
04.04.2012 / Kommentar / Lesezeit: ~ 1 min
Autor/-in: Andreas OdrichRuhe tut Not
Der Widerstand gegen das Unterhaltungsverbot am Karfreitag wächst. Schade, wo wir gerade heute diesen TÜV für die Seele brauchen.
Einmal im Jahr alles auf „Null“ stellen. Einmal im Jahr einen Ruhetag einlegen und im wahrsten Sinne des Wortes zur Besinnung kommen. Und zwar ganz bewusst und gemeinsam als ganze Nation.
Denn irgendwann einmal muss aufgearbeitet werden, was uns allen auf der Seele brennt. Der Tod des Mädchens in Emden zum Beispiel. Oder die sogenannten Dönermorde, wo allein schon die Wortwahl für diese Taten eine gesellschaftliche Entgleisung ersten Ranges darstellt. Oder die Frage, warum wir hier in der westlichen Welt auf Kosten der meisten anderen Menschen auf diesem Globus leben.
Schnell zurück zur Tagesordnung
Gerade der Karfreitag bietet dazu einen hervorragenden Anlass. Denn er handelt davon, wie der Mensch sich von sich selbst entfremdet hat, und wohin seine Gottesferne führt. Und dass er lieber bereit ist, Gott selbst am Kreuz zu opfern statt für seine eigenen Taten einzustehen.
Niemand will ich die Bereitschaft absprechen, darüber nachzudenken. Aber in unserer Mediengesellschaft reagieren wir nur noch reflexartig. Wenn ein Fußballtorwart sich das Leben nimmt, dann sitzen alle betroffen vor dem Fernseher. Wenn die Loveparade in einer Katastrophe endet, steht die Nation Kopf. Aber nur um danach wieder zur Tagesordnung überzugehen.
Ein TÜV für die Seele
Wir brauchen einen Tag wie Karfreitag. Mindestens. Ein Bußtag zusätzlich würde uns auch nicht schaden. Jeder vernünftige Deutsche bringt sein Auto zum TÜV, damit der Wagen auch in Zukunft rollt. Die halbe Nation ist ständig auf dem Fitnesstrip, damit der Körper lange genug frisch bleibt.
Ich empfehle, das gleiche für den Kopf zu tun und für die Seele. Ja, der Karfreitag ist ein sperriger Feiertag. Ja, der Karfreitag handelt von Schuld und Sühne. Aber billiger geht es eben nicht.
Und gerade deshalb frage ich, ob wir uns diesen Tag mit seiner gesetzlich verordneten Ruhe für alle wirklich nehmen lassen wollen?
Ihr Kommentar
Kommentare (17)
Gottseidank müssen wir Christen ja nicht alles mitmachen. Viele tun es aber trotzdem.
Die Sache mit dem öffnen der Einkaufzentren am Sonntag war sicherlich ein Anfang......
Die Welt, in der wir leben ist nun einmal heidnisch. heidnisch in dem Sinne, daß die Kirchen zwar Weihnachten voll sind, weil, "das gehört sich nun einmal so", im Großen und Ganzen aber selbst … mehrChristen den Karfreitag kaum noch aktiv zur Besinnung nutzen.
Warum auch ? Und hier gehe ich mit dem Autor und den meisten Kommentatoren nicht konform, warum soll ich mich Karfreitag besinnen und den Rest des Jahres nicht ? Ich weiß nicht, ob die Ausrufung des "stillen" Karfreitags etwas pharisäerhaftes an sich hat, Karfreitag mußt(!) Du Jesu Tod gedenken, an den übrigen Tagen darfst Du tanzen und lustig sein. laßt die Heiden doch Karfreitag tanzen und lustig sein, ICH gehe Karfreitag nicht tanzen (obwohl ich gerne tanze), auch wenn es kein Feiertag wäre.
Vieeleicht bin ich ein wenig DDR Diaspora geschädigt, aber was jucken mich die weltlichen Gesetze über stille Feiertage oder nicht, wenn ich es mit meinem Glauben für richtig halte, so zu verfahren. Ich brauche dazu kein Gesetz und die Heiden, sollen sie doch tanzen, warum nicht ?
