04.08.2010 / Gedenktag / Lesezeit: ~ 2 min
Autor/-in: Heiko BrattigEine evangelische Märtyrerin
Der Glaube dieser aufrechten Frau war den Nazis ein Dorn im Auge – dabei hatte Elisabeth von Thadden nie zum Widerstand aufgerufen.
Zielstrebig, zuweilen hart und herrschsüchtig und doch auch verantwortungsvoll, das Wohl des anderen im Blick: So wird Elisabeth von Thadden von ihren Zeitgenossen beschrieben. Die in Ostpreußen geborene und auf dem Landgut Trieglaff in Westpommern aufgewachsene Tochter aus einem alten pommerschen Adelsgeschlecht übernahm mit 19 – nachdem die Mutter gestorben war – die Verantwortung für Familie, Haus und Hof. Zehn Jahre lang führte sie streng die Geschäfte und betreute ihre jüngeren Geschwister. Als der Vater wieder heiratet, verlässt sie das heimatliche Gut, nicht zuletzt auch, weil die neue Frau des Vaters fünf Jahre jünger ist
als sie.
Die Vision vor Augen
In Berlin lässt sie sich nieder – ohne einen Beruf gelernt zu haben. Nach Ende des ersten Weltkrieges ist die Not groß. Elisabeth von Thadden findet ein Betätigungsfeld: in der sozialen Arbeitsgemeinschaft in Berlin. Außerdem besucht sie eine Frauenschule. 1921 übernimmt sie die Stelle einer Erziehungsleiterin in einem Erholungsheim für Kinder in Süddeutschland. Doch die Arbeit befriedigt sie nicht. Sie will mehr. Die Vision eines modernen evangelischen Mädcheninternats steht ihr vor Augen.
1927 ist es soweit: In der Nähe von Heidelberg gründet sie das Evangelische Landerziehungsheim auf Schloss Wieblingen. Die Schule ist offen für alle. Auch jüdische Schülerinnen besuchen sie. Das ist den Nationalsozialisten nach deren Machtübernahme 1933 allerdings ein Dorn im Auge, wie überhaupt die christliche Ausrichtung der Schule. Von Thadden wird kritisch beobachtet. Schon 1934 war sie der Bekennenden Kirche beigetreten. Trotz der kritischen Distanz zum Hitlerreich ist sie pflichtbewusst, will den Menschen dienen.
Hausdurchsuchungen und Verhöre
1939 muss die Schule umziehen. Wieblingen liegt zu nah an Erzfeind Frankreich. Im Hotel Simson in Tutzing in Bayern findet sie eine neue Heimat. Unter von Thaddens Schülerinnen ist die Tochter der NS-Frauenschaftsleiterin. Diese ist es, die ihre Schulleiterin schon bald denunziert. Der Grund: Bei der Feier des militärischen Sieges im Polenfeldzug wurde ein Psalm gesprochen – ein jüdisches Gebet also.
Und im Englischunterricht war das Lied „Rule Britannia“ gesungen worden.
Hausdurchsuchungen und etliche Verhöre sind die Folge. 1941 kehrt die Schule nach Heidelberg zurück. Doch schon bald wird sie verstaatlicht. Elisabeth von Thadden ist arbeitslos. In Berlin lernt sie einige Kritiker des Dritten Reichs kennen. Sie engagiert sich beim Roten Kreuz, unterstützt Untergetauchte, hält Kontakte zu Exilanten. Gutgläubig, wie sie ist, ahnt sie nicht, dass die Gestapo einen Spitzel in ihrer Nähe eingeschleust hat. Der denunziert sie.
Festen Schrittes zur Hinrichtung
Anfang 1944 wird Elisabeth von Thadden verhaftet und kommt ins Frauen-KZ Ravensbrück. Am 1. Juli verurteilt sie der berüchtigte Volksgerichtshof wegen Wehrkraftzersetzung und Feindbegünstigung zum Tode. Am 8. September des gleichen Jahres wird sie in Berlin Plötzensee ermordet. Zu ihrer Hinrichtung soll sie festen Schrittes gegangen sein. Auf den Lippen eine Strophe aus dem Lied „Befiehl du deine Wege“ von Paul Gerhardt, in der es heißt: „Mach End, o Herr, mach Ende mit aller unsrer Not!“
Elisabeth von Thadden war nie eine Regimekritikerin wie die Widerständler vom 20. Juli. Ihre Kritik war eher verhalten. Angetrieben von ihrem Glauben wollte sie nur helfen, wo Hilfe nötig war, wollte in schwieriger Zeit eine barmherzige Samariterin sein. Doch selbst das war den Nationalsozialisten zu viel.
