Navigation überspringen

Rast(los): Pause machen, Stress stoppen

Stress: Ein allgegenwärtiges Problem 

Fühlen Sie sich oft innerlich rastlos, von Stresssymptomen geplagt oder sogar ausgebrannt? Dann sind Sie – leider – nicht allein! Stress gehört zu den größten Herausforderungen unserer modernen Lebensweise. Ob durch beruflichen Stress, familiäre Verpflichtungen oder die ständige Erreichbarkeit durch digitale Medien – jeder ist in unterschiedlicher Weise betroffen.

Doch Stress ist mehr als nur unangenehm: Er kann ernsthaft krank machen.

Burnout, Erschöpfungszustände, aber auch körperliche Beschwerden wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Magen-Darm-Probleme sind häufige Folgen. Doch sind wir diesem Zustand tatsächlich hilflos ausgeliefert?

In diesem Dossier gehen wir den Ursachen von Stress und Stressfaktoren auf den Grund. Sie erfahren, was Stress ist, wie Sie ihn erkennen und welche Stressbewältigungsstrategien helfen können.

Neben praktischen Tipps lesen Sie auch, wie der Glaube an Jesus als Kraftquelle dienen kann. Denn wie Jesus sagt: „Kommt zu mir, die ihr euch abmüht und belastet seid, und ich werde euch Ruhe schenken“ (Matthäus 11,28).

Was hilft Ihnen, mit Stress umzugehen? Schreiben Sie es uns gerne in die Kommentare.

Übrigens: Die Seitennavigation finden Sie links oben unter „Inhalt“.  

 

Neueste Beiträge zum Thema

Vorschaubild: Stille

09.09.2025 / Gib alles, nur nicht auf!

Stille

Lärm kommt nicht nur von außen, sondern auch von innen.

mehr
3:36 Min.
Vorschaubild: Eine Mutmachgeschichte

08.09.2025 / Das Gespräch

Eine Mutmachgeschichte

Nelli und Christian Bangert berichten ehrlich über Depression, Erschöpfung und Neuanfang.

mehr
48:16 Min.
Vorschaubild: Ich bin dann mal da

21.08.2025 / Das Gespräch

Ich bin dann mal da

Christina Schöffler möchte in einer digitalen Welt voller Ablenkungen gegenwärtiger leben.

mehr
46:49 Min.
Vorschaubild: Nach der Trauer der Burnout

13.08.2025 / Talkwerk

Nach der Trauer der Burnout

Als Michael Blumenstocks Frau Cecilia an Krebs stirbt, ist er plötzlich Witwer und alleinerziehender Vater von 2 Kindern.

mehr
19:02 Min.

Stress verstehen

Was ist Stress?

Jeder kennt es, jeder fühlt es, doch: Was ist Stress eigentlich genau?

Kurz gesagt, ist Stress die körperliche und psychische Reaktion auf Stressoren, also Anforderungen, die wir als herausfordernd oder überfordernd empfinden. Stress kann sich kurzfristig positiv auswirken, indem er uns motiviert und leistungsfähiger macht (Eustress), oder langfristig negativ, wenn er uns überlastet und gesundheitlich schadet (Distress).

Stress ist individuell – jeder Mensch hat eine unterschiedliche Stresstoleranz. Während manche Herausforderungen als Ansporn sehen, fühlen sich andere schnell überfordert. Doch eines gilt für alle: Chronischer Stress ohne Erholung führt langfristig zu gesundheitlichen Problemen.
 

Welche Formen und Auswirkungen hat Stress?

Stress hat viele Gesichter: Beruflicher Druck, familiäre Verpflichtungen und ständige Erreichbarkeit durch digitale Medien sind nur einige Beispiele. Aber auch innere Stressoren wie Perfektionismus oder negative Gedankenmuster können uns belasten.

