Weniger ist fair
Wie kann gerechtes und faires Verhalten aussehen?
Die Weltbevölkerung nimmt zu, die soziale Gerechtigkeit nimmt ab. Die Ausbeutung von Mensch und Umwelt ist allgegenwärtig. Es wird geschätzt, dass weltweit etwa 45 Millionen Menschen als Sklaven leben. Das entspricht mehr als der Hälfte der deutschen Bevölkerung. Auch wenn in keinem Land der Welt Sklaverei offiziell erlaubt ist, so ist sie doch noch verbreitet. Vor allem um die Bedürfnisse unserer westlichen Konsumgesellschaft zu befriedigen.
Der provozierenden These Evi Hartmanns nach beschäftigt jeder Deutsche Sklaven. Die Wirtschaftsprofessorin hat das Buch „Wie viele Sklaven halten Sie?“ veröffentlicht. Wenn wir Kleidung tragen, Nahrung zu uns nehmen, ein Auto fahren oder ein Smartphone besitzen, arbeiten automatisch Zwangsarbeiter, moderne Sklaven, für uns, so die Autorin. Auch wenn wir das gar nicht wollen oder veranlasst haben.
Im Kampf gegen Ausbeutung und Sklaverei
Die Menschenrechtsorganisation „International Justice Mission“ (IJM) setzt sich weltweit für Gerechtigkeit ein und befreit Menschen aus Sklaverei. Doch was kann jeder persönlich gegen die Ungerechtigkeit in der Welt tun?
Dietmar Roller, Leiter des deutschen Zweiges der IJM, erzählt in unserer Calando-Sendung „Gegen die Sklaverei“, wie praktisch gelebte Nächstenliebe konkret aussehen kann.
Moderne Sklaverei mitten in Deutschland
Nicht nur auf Kontinenten wie Asien oder Afrika ist Sklaverei ein schwerwiegendes Problem. In Europa sind es vor allem moderne Formen von Sklaverei, wie Zwangsprostitution und der damit verbundene Menschenhandel. Unser Artikel „Moderne Sklaverei mitten in Deutschland“ verdeutlicht, dass Menschenhandel aufgrund der Gesetzeslage in unserem Land weit verbreitet ist. Wichtig zu wissen ist, dass jeder schon im Kleinen etwas dagegen tun kann.
Aktion gegen Menschenhandel
Die 14-Jährige Annika zum Beispiel wurde auf das Thema aufmerksam, als in ihrer Heimatstadt Kassel bulgarische Mädchen aus Zwangsprostitution befreit wurden. Sie war bestürzt darüber, dass die Mädchen in ihrem Alter waren. Da Annika gerne Mützen häkelt, entstand die Idee für das Projekt: „Mützen, die beschützen“. In einem Onlineshop werden ihre selbst gehäkelten Mützen verkauft, der Erlös kommt dem Verein „Gemeinsam gegen Menschenhandel“ zugute.
ERF Mitarbeiter zum Thema
Faire Wirtschaft, fairer Konsum
Ein wichtiger Ansatz im Kampf gegen Ungerechtigkeit in der Welt ist, dass wir im Alltag auf unser Konsumverhalten achten, uns bewusst damit auseinandersetzen, was und wie wir konsumieren. Denn: Weniger ist fair! Die Initiative „anders wachsen“ vertritt zum Beispiel die Meinung, dass gesellschaftliche Entwicklung nicht mehr über das Wirtschaftswachstum definiert werden darf.
Es ist eine verbreitete Ansicht, dass Menschen mehr kaufen sollen, um wirtschaftlichen Aufschwung zu fördern. Mehrere Ökonomen und Initiativen sind jedoch der Ansicht, dass der Zwang zum Wachstum längst nicht mehr die richtige Entwicklung ist. In unserem Interview „Die andere Art zu wachsen“ mit Walter Lechner erklärt der Leiter der Initiative, wie das konkret aussehen kann:
Wer bewusst fair und nachhaltig konsumieren möchte, stößt allerdings oft an Grenzen, weil auch die Ehrlichkeit von Erzeugern und Herstellern an Grenzen stößt. Diese Erfahrung hat unsere Redakteurin Katrin Faludi unter anderem im Supermarkt gemacht.
