Navigation überspringen

Schöpfungslust

Heute und morgen staunen und handeln.

In allem, was lebt, was wächst, was atmet, steckt Schöpfung. Wir sind umgeben von ihr und selbst ein Teil davon. Doch auch unser Tun trägt schöpferische Kraft in sich.

Der Ursprung der Schöpfung liegt im Wort Gottes:

Und Gott der Herr nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, dass er ihn bebaute und bewahrte.

1. Mose 2,15


Doch wie lässt sich bebauen, ohne zu zerstören? Wie gestalten, ohne zu vereinnahmen?

Außerdem heißt es, dass die ganze Schöpfung Gott preist. Kann Naturerfahrung also zur Gottesbegegnung werden? In diesem Dossier wollen wir gemeinsam Antworten darauf finden.

Übrigens: Die Seitennavigation finden Sie oben links unter „Inhalt“.

 

Ich bin Schöpfung

Maria Dietz über den größten Schatz ihrer Kindheit.

Maria Dietz auf einer Wiese

Maria Dietz ist am liebsten draußen. Als Kind auf dem Bauernhof hat sie erlebt: Sie ist Teil der Natur. Deswegen sucht sie auch heute immer wieder die Verbindung zu der Welt, die sich jenseits von Betonfassaden entfaltet. 
 

Maria Dietz (Foto: ERF)

Ich habe das Gefühl, viele Menschen sehnen sich nach der Natur, haben aber gleichzeitig Berührungsängste.

Jetzt den ganzen Artikel lesen

 

Neueste Beiträge zum Thema

Vorschaubild: Schöpfung

06.10.2025 / Kurzgefasst

Schöpfung

Ein feierlicher Moment lässt staunen über die Einzigartigkeit eines jeden Menschen.

mehr
2:16 Min.
Vorschaubild: „Farben“

03.09.2025 / HERZ+MUND

„Farben“

Martin Buchholz kommentiert ein Lied aus der Reihe „HERZ+MUND“.

mehr
4:48 Min.

Wie alles begann

Wie der Glaube an Gott, den Schöpfer, das eigene Leben verändert.

Auf den ersten Blick scheint das Thema Schöpfung in der Bibel keine große Rolle zu spielen – außer in den ersten beiden Kapiteln der Bibel. Im weiteren Verlauf der Bibel wird die Schöpfung immer in Verbindung mit anderen Themen genannt: vor allem mit Gottes Handeln in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, oder in Bezug auf weises Verhalten.

Welchen Stellenwert nimmt das Thema in der Bibel also ein – und was bedeutet das für uns? Darüber spricht Theologe Dr. Walter Hilbrands im ERF Plus spezial.

 

 

HERR, was für Wunder hast du vollbracht! Alles hast du weise geordnet; die Erde ist voll von deinen Geschöpfen.

Psalm 104,24

Am Ende ein Schwarzes Loch

Astrophysiker Heino Falcke über der Ewigkeit und das Ende des Universums.

Naturwissenschaft und christlicher Glaube stehen nicht im Widerspruch zueinander, sagt Astrophysiker Prof. Heino Falcke. Sein Spezialgebiet sind die schwarzen Löcher. Er und sein Team haben es geschafft, ein schwarzes Loch im schwarzen Nichts des Universums zu fotografieren.

Gleichzeitig ist Prof. Heino Falcke gläubiger Christ: „Das Weltall sagt uns, dass der Schöpfergott dahinter größer ist als alles, was wir uns vorstellen“, so Falcke.


Mehr zum Thema

 

Das Wirken Gottes in der Schöpfung

Biblische Vorstellungen zum schöpferischen Handeln Gottes.

 

 

Macht euch die Erde untertan

Ulrich Mack spricht bei Wort zum Tag über 1. Mose 1,28.

 

 

Darwins Welt, von Gott geschaffen

Was den Erfolg und die Grenzen der Evolutionstheorie ausmacht – und was Gott von ihr hält.

Umweltbewusstsein in Deutschland

In Deutschland bleibt der Erhalt der Umwelt für die Mehrheit ein zentrales Anliegen – wenn auch mit leicht nachlassender Priorität im Vergleich zu anderen drängenden Herausforderungen. Ältere Menschen (65+) und Frauen zeigen tendenziell ein stärker ausgeprägtes Umweltbewusstsein als Jüngere und Männer.

 

Umweltbewusstsein in Deutschland
*Quelle: Umwelt-Bundesamt 2024

 

Eine Umfrage des Umwelt-Bundesamts aus dem Jahr 2024 zeigt:

  • 88 % der Deutschen halten Umwelt- und Klimaschutz für „sehr wichtig“ oder „wichtig“.
  • 79 % der Befragten schätzen die Umweltqualität in ihrer Stadt oder Gemeinde als gut oder sehr gut ein.
  • Nur 28 % der Befragten sind der Ansicht, die Bundesregierung tue genug für Umwelt und Klima.