Dabei ist Stress nicht gleich Stress. Zum einen unterscheidet man zwischen positivem und negativen Stress. Außerdem gibt es akuten Stress, episodischen akuten Stress und chronischen Stress. Je nach Art und Dauer äußert sich Stress ganz unterschiedlich.
 

Akuter Stress

Eine kurzfristige Reaktion auf Situationen wie Deadlines oder Prüfungen. Kurzzeitiger Stress setzt Adrenalin frei, steigert die Konzentration und gibt uns die notwendige Energie, um die Aufgabe zu bewältigen. Dafür erhöhen sich Herzfrequenz, Atmung und Muskelanspannung. 

Episodischer akuter Stress

Wiederholte Stresssituationen, etwa durch regelmäßige Konflikte oder Zeitdruck. Wenn zwischen den Stressphasen nicht genug Zeit für Erholung bleibt, kann dies auch in chronischem Stress münden. 

Chronischer Stress

Dauerstress durch finanzielle Sorgen, familiäre Konflikte oder Burnout-Risiken. Auf Dauer kann dies schwerwiegende körperliche und psychische Folgen haben.

 

 

 

Stress kommt von dem Versuch, Dinge zu kontrollieren, die außerhalb deiner Kontrolle liegen.

Folgen von Stress

Chronischer Stress versetzt den Körper in einen Dauerzustand der Alarmbereitschaft. Dies führt zu einem erhöhten Risiko für Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall. Auch Magen-Darm-Probleme, Spannungskopfschmerzen oder Rückenschmerzen treten häufig auf. Gleichzeitig wird das Immunsystem geschwächt, was dazu führt, dass Betroffene anfälliger für Infektionen sind.

Stress hat auch erhebliche Auswirkungen auf unsere mentale Gesundheit.

 

 
 

Stress kann die Konzentrations- und Merkfähigkeit beeinträchtigen, was den Alltag und die Arbeitsleistung erheblich erschwert. Häufige Folgen sind Angststörungen, Depressionen und Burnout.

Das führt nicht nur zu Produktivitätsverlusten, sondern auch zu hohen Kosten für das Gesundheitssystem. Schätzungen zufolge entstehen in Industrieländern jährlich Milliardenkosten durch stressbedingte Erkrankungen und Arbeitsausfälle.

Deshalb ist es essenziell, die eigenen Stressauslöser zu erkennen und gezielt gegenzusteuern.

Burnout ist kein Schicksal

Viele Menschen klagen über Stress. Wenn akuter Stress über einen längeren Zeitraum anhält, ist das gefährlich für die seelische und körperliche Gesundheit. Was können wir bei einer anhaltenden Erschöpfung tun? Der Therapeut Matthias Hipler gibt praktische Hilfestellungen.


Matthias Hipler (c) privat

Unser Alltag gleicht einer aufreibenden Autofahrt über herausfordernde Bergstraßen. Steile Anstiege, krasse Gefällstrecken, enge Kurven fordern volle Aufmerksamkeit und kosten viel Energie. Da springt die Tankanzeige auf Reserve. Aber die Fahrt muss weitergehen.

Weiterlesen

 

ERF Mitarbeiterstimmen zum Thema

Marina Helmerich, Personalreferentin

Bevor ich in den vollen Alltag starte, nehme ich mir Zeit für Gottes Gegenwart. Ich sage ihm, was mich beschäftigt, lese sein Wort und höre in der Stille auf seine Stimme. Das stärkt mich für den Tag.

Marina Helmerich, Personalreferentin

Katrin Faludi, Redakteurin ERF Jess

Ich wollte als Mutter alles richtig machen und wurde krank. Nun achte ich auf meine Grenzen und erlebe: Gnade gilt auch für Mütter und die Welt geht nicht unter, wenn wir nicht perfekt sind.

Katrin Faludi, Redakteurin ERF Jess

Johannes Kolk, Moderator ERF Plus

Viel Bildschirmzeit stresst mich. Als Mensch bin ich kein Teil der Technik, sondern Teil der Schöpfung. Genau da muss ich hin, um runterzukommen: in die Natur. Das kann kein Bildschirm der Welt toppen.