Ihre Familie möchte gerne Bio-Gurken kaufen, doch sind diese im Laden meist in Plastikfolie eingeschweißt, während die „normalen“ Gurken ohne Plastikfolie verkauft werden.
Wir leben in einem System, „das uns manchmal nur die inzwischen sprichwörtliche Wahl zwischen Pest und Cholera lässt oder wie hier zwischen „Nicht-Bio“ und „Plastikfolie.“ Bedeutsam ist jedoch vor diesem Hintergrund nicht zu resignieren, sondern in kleinen Schritten einen Unterschied zu machen, so Katrin Faludi.
Die Robin Hoods des Wassers
Ein weiteres Projekt, dass sich für fairen Konsum einsetzt, heißt „57 Wasser“. Dirk Krumpholz und Björn Bach wollten mit Wasser etwas Gutes tun und haben das Projekt gegründet. „57 Wasser“ deshalb, weil 57 Prozent des Bruttogewinns an Organisationen und soziale Projekte gespendet werden. Das Wasser gibt es bisher in über 60 Märkten zwischen Siegen und Köln zu kaufen: Halten Sie die Augen offen. So helfen Sie zum Beispiel mit, dass in Bangladesch 20 Kinder ein Jahr kostenlos in die Schule gehen können. Mehr dazu lesen Sie in unserem Artikel „Die Robin Hoods des Wassers“.
Statt wegwerfen, teilen
Eine Möglichkeit fair zu konsumieren, bietet der Verein Foodsharing. Jeden Tag werden Unmengen an Lebensmitteln weggeworfen. Allein in Deutschland landen pro Jahr etwa 20 Millionen Tonnen im Müll. Die gute Nachricht: Es gibt immer mehr Menschen, die umdenken und Nahrungsmittel retten.
In vielen deutschen Städten stellt Foodsharing sogenannte „Fairteiler" (Kühlschränke) auf, um Essen mit anderen Menschen zu teilen, statt es wegzuwerfen.
Weitere Beiträge zum Thema

06.08.2025 / Leben
Umweltbewusst leben: 4 Tipps für den Alltag
Ein nachhaltiger Lebensstil muss nicht viel Zeit und Geld kosten.
mehr
24.08.2023 / Das Gespräch
Trash-Design
Cornelia Maria Schuckart macht aus vermeintlichem Müll neue Produkte und Kunst.
mehr
23.08.2023 / Aktuelles vom Tag
Kunst aus Müll
Die Trash-Artist Cornelia Schuckart nutzt, was andere wegschmeißen.
mehr
23.08.2023 / Aktuelles vom Tag
Sklavenhandel: verboten, aber nicht abgeschafft
Heute ist der Internationale Tag der Erinnerung an den Sklavenhandel und seine Abschaffung.
mehr
28.07.2023 / Aktuelles vom Tag
Verkauft von den eigenen Eltern
Menschenhandel im Jahr 2023.
mehr
12.06.2023 / Aktuelles vom Tag
Arbeit statt Kindheit
Warum 160 Millionen Kinder weltweit arbeiten müssen.
mehr
26.04.2023 / Aktuelles vom Tag
Zu gut für die Tonne
Der Bundestag diskutiert Lebensmittelverschwendung.
mehr
18.04.2023 / Gesellschaft
Traumberuf Landwirt?
Was bringt einen jungen Mann heute noch dazu, Landwirt zu werden? Ein Interview.
mehr
11.01.2023 / Das Gespräch
Weniger ist mehr
Warum es sich lohnt, auf das ein oder andere zu verzichten.
mehr
14.12.2022 / Talkwerk
Auch du hast Sklaven!