*Entnommen aus: Umweltbewusstsein in Deutschland 2024 - Kurzbericht zur Bevölkerungsumfrage
 

ERF Mitarbeiterstimmen zum Thema

Friedgart Henrich, Personal Support

Die Natur bezeugt Gott

In schweren Zeiten, wenn Zweifel kommen und der Glaube schwerfällt, schaue ich mich in der Natur um und weiß, dass für diese Schönheit und Ordnung ein Schöpfer verantwortlich sein muss.

Friedgart Henrich, Personal Support

David Kanezaki de Sander, Moderator ERF Jess

Schöpfung im Rückspiegel

Ich bin eher Roadtrip-Romantiker als Outdoor-Typ. Doch wenn Gottes Schöpfung am Fenster vorbeifliegt, flüstert sie mir zu: Ich bin mehr als Kulisse – ich bin die Einladung zur Beziehung.

Daniel Kanezaki de Sander, ERF Jess

Daniel Wirth, ERF Mensch Gott

Leuchtende Himmelsfarben

Oft sehe ich auf meinem Arbeitsweg den Sonnenaufgang – mal färbt er die Wolken rosa, mal überflutet er den Himmel mit einem leuchtenden Orange. Jedes Mal staune ich, wie kreativ und detailverliebt Gott ist.

Daniel Wirth, ERF Mensch Gott 

Saskia Klingelhöfer, Moderatorin ERF Plus

Entdecken macht dankbar

Wenn ich draußen bin in der Natur, dann entspannt mich das. Ich sehe und entdecke, staune und genieße. Dann freue ich mich an dem, was Gott gemacht hat, was er bewahrt und ich sage Danke!

Saskia Klingelhöfer, ERF Plus

Mit jedem Atemzug verbunden

Unser Atem erinnert uns daran: Wir sind Teil von etwas Größerem. Pfarrer Dirk Woltmann lädt dazu ein, Gottes Schöpfung neu zu entdecken. Einfache Übungen, die Staunen wecken und unsere spirituelle Verbundenheit vertiefen.
 

Der Autor Dirk Woltmann (Foto: Detlef Albrecht)

Wir sind keine autonomen Wesen im Gegenüber zur restlichen Schöpfung. Im Gegenteil wir sind mit ihr untrennbar verbunden. [...] Unser Atem verbindet uns mit allem. Oder ist es Ihnen schon einmal gelungen, einen Tag ohne zu atmen auszukommen?

Jetzt den ganzen Artikel lesen

 

Der Autor Dirk Woltmann ist evangelischer Pfarrer in der St. Michaels Gemeinde Hildesheim. In seinem Buch „Lernt von den Blumen!“ (TVZ 2025, 166 Seiten) lädt er mit praktischen Anleitungen und Reflexionen dazu ein, hinaus in die Natur zu gehen und sich auf einen geistlichen Weg mit der Schöpfung zu machen.

 

Banner: Antenne, Ausgabe 07/08 2025

Wenn Energie Zukunft gestaltet 

Joachim Fuhrländer, Windkraftpionier aus dem Westerwald, erzählt von seinem Weg vom Schmied zum internationalen Unternehmer im Bereich erneuerbare Energien. Mit Überzeugung und Leidenschaft baute er weltweit Windkraftanlagen – und fiel nach der Insolvenz seiner Firma tief.

Doch er fand neue Kraft: in seinem Glauben, in der Ausbildung junger Menschen und in einem neuen Projekt in Afrika, das Energie und Bildung verbindet.

Fuhrländers Geschichte ist ein Zeugnis von Mut, Scheitern, Neuanfang – und der Kraft, die im Vertrauen auf Menschen und Gott liegt.

Berge und Hügel werden in ein Freudengeschrei ausbrechen […] und die Bäume der Steppe werden in die Hände klatschen.

Jesaja 55,12

 

Mehr zum Thema im Magazin ERF Antenne

 

Umweltschutz schafft Gerechtigkeit

Schon einfache Veränderungen können die Liebe zu den Mitmenschen, zu den Tieren und Pflanzen, zu Gott und schließlich auch zu sich selbst ausdrücken. Beginnen Sie jeden Tag kleine Schritte, um die Schöpfung zu bewahren. So kann auch Ihr Enkel noch über die Schönheit der Natur staunen und einem kleinen grünen Grashüpfer nachlaufen. 
 

