferung des Neuen Testaments.
Dr. Carsten Ziegert gibt Tipps, wie man die passende Bibel für sich finden kann.
Überholt, unmodern, die Wahrheit? Was ist die Bibel für uns? Und was sagt Jesus über sie?
Gestärkt in den Tag gehen – mit einem Wort aus der Bibel.
Antje Müller ist Kalligrafin und will die ganze Bibel in 17 Jahren abschreiben.
05.11.2023
/ In Touch
Über Gottes Wort nachdenken
18.10.2023
/ WortGut
Zweifel am Evangelium
10.10.2023
/ Leben
Orientierung im Übersetzungsdschungel
22.09.2023
/ ERF Dokumentationen
Was Jesus über die Bibel sagt
07.09.2023
/ Vorgelesen
Gedanken zum Tag: Aufstehen
06.09.2023
/ Talkwerk
Die Heilige Schrift in künstlerischer Form
Die Bibel verstehen
Die Bibel ist das zentrale Buch des christlichen Glaubens. Seine Aussagen zu verstehen, ist nicht immer ganz leicht. Immer wieder gibt es Bibelstellen, die einen verzweifeln lassen. Um im Glauben zu wachsen, helfen einem gerade beim Studium der Bibel die entsprechenden grundlegenden Hilfsmittel.
Ein mögliches Hilfsmittel könnten z. B. unsere ERF Workshops sein. Mit den Workshops bekommen Sie kostenlosen Zugriff auf eine Reihe von Online-Kursen, die Ihnen helfen, Gott persönlich kennenzulernen und im Glauben zu wachsen.
ERF Workshops – Online im Glauben wachsen
ERF Bibleserver – Entdecke deine Bibel
Beim Thema Bibel darf natürlich auch unser ERF Bibleserver nicht fehlen. 2002 wurde dieser ins Leben gerufen und wurde seit dem von Tausenden Usern weltweit genutzt. Das Portal bietet viele nützliche Features wie Textvergleich, Such- und Notizfunktion. Gerade für Theologen und ehrenamtliche Gemeindemitarbeiter ist das Angebot damit ein wichtiges Werkzeug, wenn es darum geht, Andachten und Bibelarbeiten vorzubereiten.
Die Bibel: digital, technisch raffiniert und mit App-Charakter? Timotheus Israel ist mitverantwortlich für ERF Bibleserver und hat seinen ganz eigenen Blick auf das Buch der Bücher:
Ich glaube, die Bibel hat Kraft. Sie ermutigt mich, sie ist für mich ein Wegweiser im Leben. Auch aus den Nutzerrückmeldungen zu ERF Bibleserver erlebe ich, wie Gott die Bibel gebraucht, um Menschen zu verändern.
Mit ERF Plus durch die Bibel
Du und die Bibel
Haben Sie sich auch schon einmal die Frage gestellt, was die Bibel zu Ihrer Identität sagt? Mehr als man denken mag – so viel sei schon mal verraten! Unsere Identität wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie z. B. unserer Herkunft oder Heimat. Christen ist es außerdem wichtig, was Gott über sie sagt. Wäre es da nicht interessant zu wissen, was sich in der Bibel zum Thema finden lässt?
Wie liest man die Bibel richtig?
Was ist beim Lesen der Bibel zu beachten? Wie geht man mit schwierigen Texten in der Bibel um? Dr. Armin Baum, Professor für Neues Testament an der Freien Theologischen Hochschule Gießen, gibt Tipps zum Umgang mit der Bibel.
Christ geworden, was nun?
Was passiert eigentlich, wenn ein Mensch Christ wird? Was geschieht in geistlicher Hinsicht? Was geschieht ganz praktisch im alltäglichen Leben? Werden andere Menschen es merken, wenn jemand Christ geworden ist?
Darauf geht in dieser Sendung Prof. Christian Dirks ausführlich ein.
Wer bin ich?
Nirgends sind die Würde und der Wert des Menschen tiefer verankert als in den ersten Zeilen der Bibel. Im 1. Buch Mose heißt es: „Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bild, nach dem Bild Gottes schuf er ihn; als Mann und Frau“ (1. Mose 1,27). Diese zentrale Aussage der Bibel ist für so vieles von Bedeutung.
Elke Janßen greift in ihrer Andacht das Gedicht „Wer bin ich?“ von Dietrich Bonhoeffer auf, um für sich selbst einmal der Frage „Wer bin ich eigentlich wirklich?“ auf den Grund zu gehen. Letztendlich steht eines für sie fest: Sie ist ein geliebtes Kind Gottes!
