
15.06.2010 / Interview / Lesezeit: ~ 8 min
Autor/-in: Joachim Bär"Tapferkeit wird die wichtigste Tugend sein."
Deutschland ist mehr und mehr entchristlicht. Die Risiken und Nebenwirkungen dessen untersucht Dr. Andreas Püttmann in seinem neuen Buch.
Er wirft als Sozialwissenschaftler den Blick auf diese folgenreiche gesellschaftliche Entwicklung. Ein Gespräch über eine Gesellschaft ohne Gott, die Macht der Medien und Versäumnisse der Kirchen.
ERF.de: Herr Dr. Püttmann, Sie sprechen in Ihrem neuen Buch „Gesellschaft ohne Gott“ vom Siechen und Zusammenbruch der christlichen Leitkultur. Ist das nicht ein wenig drastisch?
Andreas Püttmann: Die Drastik ist völlig berechtigt. Wir haben heute nominell 63 Prozent Christen in der Bundesrepublik, 1970 waren es noch 93 Prozent. Nur ein Drittel des Rückgangs geht aufs Konto der Wiedervereinigung. Dieser Trend wird sich schon im Blick auf die Altersstruktur der Gläubigen fortsetzen. Wenn Sie bedenken, dass von den Kirchenmitgliedern auf katholischer Seite nur noch etwa zehn und auf evangelischer drei Prozent regelmäßig am Gottesdienst teilnehmen, haben wir es längst nicht mehr mit Volks-, sondern mit Minderheitenkirchen zu tun. Unter den heutigen Eltern betrachten laut Allensbacher Generationenbarometer nur noch 34 Prozent eine religiöse Erziehung als „wichtig für Kinder“. Hier kommt ein Schneeballeffekt auf uns zu.
ERF.de: Nichtsdestotrotz wurde der Verfall von Werten und der christlichen Kultur auch schon von Christen vor uns moniert…
Andreas Püttmann: Ich kenne den Spruch: „Jede gute alte Zeit war auch mal schlechte neue Zeit“. Aber mir scheint es doch beispiellos, wenn Spitzenpolitiker Bischöfe als kastrierten Kater, Hassprediger oder durchgeknallten Oberfundi beschimpfen können. Wenn eine christdemokratische Kanzlerin nicht mehr, wie Adenauer, als Seele Europas das Christentum nennt, sondern die Toleranz. Wenn der Papst in der Gefahr steht, an der Seite von skrupellosen Diktatoren in den Menschenrechtsbericht des EU-Parlaments zu geraten, nur weil er die tradierte Sexualmoral verkündet. All das zeigt keine Wellenbewegung, wie es sie schon immer gab, sondern einen qualitativen Sprung.
Ohne Gott ist alles erlaubt
ERF.de: Was ginge uns denn verloren, wenn die christliche Leitkultur wirklich am Ende ist?
Andreas Püttmann: Das Fundamentalste ist der Lebensschutz. Christen unterscheiden sich massiv von anderen in ihrer Einstellung zu Abtreibung, Euthanasie, Embryonenforschung oder Todesstrafe. Ihr Einsatz für das Lebensrecht würde fehlen. Auch das Rechtsbewusstsein insgesamt würde schwächer. Man findet bei schweren Delikten, aber auch bei der Alltagskriminalität – Schwarzfahren, Steuerhinterziehung, Versicherungsbetrug – unter Christen wesentlich häufiger entschiedene Ablehnung. Wichtige moralische Handlungsmaximen wie Dankbarkeit zeigen, auch mal verzichten können, anderen vergeben, bescheiden sein, werden von christlich gebundenen Jugendlichen wesentlich häufiger unterstützt. Insgesamt würde sich das gesellschaftliche Klima zu Ungunsten aller verändern.
![]() |
Bild: privat, Andreas Püttmann: "Es zeigt sich ein qualitativer Sprung:" |
ERF.de: Genau darauf legen Sie in Ihrem Buch einen Schwerpunkt. Was passiert in einer Gesellschaft, in der Religion keine Rolle mehr spielt?