Johannes Kolk, Moderator ERF Plus

Simon Kassen, Teamleiter ERF.de/ANTENNE

Ich sehe dich und bin bei dir: Diese Zusage Gottes begleitet mich durch den Alltag. In Momenten, in denen alles zu viel wird, gibt sie mir Halt und Zuversicht – selbst, wenn nicht alles rund läuft.

Simon Kassen, Teamleiter ERF.de/ANTENNE

 

Mehr zum Thema im Magazin ERF Antenne

 

Stress bewältigen

10 wirksame Tipps für mehr Balance im Alltag

Stress gut zu bewältigen, ist wichtig, um langfristig gesund und zufrieden zu bleiben. Es gibt viele Ansätze, um besser mit Belastungen umzugehen – von einfachen Alltagstipps bis hin zur geistlichen Stärkung. Wir stellen Ihnen 10 wirksame Tipps vor, die Sie so oder in ähnlicher Weise auch in der Bibel finden.

1. Gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung

Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität. Beides fördert nicht nur Ihre körperliche Gesundheit, sondern hilft auch, Stresshormone zu reduzieren.

In 1. Korinther 6,19-20 spricht Paulus über unseren Körper als „Tempel des Heiligen Geistes“, der geehrt und gepflegt werden sollte. In Daniel 1,12-15 entschied sich Daniel, für einen vegetarischen Lebensstil und war danach stärker als die anderen. Gesundheitliche Fürsorge ist also ein biblisches Prinzip.

Sorgen Sie für ausreichend und erholsamen Schlaf. Eine regelmäßige Schlafroutine und eine ruhige Schlafumgebung helfen Ihnen, besser mit den Anforderungen des Alltags umzugehen.

Die Bibel betont an mehreren Stellen die Bedeutung von Ruhe und Schlaf. In Psalm 4,9 heißt es zum Beispiel: „In Frieden lege ich mich nieder und schlafe ein, denn du, Herr, allein lässt mich sicher wohnen.“ Und in Psalm 127, 2 lesen wir: „Es ist umsonst, dass ihr früh aufsteht und euch spät niedersetzt und euer Brot mit Sorgen esst; denn seinen Freunden gibt er es im Schlaf.“

Die To-Do-Liste ist lang, doch ist alles gleich wichtig? Es gibt unzählige Methoden, die bei der Priorisierung von Aufgaben und einem guten Zeitmanagement helfen können. Eine einfache Methode ist die Eisenhower-Matrix, nach der Sie Ihre Aufgaben in (nicht) dringend und (nicht) wichtig ordnen können.

Auch in der Bibel finden wir Hinweise auf ein gutes Zeitmanagement: In Lukas 10,38-42 sorgt sich Martha um viele Dinge, während Maria sich zu Füßen Jesu setzt und ihm zuhört. Jesus betont, dass „das Beste“ darin besteht, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – in diesem Fall auf die Beziehung zu ihm.

In Epheser 5,15-16 spricht Paulus von der Weisheit, „die Zeit auszukaufen“, was impliziert, dass wir mit Bedacht und Priorität auf unsere Zeit und Aufgaben schauen sollten. Prioritäten zu setzen und sich nicht in vielen Nebensächlichkeiten zu verlieren, ist somit ein biblisches Prinzip.

Lernen Sie, "Nein" zu sagen, wenn Ihre Kapazitäten erschöpft sind. Es ist wichtig, Ihre eigenen Bedürfnisse zu respektieren und sich nicht mit zu vielen Verpflichtungen zu überladen.

In Matthäus 5,37 sagt Jesus: „Euer Ja sei ein Ja, und euer Nein ein Nein.“ Diese Klarheit hilft dabei, gesunde Grenzen zu setzen und nicht zu viel Verantwortung zu übernehmen.

