
09.08.2014 / Rezension / Lesezeit: ~ 3 min
Autor/-in: Bettina SchwehnGebet bringt nichts
Warum Johannes Hartl das so sieht und dennoch ein Gebetshaus gegründet hat.
November 1992 in einer niederbayrischen Kleinstadt: Ein Feuer wird entfacht. Das ist – vor allem im Winter – erst einmal nichts Ungewöhnliches. Doch ist es der Grund, warum ich heute das Buch „In meinem Herzen Feuer“ in der Hand halten darf. Es ist das Feuer der Leidenschaft für Gott, das im Herzen des Buchautors Johannes Hartl entfacht wurde.
Eine kleine Flamme wird größer
Seit seiner ersten Begegnung mit Gott sehnt sich Hartl danach, mehr von Gott zu erfahren. Die Frage danach, wie und wer Gott ist, ist für ihn mit der Frage nach Gebet eng verbunden. Und so zieht er aus, immer mehr über das Beten zu lernen.
Seine Reise ins Gebet ist mitunter auch eine Reise um den Globus. Die einzelnen Erlebnisse, die ihn etwas über Gott und das Gebet gelehrt haben, knüpft Johannes Hartl an Geschichten von seinen Reisen.
In Uganda beispielsweise erfährt er, welche Macht ausdauerndes Gebet oder das Gebet in Verbindung mit dem Fasten hat. Auch lernt er dort leidenschaftlichen Lobpreis kennen. In Griechenland begegnet er auf dem Berg Athos Mönchen, die sich gänzlich von der Welt abschotten und nur auf die Ewigkeit hin leben.
Feuerstellen auf dem Weg
Jede Begegnung lehrt ihn mehr über das Gebet, seine Inhalte und seine bestimmten Formen. Doch egal, ob er über hörendes, liturgisches oder kontemplatives Gebet, Bibelmeditation oder Lobpreis schreibt: Für Johannes Hartl resultiert Gebet aus dem Staunen über Gottes Größe, Herrlichkeit und Schönheit. Gebet ist für ihn mehr als ein Denken an Gott – es ist Beziehung.
In diese ganz persönliche Beziehung und seine persönlichen Erkenntnisse nimmt Hartl den Leser auf sehr kurzweilige Weise mit hinein und gibt ihm am Ende der Kapitel unter den sogenannten „Feuerstellen“ Impulse zum Weiterdenken und Ausprobieren in der Praxis.
Nie verlöschendes Feuer
Mich hat besonders fasziniert, wie die einzelnen Erlebnisse über die Jahre hinweg Hartl dazu bewegt haben, sein Leben hauptsächlich dem Gebet zu widmen und ein Gebetshaus einzurichten für die, die die gleiche Berufung haben.
Diesen Gedanken trug er schon länger in sich. Vier Jahre, nachdem er seinen Traum erstmals auf Papier festhält, ist es schließlich soweit: 2007 gründet er das Gebetshaus in Augsburg. Seit September 2011 wird dort ununterbrochen gebetet – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.
Für manche klingt das vermutlich wie ein Märchen. Doch zwischen diesen Jahreszahlen stehen viele Impulse, die Hartl von Gott erhalten hat, Tränen und das Loslassen von Sicherheiten und eigenen Wünschen. Anderen erscheint diese Geschichte vielleicht absurd. Warum verbringen Menschen den größten Teil ihres Lebens mit Beten und sind für ihren Lebensunterhalt auf Spenden angewiesen?
Für Johannes Hartl ist Gebet Verschwendung – verschwenderische Hingabe an einen Gott, der es würdig ist, angebetet zu werden, so wie es Matthäus 26,6-10 beschreibt. Einmal abgesehen davon, dass Gott Gebete erhört, bringt Gebet in erster Linie keinen Nutzen. Es dient allein Gott. Dennoch ist Hartl davon überzeugt, dass Gott allein einem Leben den größten Wert verleiht und derjenige ist, der alle Veränderung wirken kann.
Für Johannes Hartl ist Gebet Verschwendung – verschwenderische Hingabe an einen Gott, der es würdig ist, angebetet zu werden.
Fackelwanderung
August 2014 in einer mittelhessischen Kleinstadt: Ein Feuer ist entfacht. Johannes Hartl hat es mit dem Buch geschafft, seine Leidenschaft für Gott auf mich zu übertragen. Ich habe gelernt, wieder über diesen großen Gott zu staunen und richtig Lust bekommen, häufiger mit ihm in Kontakt zu treten. Anstatt bei Gott meine Sorgen und Todo-Listen abzuladen und ihm meine Zeit zu „opfern“, investiere ich sie gerne, um mit Gott zu plaudern.
Wer sich ebenfalls eine Bereicherung oder eine Veränderung für sein Gebetsleben wünscht oder eine biografische Erzählung über einen inspirierenden Christen lesen möchte, ist bei dem Buch genau richtig!
>>> Das Buch „In meinem Herzen Feuer“ von Joahnnes Hartl bestellen…
Ihr Kommentar
Kommentare (3)
Prüfet selbst an Hand Gottes Wort.
Ich war ergriffen. Es hat so mein Herz berührt zu lesen wie jemand solch eine Sehnsucht nach Jesus hat und wie Jesus ihm immer tiefer begegnet. Ich komme aus der pfingstlerischen Ecke und habe … mehrerkannt, dass wir, ich, viel von den katholischen Geschwistern lernen können. Die Demut, das Leben aus Sehnsucht nach seiner Nähe dem Herrn zu opfern, die Beständigkeit. Raus aus dem oberflächlichen Christenleben! Raus aus der Hektik, in die Stille, in die Nähe unseres Herrn. Zu lernen auf ihn zu hören, zu lernen ihn zu spüren.
Ich nehme das Buch immer zur Hand. Es ermutigt mich so sehr! Sehr hilfreich sind auch die "Feuerstellen" :-)
Viele Menschen können heutzutage nicht mehr beten weil die Welt in die wir leben mehr zu bieten hat ständig etwas neues das Angebot in der westlichen Welt ist grenzenlos.Hier bleibt für Gott wenig … mehrZeit .Andererseits ein Anlass umzudenken und die Ruhe neu entdecken die uns das Gebet schenkt damit unsere Seele wieder durchatmen kann , nur wenn die Seele heil ist , ist der Mensch heil . Dann erfreue ich mich wieder an der Natur an den Gesang der Vögel an vorbeiziehenden Wolken und Wildgänse mit Ihren Lauten .Dann könnern wir wieder staunen über all diese Dinge die unweigerlich der Schöpfung Gottes zuzuordnen sind .Das göttliche in uns Menschen kann nur durch das Gebet aufgeschlossen werden und wir sind im Stande besser zwischen Gut und Böse zu unterscheiden