Andreas Püttmann: Der Egoismus wird hemmungsloser ausgelebt - es gibt ja keine Zügel mehr. Philosophisch kann man sich natürlich immer eine Moral konstruieren. Aber wenn eine Gesellschaft keine Sanktionsinstanz hat und man einer rein diskursiv zu findenden Ethik der Übereinkunft folgt, wird diese zur Wanderdüne. Letztlich landen wir bei dem Satz Dostojewskis: Wenn es keinen Gott gibt, ist alles erlaubt. Auch die durch Gier und Maßlosigkeit begünstigte Weltwirtschaftskrise hat etwas mit dem Schwinden christlicher Tugenden zu tun.
Ressentiment in den Medien
ERF.de: Nun prägen nicht nur Werte eine Gesellschaft, sondern auch die Medien. Sie bezeichnen die Medien als die wahre Macht der heutigen Gesellschaft, die eine große Mitschuld an der gegenwärtigen Entchristlichung hat. Woran machen Sie das fest?
Andreas Püttmann: Erstens ist die Religion unterproportional in den Nachrichten vertreten, obwohl sie immer noch ein bedeutender Faktor für viele Menschen ist. Zweitens werden kirchliche Themen oftmals mit Unkenntnis und Ressentiment behandelt. Es gibt Umfragen, die belegen, dass Journalisten keineswegs das weltanschauliche, religiöse und politische Spektrum der Gesellschaft halbwegs repräsentativ abbilden, sondern deutlich weiter links stehen. Sie sind stärker säkularisiert und haben eine distanziertere und kritischere Haltung zur Kirche als die Bevölkerung. Das schimmert immer wieder durch und wirkt sich auf Dauer natürlich auf das Denken der Menschen aus.
ERF.de: Dass einige Medien eher links ausgerichtet sind, ist ja ein offenes Geheimnis. Aber klingt das, was sie sagen, nicht ein wenig nach Verschwörungstheorie?
Andreas Püttmann: Man braucht gar keine Verschwörung anzunehmen. Ich bin nicht der Meinung, dass sich irgendwo Strippenzieher zusammensetzen und überlegen, wie sie die Kirche fertig machen können. Aber Journalisten sind nachweislich eine Gruppe mit einer starken In-group-Orientierung. Das heißt: Sie beobachten genau, was die Kollegen machen und wollen in erster Linie bei den Kollegen anerkannt sein. Sie geraten damit in eine ganz normale Gruppendynamik, in der andere Meinungen gar nicht mehr zugelassen sind. Das kirchenkritische Klima entsteht also ohne organisierte Verschwörung, ist aber ein Reflex der persönlichen Einstellungen der Medienmacher zum Thema Kirche und ihrer geringen religiösen Sachkenntnis.
ERF.de: Sie sind also der Meinung, dass Journalisten hier über Themen schreiben, von denen sie keine Ahnung haben?
Andreas Püttmann: Ja, sicher. Ein bezeichnendes, wenn auch harmloses Beispiel aus der Piusbrüderaffäre: Während dieses monatelangen Kesseltreibens gegen die katholische Kirche wurde der schismatische Bischof Lefebvre sogar in einer „ARD Extra“-Sendung, also im gehobenen Qualitätsjournalismus, als Kardinal bezeichnet – was er nie war. Wenn man schon bei den Basics der kirchlichen Rang- und Funktionsbezeichnungen so schlampig recherchiert, sind auch theologische Fehleinschätzungen nicht überraschend.
Der Rechtsstaat bietet keine Sicherheit für immer
ERF.de: In Ihrem Buch zitieren Sie auch Eckhart Nickig, der das Vorgehen linker Gruppen gegen das Christival und gegen den Seelsorgekongress in Marburg mit dem Vorgehen „brauner Horden“ 1933 vergleicht. Mal ehrlich: Ist dieser Vergleich wirklich angebracht?