Karfreitag als Austag ist bestimmt für viele Seelen wichtig. Ich meine aber, dass eigentlich jeder Sonntag mit Ruhe und einem gesegneten Gottesdienst richtig ausgefüllt, anstatt zu vieler anderer … mehrFreizeit-Aktivitäten den Seelen auch genügend Ruhe bieten kann ! Den Sonntag richtig genutzt, mehr Freizeit hat sich Gott auch nicht gegönnt !
Ich ging in meinen alten Leben auch in Discos und hatte mich auch geärgert das an Karfreitag keine Musik gespielt werden durfte.
Für viele Menschen ist Stille unerträglich und trotzdem ist sie so … mehrwichtig um zur Ruhe zu kommen.
Wenn ich bete muß es leise sein,
Gott hat mir was zu sagen und das
kann ich nicht bei lauter Musik im Hintergrund erfahren.
An Karfreitag wird mir besonders bewußt, welche Schuld ich habe,
das Jesus am Kreuz sterben mußte.
Wenn dieses Unterhaltungsverbot für Karfreitag eines Tages aufgehoben wird, dann sollen diese Menschen dann auch arbeiten. Dann kann dieser Feiertag gestrichen werden.
Mir geht es ein bisschen wie Herrn Johann H. Als ich Teenie war, war alles noch gemäßigter und ruhiger. Das vermisse ich sehr. Schlimm finde ich, dass für alles Toleranz gefordert wird, aber dass … mehrdie, die nur fordern, nicht bereit sind, auch nur einen Tag Toleranz für UNSEREN Glauben aufzubringen, dem wir so viel verdanken, und wir sind eigentlich immer noch eine Menge Leute... oder? Was verdanken wir nicht alles dem Christentum!!! Wissen das die auch, die immer nur an ihren Spass denken? Auch die, die hierherkommen, eine andere Religion haben, profitieren von dem, was durch Christentum und Demokratie gewachsen ist - muss man am Karfreitag und Ostern im Freien Wäsche aufhängen und so ein Zeichen setzen, zB ?
Wenn es gelingen sollte, den Karfreitag per Gesetzesbeschluss abzuschaffen, dann ist der Abstieg nicht mehr aufzuhalten.
Gesegnete Tage.
Gesegnetes Osterfest Ihnen allen!
Die heutige Welt hat ein Problem damit, wenn ein Ruhetag "verordnet" ist. Das gilt für den Karfreitag genauso wie für den Sonntag und andere Feiertage.
Nur ... ist … mehrdas nicht so wie beim Arzt: Tun wir bestimmte Dinge nicht nur auf dessen Anordnung hin?
Lassen Sie uns unseren "Chef"arzt für die Seele (der Mensch IST eine Seele) ernst nehmen; er weiß nämlich am besten, was gut für uns ist. Das gilt für die traurige Karwoche und den stillen Karfreitag genauso wie für das fröhliche Osterfest und den sich wöchentlich wiederholenden Sabbat oder Sonntag.
Der Psychologe Carl Gustav Jung meinte einmal "Die Depression ist eine schwarz gekleidete Dame. Wenn sie an der Tür klopft, dann laß sie eintreten. Sie hat dir Wichtiges zu sagen.". Nach meinem Gefühl gehört auch das dazu.
Einfach mal still vor sich hinsinnen. Gibt es das noch? Wenn ich an die Bilder von Ludwig Richter aus vergangener Zeit denke und das Paar mit ihren Kindern auf der Bank vorm Haus sehe, die in den … mehraufgegangenen Mond schauen, dann kommt Sehnsucht auf nach gelebter Stille. Gestern in der musikalischen Andacht zur Sterbestunde Jesu und dem 10 minütigen Sterbeglockenklang -der mir in dieser Stille - sehr lang vorkam, wurde Stille und Besinnen geübt.
