
/ Lied der Woche
Welch ein Freund ist unser Jesus (2/7)
Die weltbekannte Hymne begann als kleines Gedicht übers Beten.
Der Download dieser Sendung ist noch 20 Tage verfügbar.
Der iro-kanadische Privatlehrer Josef M. Scriven hat den Text von „Welch ein Freund ist unser Jesus“ um das Jahr 1850 herum geschrieben. Er gab dem kleinen Gedicht den Titel „Pray without Ceasing“ - auf Deutsch etwa „Bete ohne Aufzuhören“. Einige Kopien schickte Scriven dann an ein paar Freunde und seine Mutter. Die Empfänger wussten dabei allerdings anfänglich nicht, von wem der ermutigende Text stammte.
Eher zufällig fand ein Nachbar dann doch heraus, dass Scriven der Autor war. In seiner Bescheidenheit antwortet der Dichter auf die Frage nach der Verfasserschaft: „The Lord and I did it between us!” also: „Gott, der Herr, und ich haben das unter uns ausgemacht.“
Bereits 1865 wird der kleine Text übers Gebet dann zum ersten Mal veröffentlicht. 1870 erscheinen Text und Melodie zusammen. Noch einmal fünf Jahre später wird das Lied in das beliebte Gesangbuch Gospel Hymns and Sacred Songs aufgenommen und damit endgültig einem größeren Publikum bekannt.
So klingt das kleine Gedicht über das Gebet bis heute weiter und ermutigt seine Hörer dazu, am Gespräch mit Gott dranzubleiben und dabei besonders die Nähe von Jesus Christus zu suchen.
► Folge 1, Folge 2, Folge 3, Folge 4, Folge 5, Folge 6, Folge 7
Ihr Kommentar