Andreas Püttmann: Man kann sich natürlich mit NS-Vergleichen in Deutschland schnell die Finger verbrennen. Aber die Mutter der Unterscheidung ist nun mal der Vergleich. Erst wenn ich vergleiche, kann ich Unterschiede feststellen. Man darf den Vergleich nur nicht mit Gleichsetzung verwechseln.
ERF.de: Und was heißt das für den konkreten Fall?
Andreas Püttmann: Dass natürlich ein Unterschied besteht zwischen einem demokratischen Rechtsstaat und einer totalitären Diktatur. Aber die Stimmung, die heute gegen Kirche und Christen erzeugt wird, hat auch in der gesellschaftlichen Bewegung des Nationalsozialismus eine Rolle gespielt – und zwar schon bevor sie an den Schalthebeln staatlicher Macht war. Ich halte es durchaus für legitim, an Hetze gegen die Kirche in der Vergangenheit zu erinnern. Solche Hetze gegen die katholische Kirche und gegen Evangelikale gibt es heute auch.
ERF.de: Ihnen geht es also um den Vergleich der gesellschaftlichen Stimmung und der Vorgehensweise bestimmter Gruppen?
Andreas Püttmann: Mir geht es um Massenstimmungen und verbale Aggression, unabhängig vom Staat. Damals, das ist der qualitative Unterschied, hat diese antichristliche und antikirchliche Bewegung den Staat für sich in den Dienst genommen. Das ist heute noch nicht der Fall, wenn man von der Entgleisung von Frau Leutheusser-Schnarrenberger absieht.
Aber auch der Rechtsstaat gibt keine Sicherheit für immer. Richter zum Beispiel sind Kinder ihrer Zeit. Über Kreuze in Klassenzimmern wurde vor 30 Jahren noch anders geurteilt als 1995 im Kruzifixbeschluss des Bundesverfassungsgerichts. Auch die Rechtssprechung zur Abtreibung hat sich geändert. Letztlich beruht alle Staatlichkeit auf Meinung. Deshalb sind die Wertüberzeugungen das letztlich Maßgebliche und nicht die staatlichen Strukturen. Das Recht wird sich durch seine Interpretation mit dem Wandel der Werte ändern.
Kirche ist keine Moralanstalt oder Sozialagentur
ERF.de: Sie raten den Kirchen, in solchen Situationen nicht klein bei zu geben, weil sonst der Spielraum immer enger wird. Ist das nicht eine Anleitung zur Eskalation der Situation?
Andreas Püttmann: Das kann schon gelegentlich eskalierend wirken. Jesus hat auch nicht nur besänftigende Reden gehalten. Er hat bisweilen sehr scharf Missstände angeprangert, nannte bestimmte Personen und Gruppen „Schlangenbrut“, „Heuchler“ und „getünchte Gräber“ und hat so zum Konflikt beigetragen. Ich halte es für nötig, dass man bestimmte Unverschämtheiten und Bosheiten in aller Schärfe beim Namen nennt. Die große, geistig programmierte Auseinandersetzung kann man nicht dadurch vermeiden, dass man immer beschwichtigt. Im Gegenteil. Wer sich rechtzeitig wehrt, kann in der längerfristigen Perspektive die Eskalation eher verhindern – auch wenn man erst mal einen unangenehmen Konflikt hat.
ERF.de: Sie geben auch den Kirchen große Mitschuld an der gegenwärtigen Situation. Was haben sie Ihrer Meinung nach versäumt?
![]() |
Andreas Püttmann |
Andreas Püttmann: Ich kann mit einem Zitat des EKD-Rates vom Herbst 1945 antworten: „Wir klagen uns an, dass wir nicht mutiger bekannt, nicht treuer gebetet, nicht fröhlicher geglaubt und nicht brennender geliebt haben.“ Darin ist das ganze Programm für eine kritische Selbstbesinnung und geistliche Revitalisierung enthalten.