Dietmar Roller, Mitarbeiter von IJM, kämpft seit Jahren gegen moderne Sklaverei.
mehr
07.11.2022 / Talkwerk
Lebensmittelretterin
Mirjam Junginger verschenkt zusammen mit ihrem Mann pro Woche über 350 Kilo Lebensmittel.
mehr
24.10.2022 / Talkwerk
Minimalismus Mom
Anne Löwen liebt das Leben minimalistisch. Sie sagt: Weniger bereichert deinen Alltag.
mehr
14.09.2022 / WortGut
Menschenhandel heute – global und lokal
Prof. Dr. Dr. Thomas Schirrmacher über eine gut getarnte Ungerechtigkeit.
mehr
28.07.2022 / Das Gespräch
Festgehalten und missbraucht
Dietmar Roller spricht mit uns darüber, wie die Hilfsorganisation IJM Menschen aus moderner Sklaverei und Zwangsprostitution befreit.
mehr
11.04.2022 / Aktuelles vom Tag
70% aller Menschen erleben keine echte Freiheit
„Atlas der Zivilgesellschaft“ zeigt verheerenden Trend zu weniger Demokratie.
mehr
18.01.2022 / Das Gespräch
Der Stoff, aus dem die Freiheit ist
Nathalie Schaller hat auf ihren Herzschlag gehört und ein humanitäres Modelabel gegründet.
mehr
26.11.2021 / Talkwerk
Kaffee fürs gute Gewissen
Corny Schelling hat eine Leidenschaft für fairen und ethisch gehandelten Kaffee.
mehr
23.10.2021 / WortGut
Wie viel ist genug?
Das richtige Maß zu finden, ist keine lästige Pflicht, sondern ein notwendiges Muss.
mehr
13.08.2021 / Beim Wort genommen
Es ist genug für alle da!
Warum niemand hungern muss, sondern jeder satt werden kann.
mehr
31.07.2021 / ERF Plus spezial
Wie entsteht eine gerechte Welt?
Pioniere einer neuen Gesellschaft in Vergangenheit und Gegenwart.
mehr
10.05.2021 / ERF Plus spezial
Hingehen, anpacken, helfen
Die Ärmsten der Welt brauchen Unterstützung – Menschen, die sich mutig für sie einsetzen.
mehr
03.12.2020 / Das Gespräch
Nachhaltiges Smartphone – geht das?
In einem 800-Seelen-Dorf in Nordhessen bauen die Brüder Waldeck nachhaltige Smartphones.
mehr
02.12.2020 / Aktuelles vom Tag
Mehr als 40 Millionen Sklaven
Die International Justice Mission kämpft gegen Menschenhandel weltweit.
mehr
04.10.2020 / Aktuelles vom Tag
„Alle guten Gaben …“
Das Erntedankfest lädt dazu ein, über das eigene Konsumverhalten nachzudenken.
mehr
08.09.2020 / Aktuelles vom Tag
Gerechte Löhne auch in Corona-Zeiten
Seit 50 Jahren gibt es den Fairen Handel in Deutschland.
mehr
05.08.2020 / Gesellschaft
Fair-Trade-Bananen, das Mittelmeer und ich
Der Seenoteinsatz der Evangelischen Kirche bewegt etwas – uns zwar Gutes!
mehr
27.01.2020 / Das Gespräch
Armut in Deutschland
Über Not und notwendiges Engagement: ein Interview mit Jochen Brühl, Vorsitzender der Tafel Deutschland.
mehr
12.02.2019 / Gesellschaft
„Billig-Bananen bedeuten Kinder- und Zwangsarbeit“
Fair-Trade warnt vor Obst zu Schnäppchen-Preisen.
mehr
18.12.2018 / Glaube global
MAK Coffee Afrika
Katharina und Allan Mutagwaba engagieren sich direkt und fair für Kaffeebauern in Tansania.
mehr
13.11.2018 / Aktuelles vom Tag
Gegen Kinderarbeit und Sklaverei
Das Projekt „100 Million“.