Kreativer Umgang mit der Bibel
In vielen Gottesdiensten erheben sich die Gläubigen, wenn aus der Bibel vorgelesen wird – aus lauter Respekt vor deren Heiligkeit. Es gibt aber auch Menschen, die malen direkt in ihre Bibeln mit Stiften, Farben und anderen kreativen Mitteln. Dabei gehen sie nicht weniger respektvoll um mit dem Wort Gottes. Das Stichwort heißt: Bible Art Journaling. Wir haben einige Gäste eingeladen, die mit der Methode Überraschendes erlebt haben.
Mein Bibelbuch
Persönliche Einblicke in die Heilige Schrift
Die Bibel – das ist eigentlich kein Buch, sondern eine ganze Bibliothek. Sie enthält 66 unterschiedliche Schriften, die alle zu unterschiedlichen Zeiten entstanden sind und von verschiedenen Autoren verfasst wurden. Und so unterschiedlich wie die Bibelbücher sind auch die Bibelleser.
In der Reihe „Mein Bibelbuch“ bringen wir beides zusammen und werfen einen immer wieder anderen, aber jedes Mal ganz persönlichen Blick in das „Buch der Bücher“.
Alle Beiträge zur Reihe
Ein persönlicher Blick in die Heilige Schrift: Steffen Brack über das Buch Offenbarung.
Ein persönlicher Blick in die Heilige Schrift: Oliver Jeske über das Buch Hiob.
Ein persönlicher Blick in die Heilige Schrift: Markus Baum über den Hebräerbrief.
Ein persönlicher Blick in die Heilige Schrift: Hanna Willhelm über das Buch Philemon.
Ein persönlicher Blick in die Heilige Schrift: Oliver Jeske über den 1. Korintherbrief.
Ein persönlicher Blick in die Heilige Schrift: Andreas Odrich über das Buch Sacharja.
Ein persönlicher Blick in die Heilige Schrift: Joachim Bär über den Philipperbrief.
Ein persönlicher Blick in die Heilige Schrift: Sonja Kilian über den ersten Johannesbrief.
Ein persönlicher Blick in die Heilige Schrift: Hans Wagner über den Galaterbrief.
Ein persönlicher Blick in die Heilige Schrift: Melanie Bonnkirch über den Epheser-Brief.
Ein persönlicher Blick in die Heilige Schrift: Jörg Dechert über das Buch Jona.
Ein persönlicher Blick in die Heilige Schrift: Wolf-Dieter Kretschmer über das Buch Apostelgeschichte.
Ein persönlicher Blick in die Heilige Schrift: Ellen Hörder-Knop über das Johannes-Evangelium.
Ein persönlicher Blick in die Heilige Schrift: Steffen Brack über das Buch Richter.
Ein persönlicher Blick in die Heilige Schrift: Rebecca Schneebeli über das Hohelied.
Ein persönlicher Blick in die Heilige Schrift: Katrin Faludi über das Buch Joel.
Ein persönlicher Blick in die Heilige Schrift: Hans Wagner über den Römerbrief.
Ein persönlicher Blick in die Heilige Schrift: Elke Drossmann über das Buch Jesaja.
Ein persönlicher Blick in die Heilige Schrift: Melanie Bonnkirch über das Matthäus-Evangelium.
Ein persönlicher Blick in die Heilige Schrift: Sonja Kilian über das erste Buch Samuel.
Ein persönlicher Blick in die Heilige Schrift: Andreas Odrich über das Buch Daniel.
Ein persönlicher Blick in die Heilige Schrift: Joachim Bär über das Buch 1. Chronik.
Ein persönlicher Blick in die Heilige Schrift: Jens Kilian über das Buch Nehemia.
Ein persönlicher Blick in die Heilige Schrift: Hanna Willhelm über Jeremia und die Klagelieder Jeremias.
Ein persönlicher Blick in die Heilige Schrift: Katrin Faludi über das Buch Prediger.
Ein persönlicher Blick in die Heilige Schrift: Ellen Hörder-Knop über das Buch der Psalmen.
Ein persönlicher Blick in die Heilige Schrift: Elke Drossmann über das Markus-Evangelium.
Ein persönlicher Blick in die Heilige Schrift: Sabine Bohn über das Buch Esther.
Ein persönlicher Blick in die Heilige Schrift: Jörg Dechert über das Buch Josua.
Ein persönlicher Blick in die Heilige Schrift: Rebecca Schneebeli über das Buch Sprüche.