Aber zurück zum Anfangsbild, wer kann sich still einfach vors Haus auf die Bank setzen und den Tag ausklingen lassen? Der vorüberhuschende Autoverkehr ist ja fast allerorts präsent.
Es wäre schade, wenn Karfreitag, auch wenn verordnete Ruhe unbeliebt ist, Lärmmäßig aufgelockert würde. Es tut allen gut und manchmal merkt es auch der Umtriebige, wenn einer ganz ruhig antworten kann, eben weil er Stille hatte und aus der Stille lebt. Stillhalten und Stillwerden kann man lernen und muss man üben, wenn man gesund bleiben will. Ich hoffe, das wir das kostbare Gut: die Stille erhalten, wozu so ein Feiertag eine gute Hilfe ist.
Karfreitag habe ich bisher auch eher als einen Tag angesehen, an dem man über seine Verfehlungen und die der Welt nachdenkt. Als ich gestern in Wuppertal an einer Prozession der italienischen … mehrGemeinschaft teilgenommen habe, sind mir auch eher Fragen über Fehler und wie ich es zukünftig besser machen könnte durch den Kopf gegangen.
Andererseits gibt es ein nachdenklich stimmendes Bild über das Spiegeln in dem stehenden Wasser eines Brunnens. Solange das Wasser noch in Bewegung ist, können wir uns nicht darin spiegeln. Erst wenn genügend Ruhe eingekehrt ist, wird die Spiegelung und damit die Selbstwahrnehmung möglich. Insofern macht es in der Tat Sinn, sich am Karfreitag in der Stille zu besinnen. In der Ruhe liegt schließlich die Kraft.
Vielen Dank für den Beitrag.
Ich kann dem nur aus tiefstem Herzen zustimmen! Für mich ist Karfreitag seit meiner Kindheit ein Tag der Ruhe und Besinnung.
Wussten Sie, dass der Karfreitag in … mehrÖsterreich ein ganz normaler Arbeitstag ist? Er wird genutzt als absoluter Osterputz- und Einkaufstag...
Kann man sich meinen "Kulturschock" vorstellen, als ich von Deutschland nach Österreich übersiedelte und dies feststellen musste?
Übrigens, die Diskussion, ob am Karfreitag ein Eishockeyspiel stattfinden dürfe, hat man in Kärnten typisch "österreichisch" gelöst: das Spiel findet statt - aber ohne Zuschauer...
Zum Glück gibt es in den Evangelischen Kirchen einen Gottesdienst.
@Ruth. Auf die Frage was Karfreitag bedeutet, bekam ich gestern von einem ehemaligen Ministranten erst nach längerem Überlegen die Antwort. Es hat etwas mit einer Kreuzigung zu tun. Das heißt für … mehrmich, wenn selbst "religöse" Menschen nicht wissen was und warum es Karfreitag gibt, wie sollen es dann die anderen wissen. Du hast also Recht. Nur eins stimmt nicht, Jesus ist für "alle" gestorben. Aber nicht alle nehmen das Gnadengeschenk an.
Gesegnete Ostertage
Moin zusammen,
als ich Teeny war habe ich es nicht verstanden, da gab es diesen Trubel, wie er heute ist noch nicht, dass ist etwa 35 Jahre her. Jetzt frage ich mich wirklich, ob die Entwicklungen … mehrder letzten 10 Jahre für unsere Gesellschaft nicht zu rasant waren. Da der Gesetzgeber, die wir übrigens gewählt haben, die Uhr umstellen, den Buß und Bettag verschwinden ließen, den Sprit immer teuerer werden lassen, Verkaufsoffene Sonntage genehmigen und noch vieles mehr, muss jeder Bürger selber entscheiden ob und wann er Ruhe haben muss. Ich nehme mir immer wieder Auszeiten. Am schönsten sind natürlich die Sonn- u. Feiertage, wo viele Menschen ruhig sind, wenn da nicht das ständige Bedürfnis wäre immer auf Achse zu sein. Vermissen tue ich die Autofreien Sonntage, von damals.