Die wenigsten streiten gerne. Doch Sie sollten Konflikte nicht zu lange aufschieben. Eine klare und respektvolle Kommunikation reduziert Missverständnisse und unnötigen Stress in Beziehungen.

Jesus spricht in Matthäus 18,15-17 darüber, wie man Konflikte in der Gemeinde löst. Er empfiehlt, im Fall eines Streites mit einem Bruder oder einer Schwester den ruhigem, respektvollem Dialog zu suchen, um den Konflikt zu klären. Diese biblische Haltung fördert eine friedliche, respektvolle Kommunikation, die den Stress in zwischenmenschlichen Beziehungen vermindert.

Die permanente digitale Beeinflussung ist für viele Menschen einer der größten Stressfaktoren. Während die Bibel keine direkten Hinweise zu digitalen Medien gibt, zeigt sie doch, wie wichtig es ist, äußere Ablenkungen zu reduzieren. In Lukas 5,16 heißt es über Jesus: „Er zog sich oft in die Wüste zurück und betete.“ Dieser Rückzug ist notwendig, um seinen inneren Frieden zu bewahren und sich nicht von der Außenwelt überfordern zu lassen.

Das gilt auch für digitale Medien: Setzen Sie sich feste Zeiten für die Nutzung von Smartphone, Laptop oder TV, um digitale Überforderung zu vermeiden. Schalten Sie Push-Benachrichtigungen und permanente Benachrichtigungstöne aus und planen Sie regelmäßige Offline-Zeiten.

Ein aufgeräumter Arbeitsplatz oder Wohnbereich kann helfen, den Kopf freizubekommen und Stress zu reduzieren. In 1. Korinther 14,40 sagt Paulus: „Alles aber geschehe anständig und in Ordnung.“

Dies spricht für ein Prinzip der Ordnung und Struktur, das sowohl in unserem physischen Umfeld als auch in unserem inneren Leben wichtig ist. Eine ordentliche Umgebung hilft, Klarheit im Geist zu bewahren und fördert ein stressfreies Leben. Auch weniger Besitz und klar strukturierte Räume können entlastend wirken.

Nehmen Sie sich bewusst Zeit für ein Hobby, das Ihnen Spaß macht, um den Kopf freizubekommen. Egal ob Zeichnen, Schreiben, Musizieren oder Handarbeiten – solche kreativen Tätigkeiten helfen Ihnen, zu entspannen und neue Energie zu tanken.

Auch Jesus selbst gönnte sich und seinen Jüngern regelmäßig Auszeiten, wie in Markus 6,31: „Kommt her, ihr selbst, an einen einsamen Ort und ruht ein wenig.“

Der Sabbat, ein Prinzip, das Gott im 2. Mose 20,8-11 verordnete, ist ebenfalls eine Form der aktiven Erholung, in der wir nicht nur physisch, sondern auch geistlich zur Ruhe kommen sollen.

Bleiben Sie mit Freunden und Familie in Kontakt. Der Austausch mit vertrauten Menschen tut der Seele gut und gibt Kraft, um schwierige Zeiten besser zu bewältigen.

In Galater 6,2 sagt Paulus: „Einer trage des anderen Last.“ Auch Jesus umgab sich mit einem engen Kreis von Jüngern, die ihn unterstützten (z. B. Matthäus 26,37-40). Das zeigt, wie wichtig Gemeinschaft und gegenseitige Hilfe sind.

Selbstmitgefühl bedeutet, freundlich und verständnisvoll mit sich selbst umzugehen – besonders dann, wenn etwas schiefläuft. In Matthäus 22,39 fordert uns Jesus auf, „deinen Nächsten zu lieben wie dich selbst.“

Diese Selbstliebe ist kein Egoismus, sondern bedeutet, sich selbst mit der gleichen Fürsorge und dem gleichen Mitgefühl zu behandeln, wie wir es für andere tun würden.