31.12.2021
/ Glaube
Mein Bibelbuch (37)
30.12.2021
/ Glaube
Mein Bibelbuch (36)
29.12.2021
/ Glaube
Mein Bibelbuch (35)
28.12.2021
/ Glaube
Mein Bibelbuch (34)
27.12.2021
/ Glaube
Mein Bibelbuch (33)
24.12.2021
/ Glaube
Mein Bibelbuch (32)
23.12.2021
/ Glaube
Mein Bibelbuch (31)
22.12.2021
/ Glaube
Mein Bibelbuch (30)
21.12.2021
/ Glaube
Mein Bibelbuch (29)
17.12.2021
/ Glaube
Mein Bibelbuch (28)
16.12.2021
/ Glaube
Mein Bibelbuch (27)
15.12.2021
/ Glaube
Mein Bibelbuch (26)
14.12.2021
/ Glaube
Mein Bibelbuch (25)
10.12.2021
/ Glaube
Mein Bibelbuch (24)
09.12.2021
/ Glaube
Mein Bibelbuch (23)
08.12.2021
/ Glaube
Mein Bibelbuch (22)
07.12.2021
/ Glaube
Mein Bibelbuch (21)
03.12.2021
/ Glaube
Mein Bibelbuch (20)
02.12.2021
/ Glaube
Mein Bibelbuch (19)
01.12.2021
/ Glaube
Mein Bibelbuch (18)
30.11.2021
/ Glaube
Mein Bibelbuch (17)
26.11.2021
/ Glaube
Mein Bibelbuch (16)
25.11.2021
/ Glaube
Mein Bibelbuch (15)
24.11.2021
/ Glaube
Mein Bibelbuch (14)
23.11.2021
/ Glaube
Mein Bibelbuch (13)
19.11.2021
/ Glaube
Mein Bibelbuch (12)
18.11.2021
/ Glaube
Mein Bibelbuch (11)
17.11.2021
/ Glaube
Mein Bibelbuch (10)
16.11.2021
/ Glaube
Mein Bibelbuch (9)
12.11.2021
/ Glaube
Mein Bibelbuch (8)
Die Bibel als Seelsorger
Wie schon oben erwähnt, habe ich die Hoffnung, dass die Jugendlichen meiner Gemeinde in Zeiten der Not die Bibel aufschlagen und in ihr Zuspruch finden. Wie oft hat sie mir schon in meinen schwächsten und dunkelsten Moment als Tröster zur Seite gestanden. Mag die Bibel noch so alt sein, ihre Themen sind bis heute hochaktuell und auch weiterhin für uns relevant.
Bei Gott in der Seelsorge
Nicht nur heute trifft das zu, dass Menschen Gott anklagen. Es war auch so zur Zeit des Propheten Micha. Die Leute murrten gegen Gott. Der Prophet Micha musste immer wieder zum Volk sprechen. Er hatte keinen leichten Stand dabei. Und doch erhebt er immer wieder mutig seine Stimme und gibt an die Menschen weiter, was Gott ihm aufgetragen hat.
Den Hunger der Seele stillen
Wie Sie die Bedürfnisse Ihrer Seele erkennen. 9 Tipps von John Ortberg.
Was braucht unsere Seele? Und was meint der Begriff Seele überhaupt? In seinem Buch „Hüter meiner Seele“ beantwortet der amerikanische Schriftsteller John Ortberg diese Fragen nicht nur allgemein, sondern ganz konkret. Er nennt neun wesentliche Punkte, die unserer Seele guttun. Diese Punkte beziehen sich auf die Kernbereiche, mit denen unsere Seele zu tun hat: Mit uns selbst, mit Gott und unseren Mitmenschen. Ortbergs Anregungen machen Mut, bewusster mit der eigenen Seele umzugehen.
Fehler erlaubt: Die Anti-Helden der Bibel
Die ERF Redakteurin Rebecca Schneebeli hat sich in der Bibel umgeschaut und dort etliche unperfekte Menschen gefunden. Ihr Fazit: „Abraham, Mose und David sind nicht perfekt. Deshalb können wir umso mehr von ihnen lernen.“
Atheist liest die Bibel – und verzweifelt
Auf einem Selbstfindungstrip mit dem Mofa nach England sitzt Dr. Andreas Heesemann eines Tages mit fettigen Haaren, Latzhose und ölverschmierten Händen an einem Rastplatz und dreht sich eine Zigarette. Plötzlich setzt sich ein Geschäftsmann neben ihn ins Gras und bietet ihm eine Bibel an. Heesemann hat keinerlei Interesse als strenggläubiger Atheist, nimmt sie aber trotzdem an und liest darin, um Christen zu zeigen, welchen Schwachsinn sie glauben.