mehr
18.10.2018 / Gesellschaft
Ein blaues Band gegen Sklaverei
Initiative zum Europäischen Tag gegen Menschenhandel
mehr
27.07.2018 / Aktuelles vom Tag
Konsum mit gutem Gewissen
Aktuelle Zahlen über fair gehandelte Produkte in Deutschland.
mehr
22.03.2018 / Calando
Der Not ein Ende machen
Experten diskutieren die Frage, wie Armut weltweit und wirksam verringert werden kann.
mehr
15.03.2018 / Aktuelles vom Tag
Leben ist mehr als essen
Wie die neue Bundesregierung Armut bekämpfen will.
mehr
02.03.2018 / Aktuelles vom Tag
Ein Cop aus Los Angeles kämpft gegen Kinder-Sklaverei
Im Auftrag der International Justice Mission am Volta-Stausee in Ghana.
mehr
16.02.2017 / Calando
Kreative Ideen für eine bessere Welt
Sigrid Offermann stellt Menschen vor, die mit pfiffigen Ideen Nächstenliebe weitergeben.
mehr
09.02.2017 / Calando
Reichtum umverteilen
Ein breites Bündnis setzt sich für mehr soziale Gerechtigkeit ein.
mehr
01.02.2017 / Calando
„Ganz schön fairrückt“
Umsetzbare Ideen, die Gottes Welt zu einem besseren Ort machen können.
mehr
31.01.2017 / Aktuelles vom Tag
Eine Bohne für den guten Geschmack
Die Mitarbeiter von ERF Medien wählen fairen Kaffee für die eigene Cafeteria aus.
mehr


03.01.2017 / Aktuelles vom Tag
Fair leben und konsumieren
Sarah Allig von Micha Deutschland gibt Tipps für den Alltag.
mehr
27.04.2016 / Calando
Ein Schrei nach Gerechtigkeit
Die Arbeit der „International Justice Mission“.
mehr
03.03.2015 / Gesellschaft
„Wir möchten die Welt verändern“
Christian Taylor und Ben Church riskieren ihr Leben für sauberes Trinkwasser
mehr
27.06.2014 / Gesellschaft
Hilferuf im Billigkleid
Warum es so schwer ist, konsequent fair einzukaufen. Ein Kommentar.
mehr
20.02.2014 / Aktuelles vom Tag
Diakonie Gießen: Im Himmel wie auf Erden
20. Februar ist Welttag der Sozialen Gerechtigkeit
mehr
25.06.2013 / Gesellschaft
Wir alle tragen Verantwortung!
Eine Textilfabrik in Bangladesch stürzt ein und alle sind betroffen. Doch Billigkleidung bleibt weiter im Trend. Welche Verantwortung haben wir als Kunden?
mehr
18.04.2013 / Gesellschaft
Sklaverei ist abgeschafft – oder doch nicht?
Etwa 27 Millionen Menschen leben heute in sklavenähnlichen Bedingungen. Mit einem Flashmob sensibilisierte die Evangelische Allianz für diese Missstände.
mehr
21.03.2013 / Leben
Anders leben – eine Familie fairsucht's
Nachhaltig, sozial und fair – so leben, wer möchte das nicht? Thomas Weißenborn und seine Familie sind aus ihrem Alltagstrott ausgebrochen und haben es gewagt.
mehr
18.10.2012 / Gesellschaft
Fair durch Erlangen
Die Initiative fairlangen.org macht vor, wie man als Christ fair leben kann. Initiator Daniel Hufeisen gibt Tipps.
mehr
10.11.2011 / Gesellschaft
Schöner shoppen oder gerecht einkaufen?
Wie viel Gewissen kann und will ich mir leisten? Eine kritische Selbstreflektion über Fairtrade, mein Gewissen und den schnöden Mammon.
mehr
08.05.2009 / Gesellschaft
Wo finde ich denn bloß „Grüne Mode“?!
Wollsocken, Leinenkleider, Gesundheitslatschen – die Vorurteile gegenüber Ökomode halten sich hartnäckig. Sehr zu Unrecht, wie ausgewählte Onlineshops zeigen.
mehr