Das von ihr gegründete Evangelische Landerziehungsheim in Heidelberg-Wieblingen trägt noch heute ihren Namen.
Ihr Kommentar
Kommentare (7)
Mit großem Respekt und Erstaunen haben ich den Bericht über Elisabeth von Thadden gelesen. Sie war mir völlig unbekannt. Bei den Juden würde ihr wahrscheinlich der Titel "Gerechte der Völker" … mehrzuerkannt. In der evangelischen Kirche hätte sie einen Ehrenplatz verdient, vielleicht die Taufe einer Kirche auf ihren Namen? Ich finde es verdienstvoll vom ERF, daß er-bisher als einzigster-solche stillen Helden würdigt. Danke. In dieser Zeit können wir standhafte Menschen zur Orientierung gebrauchen. Und nicht solche, die in talkshows weitergereicht werden. Amen.
Eine mutige Frau, die in der Nachfolge Jesu "demütig" den Menschen diente, mit JESUS
lebte und sterben konnte.
"Lass dir an meiner Gnade genügen, denn meine Kraft
ist in den Schwachen mächtig.
Darum … mehrwill ich mich am allerliebsten rühmen meiner Schwachheit, auf dass die Kraft Christi bei mir wohne.
2. Korinther 12, 9
@ Imre Ambrus & Thomas, ja es gibt Bücher über Widerstandskämpfer in den postkommunistischen Staaten. Empfehlen kann ich von Sergei Kourdakov: "Vergib mir Natascha". Der Autor war selbst Kommunist … mehrund Atheist und wurde auf die Christen angesetzt. Es ist ein autobiographisches Buch, in dem der Autor über die Einsätze gegen Christen berichtet, und welche Auswirkungen das auf sein Leben hat. Es endet mit einer dramatischen Flucht in den Westen/Kanada. Es wird darüber spekuliert, dass er evtl. dort von KGB-Agenten ermordet wurde.
Das zweite Buch beschreibt die Situation der Juden in der ehenmaligen Sowjetunion. Chaim Potok: "Novembernächte, Die Geschichte der Familie Slepak."
Beide Bücher bezog ich entweder über ebay oder amazon. Es lohnt sich auf jeden Fall, und erweitert euren Horizont.
Gruß
Boris
Ich finde es sehr gut, dass man mehr erfährt über Leute im Widerstand, die Christen waren. Warum muss immer gleich Kritik kommen? Diese Frau hat meinen Respekt!!! für Ihren Mut in einer Zeit in der man fürs Psalmvorlesen bereits eingesperrt wurde.
Hallo,
hier geht es nicht um die "PC", sondern es geht um konsequente und unerschrockende Nachfolge, dem gilt Respekt. Ich selbst wäre wohl nicht so mutig gewesen.
Eine schönen Tag an alle und Gottes Reichen Segen.
@imre
Könnte es auch einfach daran liegen, dass wir hier in Deutschland leben und nicht in Osteuropa?
Und bitte nenne Beispiele, Namen und Quellen, wo man das auf deutsch oder englisch nachlesen … mehrkann. Wie soll sonst jemand aus Deutschland da ran kommen?
Ts, immer gleich diese Verschwörungstheorien. Die Gründe für manche Dinge sind schlicht banal.
Liebe Heiko!
Es ist interessant,dass ich im ERF.de immer Martyren von Nazis lese.Nie kann ich Martyren von Bolschewismus lesen,obwohl Vielmehr hatte es.Denken sie an Gulag,und an die Zeit nach Zweite … mehrWeltkrieg in Osteuropa.Viele Martyren brachte diese Zeit,aber das ist nicht Polkorekt,weil Die die Bolschewismus ausgadacht,jetz sind liberal.Andere Ursache kann sein,dass die Kircheführung mit Kommunisten gut herausgekommen hat.
Mit freundlicher Grüsse:Imre