ERF Mitarbeiterstimmen zum Thema
Die Bibel ist für mich faszinierend. Es ist Gottes Liebesgeschichte mit uns Menschen, die über alle Zeiten hinweg für alle Kulturen relevant ist.
Claudia Schmidt, Leiterin International/ERF Global Hope
Die Bibel ist für mich essenziell. Gott selbst spricht zu mir persönlich, wenn ich sie aufschlage. Kein Buch ist so bedeutsam für das Leben, wie die Bibel.
Tobias Schier, Leiter ERF Jess
Die Bibel ist für mich ein Beziehungsbuch. Sie zeigt mir, dass Gott sich eine liebevolle Beziehung zu jedem einzelnen Menschen wünscht.
Katja Völkl, Senior-Radioredakteurin & -moderatorin Aktuelles/Gesellschaft
Die Bibel ist für mich spannend. In der Bibel finde ich uralte Prinzipien, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heute in unterschiedlichen Gebieten wieder neu entdecken.
Heiko Goll, HR-Experte
Mehr zum Thema im Magazin ERF Antenne
Die Bibel im ERF Shop
In unserem ERF Shop finden Sie eine große Auswahl an Bibeln in verschiedenen Übersetzungen:
Die Bibel in der Kritik
Wen halten Sie für glaubwürdig? Welche Voraussetzungen muss die Person haben, damit Sie ihr Glauben schenken und ihren Worten vertrauen können? Was macht Gott und sein Wort, die Bibel, vertrauenswürdig? Welche guten Gründe gibt es dafür?
Über diese Fragen spricht Lucia Ewald mit dem Theologen Dr. Ulrich Wendel.
Die Un-Glaubwürdigkeit der Bibel
Teil I: Zweifelhafte Zeitrechnung?
Haben Sie sich auch schon gefragt, wie man einer Bibel glauben kann, die so alt ist, so oft abgeschrieben und übersetzt wurde und dazu eine Welt präsentiert, die nur ein paar Tausend Jahre alt sein soll? In drei aufeinanderfolgenden Artikeln liefern wir auf einige Vorwürfe Antwortmöglichkeiten — mit Hinweisen zu Autoren, weiterführender Literatur, Online Videos, oder DVDs – für alle, die es noch genauer wissen möchten.
Natürlich können auch drei Artikel diesem komplexen Thema Bibel nicht gerecht werden. Die folgenden Antwortversuche sollen stattdessen dazu dienen, den Glauben an die Zuverlässigkeit der Bibel neu zu entfachen und den Appetit nach mehr Information zu den Themen anzuregen.
Weiterlesen
Teil II: Nur ein Märchenbuch?
Teil III: Fragen an das Buch der Bücher
Physiker sucht Sinn des Lebens
Woher komme ich, wohin gehe ich - und was ist überhaupt der Sinn des Lebens? Um diesen großen Fragen auf den Grund zu gehen, studiert Albrecht Kellner Physik. Doch die Wissenschaft kann ihm keine befriedigenden Antworten geben.
Jesus und die Bibel
Wer war eigentlich Jesus von Nazareth? Diese Frage bewegt seit Jahrhunderten die Wissenschaft. Es gibt unzählige Ansichten über diesen Jesus: Wanderprediger, Wunderheiler, Revoluzzer, Gottessohn. War er nur Mensch oder war er noch mehr als das? In diesem Abschnitt wollen wir schauen, welche Antworten uns die Bibel auf all diese Fragen gibt.
„Seht, welch ein Mensch!“
Was sagen biblische und außerbiblische Quellen über Jesus Leben, sein Wirken und das, was er lehrte? Dr. Armin Baum, Professor für Neues Testament an der FTH Gießen, über das Jesusbild, das die Evangelien und antike Quellen außerhalb der Bibel von Jesus Christus zeichnen.
Warum Jesus?
Zahllose Menschen haben im Lauf der letzten 2.000 Jahre den auferstandenen Jesus erlebt, Menschen aller Nationalitäten, Kulturen und Hintergründe. Wer Jesus ist findet seine Antwort also nicht nur im Studium der Bibel, sondern auch im persönlichen Erleben.
Wer Jesus ist und was er genau mit unserem Leben zu tun hat, haben wir ausführlich in unserem Dossier „Warum Jesus?“ behandelt.