Den Karfreitag find ich trotzdem extrem wichtig, auch für Leute die meinen sie brauchen das Kreuz nicht. Auch wenn nur einer gerettet wir, denken wir an die 99 Schafe, dann hat sich der Feiertag gelohnt. Jesus hat nicht gesagt, dass wir aufgeben sollen, jeder Mensch ist es wert auf IHM aufmerksam zu machen. In diesem Sinne, der HERR ist wahrhaftig auferstanden. Frohe Ostern
Karfreitag=Gedenktag an das Sterben unseres HERRN.
Wer Jesus nicht hat, braucht auch keinen Gedenktag. Wenn ich jemanden nicht kenne wie soll ich an ihn denken, weil fromme Kreise es so wollen? … mehrUnser Herr Jesus Christus ist für viele zur Vergebeung der Sünden gestorben nicht für alle. Und die, die meinen das er für sie nicht gestorben ist die wollen tanzen und feiern. Ich denke wir sollten für diese Menschen beten aber sie nicht verurteilen. Sollte mal wieder ein kirchlicher Feiertag gestrichen (abgeschafft)werden, von denen die meisten nicht einmal wissen wofür er steht, dann ist das Geschrei groß weil man ja einen Tag weniger zum Feiern, sondern einen mehr zum Arbeiten hat.
Was der Mensch sät, das wird er ernten.
Nehmen wir unseren Glauben sehr ernst und leben wir nach außen was wir glauben?
An ihren Taten sollt ihr sie erkennen.
Der Antichrist lässt grüßen!
ich finde den beitrag und die nachdenklichkeit gut, auch wenn ich nicht der meinung bin, dass karfreitag etwas zu tun hat mit dem nachdenken über das, was in der welt schief, krumm und ungerecht … mehrläuft.
ungeachtet dessen finde ich jedoch, dass die gemeinde Jesu Christi für einen stillen tag durchaus werben kann, aber dass es jedem selbst überlassen bleiben sollte, ob er das wahrnimmt oder nicht. dass jemand, der nicht glaubt, sich von der kirche / gemeinde vorschreiben lässt, wann er einen besinnungstag einzulegen hat, das ist doch kontraproduktiv. umgekehrt würde mir das durchaus auch schwer fallen, wenn die spaßgesellschaft mir offiziell verordnen dürfte, dass ich an einem bestimmten tag im jahr zu feiern und lustig zu sein hätte.
Karfreitag, ein stiller Feiertag. Eigentlich müßte jeder Dankbar sein, egal ob gläubig oder nicht, über einen Tag ohne Unterhaltung. Aber stimmt das überhaupt? In meinem TV kommt weiterhin das … mehrnormale Programm. Daher verstehe ich die Aufregung gar nicht. Aber man braucht ja nur zu schauen wer den Fall des Unterhaltungsverbotes fordet. Ich wäre mehr für eine Erweiterung des Unterhatungsverbotes an solchen Tagen.
TÜV für die Seele, das gefällt mir. Danke für den Beitrag
Unabhängig davon, wie man zum Geschehen des Karfreitag steht, ist es doch sehr verwunderlich, wenn Menschen nicht einmal an einem Tag im Jahr von Lärm und Trubel Abstand nehmen können oder wollen. … mehrIst es ein Zeichen dafür, dass sie in eine Krise geraten, wenn sie über ihr Leben nachdenken? Wenn Menschen bei einem Tag der Ruhe in Panik geraten, ist das schon sehr bedenklich und kein Zeichen von Überlegenheit.
G.S.
Danke für den guten Beitrag. Der Karfreitag war düster eigentlich nur für Jesus selbst. Für uns ist es ein Tag der Befreiung von der Last der Schuld.
Vielen Dank für die Worte zu Karfreitag. Sie helfen, auch mit nicht-gläubigen Menschen ins Gespräch zu kommen. Aber auch mir persönlich nochmal zu zeigen, wie es "um mich bestellt" ist, bzw. wäre, wenn es Karfreitag nicht gäbe.