Anstatt sich für Fehler oder Schwächen zu verurteilen, versuchen Sie, sich so zu behandeln, wie Sie es bei einem guten Freund tun würden. Das nimmt Druck weg, perfekt sein zu müssen, und hilft, stressige Situationen entspannter zu meistern.

 

Zwischen Leistung und Leben

Ein großer Stressfaktor im Alltag vieler Menschen ist die Arbeit. Doch das Leben beinhaltet noch so viel mehr. In dieser Vielschichtigkeit stellt sich zunehmend die Frage, wie Ausgewogenheit gelingen kann.

Katharina Heiser koordiniert als Developerin die Marketingarbeit im ERF. Sie erzählt von ihrem Balanceakt zwischen Überlastung und Selbstfürsorge.


Katharina Heiser, Stuke/ERF Medien e.V.

Oft habe ich gelesen, dass ich darauf achten soll, dass mein Privatleben nicht zu kurz kommt, die Work-Life-Balance finden. Dabei ist für mich Balancieren eher anstrengend, es fühlt sich kippelig an.

Weiterlesen

Aus Erschöpfung zu neuer Stärke finden

Deborah Füßer ist Business-Coach und Natur- und Erlebnispädagogin und begleitet ihre Klienten in der Stressbewältigung bis hin zur Persönlichkeitsentwicklung. Dazu bietet sie Auszeiten in der Natur. Aktuell kämpft sie sich aus einer Long-Covid-Erkrankung, die sie an den Rand der Belastbarkeit führt. Sie erklärt in der Sendung, warum sie diese Einschränkung gerade als Stärke empfindet und was uns wertvoll macht.
 

 

Buchtipps zum Thema

„Jesus aber schlief“ von Jonathan Gutmann, 2021.

„Jesus aber schlief“ von Jonathan Gutmann, 2021.

„101 Wege zu weniger Stress“ von Dr. Caroline Leaf, 2021.

„101 Wege zu weniger Stress“ von Dr. Caroline Leaf, 2021. 

„Die Anti-Erschöpfungsstrategie“ von Jörg Berger, 2023.

„Die Anti-Erschöpfungsstrategie von Jörg Berger, 2023.

„Du machst meine Seele stark – Resilienztrainer“ von John Eldregde, 2023.

„Du machst meine Seele stark – Resilienztrainer von John Eldregde, 2023.

 

Raus aus der Erschöpfung

„Warum bin ich ständig so erschöpft?“ Viele Menschen leiden unter andauernder Müdigkeit, mangelnder Konzentration oder Schlafproblemen. Neben körperlichen Faktoren können psychische Belastungen Erschöpfungszustände auslösen.

Der Psychotherapeut Jörg Berger diskutiert in vier Podcastfolgen mit Moderatorin Sarah-Melissa Loewen über mögliche Ursachen und zeigt erste Schritte auf, um neue Energie zu tanken.

Alle Folgen

 

Ihr Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Alle Kommentare werden redaktionell geprüft. Wir behalten uns das Kürzen von Kommentaren vor. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht. Bitte beachten Sie beim Schreiben Ihres Kommentars unsere Netiquette.

Weitere Beiträge zum Thema

Vorschaubild: Leistung um jeden Preis

18.07.2025 / ERF Mensch Gott

Leistung um jeden Preis

Erst macht Amphetamin Dawid Meczykowski leistungsfähiger – dann zerstört es sein Leben.

mehr
29:11 Min.
Vorschaubild: Jesus und die Angst

02.06.2025 / Glaube

Jesus und die Angst

Worauf wir den Blick richten, prägt uns. An wen wendest du dich, wenn du Angst hast? Eine Andacht.

mehr
4:31 Min.
Vorschaubild: Handy aus, Leben an!

05.04.2025 / Leben

Handy aus, Leben an!