Die folgenden Tipps für einen grüneren Alltag helfen vielleicht dabei:

  • Tipp 1: Gott in der Natur entdecken: Gehen Sie regelmäßig nach draußen und nehmen Sie die Schöpfung bewusst wahr. Genießen Sie Gottes Geschenk und lassen Sie sich berühren von seiner Liebe, die in der Natur sichtbar wird.
  • Tipp 2: Konsum hinterfragen: Reduzieren Sie bewusst Ihren Verbrauch – sei es beim Energie- oder Wasserverbrauch. Steigen Sie aufs Fahrrad um, wenn es möglich ist, und entscheiden Sie sich für Reparatur statt Neukauf. Jeder Schritt zählt.
  • Tipp 3: Nachhaltiger ernähren: Kaufen Sie möglichst regionale Produkte, reduzieren Sie den Fleischkonsum und achten Sie auf kurze Transportwege. Eine bewusste Ernährung schont Ressourcen und tut Körper und Umwelt gut.

 

Buchtipps zum Thema

Buchcover: In der Ruhe liegt die Kraft

„In der Ruhe liegt die Kraft“
von Jennifer Lee Dukes 2024.

"Schöpfung und Evolution" von Barbara Drossel

„Schöpfung und Evolution?“ von Barbara Drossel, 2024. 

„Wie das Summen der Bienen“ von Ulrich Beckwermert, 2023.

„Wie das Summen der Bienen“ von Ulrich Beckwermert, 2022.

„Wir sind für den Garten geboren" von Ruth Pfennigwert, 2024.

Wir sind für den Garten geboren“ von Ruth Pfennighaus, 2018.

 

Weitere Beiträge zum Thema

Vorschaubild: Imker und Bienenmissionar

25.08.2025 / Das Gespräch

Imker und Bienenmissionar

Diakon Markus Munzinger hat das Bienenfieber gepackt: er vermittelt Wissen übers Imkern.

mehr
38:46 Min.
Vorschaubild: Alles gut

23.08.2025 / WortGut

Alles gut

Superlative machen misstrauisch – nicht immer begründet.

mehr
32:15 Min.
Vorschaubild: „Ich bin Schöpfung“

01.07.2025 / Menschen

„Ich bin Schöpfung“

Maria Dietz erzählt, was sie ihre Kindheit auf dem Bauernhof über ihren Platz in der Schöpfung gelehrt hat.

mehr
4:19 Min.
Vorschaubild: Am Anfang war der Urknall – und davor?

22.02.2024 / ERF Plattform

Am Anfang war der Urknall – und davor?

Das digitale Gesprächsformat der Lebendige Gemeinde. Christusbewegung in Württemberg zu relevanten theologischen Themen.

mehr
69:40 Min.
Vorschaubild: Fromm und Grün

02.01.2024 / Das Gespräch

Fromm und Grün

Theologe Heinrich Christian Rust: Geist Gottes verpflichtet zur Bewahrung der Schöpfung.

mehr
35:17 Min.
Vorschaubild: Denkbar (4/4)

26.10.2023 / WortGut

Denkbar (4/4)

Das Böse und das Leid: Was bedeutet Glauben in den Brennpunkten menschlicher Existenz?

mehr
Vorschaubild: Denkbar (3/4)

19.10.2023 / WortGut

Denkbar (3/4)

Verstandorientierten Menschen zum Glauben führen: Es gibt gute Gründe an den Gott der Bibel zu glauben.

mehr
Vorschaubild: Denkbar (1/4)

05.10.2023 / WortGut

Denkbar (1/4)

Moderne Kosmologie und die Frage nach dem Ursprung: Ist Gott der Schöpfer von Himmel und Erde?

mehr

Ihr Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Alle Kommentare werden redaktionell geprüft. Wir behalten uns das Kürzen von Kommentaren vor. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht. Bitte beachten Sie beim Schreiben Ihres Kommentars unsere Netiquette.

Die Autoren

Theresa Folger

Theresa Folger, Online Marketing Managerin

Theresa Folger ist Diplomkulturwirtin und erfahrene Redakteurin Bereich mentale Gesundheit. Sie ist überzeugt: Persönlicher Glaube und Persönlichkeitsentwicklung gehen oft Hand in Hand. Daheim hört sie den Messias von Händel und probiert nebenbei Vollwert-Backrezepte aus.

Rolf Neumann

Rolf Neumann, Online Marketing Manager

Rolf Neumann ist Online Marketing Manager im ERF. Der Sinnsender. Seit über 25 Jahren arbeitet er im digitalen Marketing. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind unter anderem Content-Management und Online-Konzeption.

Lorena Remhof

Lorena Remhof, Mediengestalterin

Lorena Remhof ist Mediengestalterin im ERF. Sie bringt ein ausgeprägtes Gespür für Gestaltung, Farbwirkung und typografische Details mit. Ihre Stärke liegt darin, kreative Ideen in visuell ansprechende und zielgerichtete Konzepte umzusetzen.