Wie wir achtsamer leben und digitale Ablenkungen überwinden können. Ein Interview mit Christina Schöffler.

mehr
11:15 Min.
Vorschaubild: Aufatmen bei Gott

03.04.2025 / Das Gespräch

Aufatmen bei Gott

Der Theologe und Seelsorger Dr. Stefan Kunz über die heilsame Kraft christlicher Kontemplation und Meditation.

mehr
40:02 Min.
Vorschaubild: Kraft für Mütter

31.01.2025 / Aktuelles vom Tag

Kraft für Mütter

Seit 75 Jahren unterstützt das Müttergenesungswerk Mütter, Väter und pflegende Angehörige.

mehr
6:01 Min.
Vorschaubild: Lok auf zwei Beinen

20.01.2025 / Glaube

Lok auf zwei Beinen

Rennst du auch durch dein Leben? Wenn ja, bietet Gott dir eine Pause mit Festmahl an. Eine Andacht.

mehr
3:07 Min.
Vorschaubild: Zwischen Leistung und Leben

08.01.2025 / Leben

Zwischen Leistung und Leben

Katharina Heiser balanciert zwei Jobs, Privatleben, Gemeinde, Care-Arbeit und ein Ehrenamt – ein wahrer Balanceakt.

mehr
4:02 Min.
Vorschaubild: Sela – Verweilen bei Gott

06.01.2025 / Glaube

Sela – Verweilen bei Gott

Das kleine Wort Sela lädt mich ein, innzuhalten und Gott Raum zu geben. Eine Andacht.

mehr
3:08 Min.
Vorschaubild: Nachtgebet: Machtgebet!

11.12.2024 / Glaube

Nachtgebet: Machtgebet!

Warum das Abendgebet dein Herz und deinen Schlaf stärkt. 8 Ideen für das Zwiegespräch mit Gott.

mehr
5:15 Min.
Vorschaubild: Die Erschöpfung feiern

21.08.2024 / Das Gespräch

Die Erschöpfung feiern

Psychotherapeut Jörg Berger über seelische Faktoren, die zu Erschöpfungszuständen führen.

mehr
35:35 Min.
Vorschaubild: Am Nullpunkt meines Lebens

09.10.2023 / Das Gespräch

Am Nullpunkt meines Lebens

Roland Hardmeier über seinen Burnout, verzweifelte Gebete und ein Leben mit Begrenzungen.

mehr
38:06 Min.
Vorschaubild: Krank vor Stress

18.07.2023 / Leben

Krank vor Stress

Beraterin und Theologin Beate M. Weingardt zeigt, warum es sich lohnt, auf die Signale des Körpers zu hören.

mehr
7:56 Min.
Vorschaubild: Unvollkommen wertvoll

08.09.2021 / Das Gespräch

Unvollkommen wertvoll

Birgit Schilling ist Coach und ermutigt dazu, Schwäche zuzulassen.

mehr
39:00 Min.
Vorschaubild: Beziehungsstress mit Gott

17.07.2010 / Glaube

Beziehungsstress mit Gott

Spätestens am Sonntagmorgen schlägt das schlechte Gewissen, wenn man sich unter der Woche nicht um Gott gekümmert hat. Wie lässt sich das ändern?

mehr
6:52 Min.

Die Autoren

Theresa Folger

Theresa Folger, Online Marketing Managerin

Theresa Folger ist Diplomkulturwirtin und erfahrene Redakteurin Bereich mentale Gesundheit. Sie ist überzeugt: Persönlicher Glaube und Persönlichkeitsentwicklung gehen oft Hand in Hand. Daheim hört sie den Messias von Händel und probiert nebenbei Vollwert-Backrezepte aus.

Lorena Remhof

Lorena Remhof, Auszubildende Mediengestalterin

Lorena Remhof ist aktuell Auszubildende Mediengestalterin. Sie bringt ein ausgeprägtes Gespür für Gestaltung, Farbwirkung und typografische Details mit. Ihre Stärke liegt darin, kreative Ideen in visuell ansprechende und zielgerichtete Konzepte umzusetzen.