Die Kirchen haben die metaphysischen Elemente des christlichen Glaubens vernachlässigt. Die Auferstehung und das ewige Leben hat man auf irgendwelche optimistischen Alltagseinstellungen und das Umschmieden von Waffen zu Pflugscharen heruntergebrochen. Das ist ja alles gut und schön, aber nicht die Hardware des christlichen Glaubens. Es ist ein falsches Bild von dem entstanden, worum es im christlichen Glauben überhaupt geht. Die christliche Kirche ist in erster Linie keine Moralanstalt oder Sozialagentur, sondern eine Glaubensgemeinschaft mit einer frohen, befreienden Botschaft.
Nicht so verbiestert aufeinander losgehen
ERF.de: Sie haben von einer geistlichen Revitalisierung gesprochen, und in ihrem Buch schlagen Sie in Anlehnung an das genannte Zitat als Lösung für das Problem ein 4-Punkte-Programm vor: Christen sollen mutiger bekennen, treuer beten, fröhlicher glauben und brennender lieben. Was heißt das für Sie konkret?
Andreas Püttman: Mutiger bekennen: Dass man etwa auf Gruppenreisen oder bei Seminaren Zeit für einen Gottesdienst einfordert. Dass man sich auch in der Öffentlichkeit als Christ bekennt, z. B. in der Kantine, indem man vor dem Essen das Kreuzzeichen macht oder sichtbar betet. Es bedeutet auch, das Gespräch mit Atheisten und Agnostikern im eigenen Bekanntenkreis zu suchen oder zumindest bereit zu sein, Auskunft zu geben über die eigene Hoffnung. Oder dass man unkonventionelle Formen der Glaubensverkündigung ausprobiert: Festivals, Chats mit dem Bischof usw. Wir sollten darüber hinaus feierliche Gottesdienste pflegen und nicht unentwegt über Klimawandel, Afghanistan und Gender-Mainstreaming sprechen. Christen müssen erlöster aussehen! Was das „brennender Lieben“ angeht, sollten wir bei unseren innerkirchlichen Kontroversen nicht so verbiestert aufeinander losgehen. Das gibt ein schlechtes Zeugnis für die Gemeinschaft der Christen ab.
ERF.de: Man könnte sagen: Mutig nach außen wirken, aber auch "Zurück zu den Wurzeln"?
Andreas Püttmann: Ja, das ist eine gute Zusammenfassung. Mut aber auch Tapferkeit brauchen wir von den Kardinaltugenden heute am meisten. Um Gerechtigkeit bemühen sich viele, Maßhalten wird uns sowieso noch abverlangt werden und Klugheit kann man nur begrenzt herstellen. Aber mehr Tapferkeit ist in unserer sehr auf Konformismus bauenden Diktatur der Political Correctness dringend erforderlich. Gerade auch im politischen Bereich, wo die Sorge, bloß nichts Anstößiges zu sagen und das Einlullen mit Konsensformeln weit verbreitet sind. Tapferkeit wird in einer entchristlichten Gesellschaft die wichtigste Tugend für Christen sein. Je mehr mutige Bekenner wir heute haben, desto weniger Helden werden wir morgen brauchen.
ERF.de: Vielen Dank für das Gespräch!
Ihr Kommentar
Kommentare (10)
Menschen ohne GOTT tun mir sehr Leid,denn die leben nur für diese Leben und dann ist für solche Menschen alles aus und vorbei.Die Menschen sagen und denken auch,jetzt will ich leben und alles … mehrgenießen.Diese denken nicht darüber nach das sie Geschöpfe GOTTES sind und das sie auch einmal Rechenschaft ablegen müßen für ihr Leben und ihr tun,sei es negativ oder positiv,denn beim Buch des Lebens steht alles geschrieben was der Mensch getan hat.Die meisten Menschen denken erst wieder an GOTT bei Krankheit,Leid Katastrophen und Schicksallsschläge,da fragen die meisten wieder nach GOTT,aber vorher ist GOTT für sie tot.Zu mir hat einer mal gesagt,warum glaubst du eigentlich an GOTT wo bei es keinen gibt und du ihn noch nie gesehen hast,wo ich ihm zur Antwort geben mußte,schaue dir mal die ganze Natur und Tierwelt an,überall offenbart sich GOTT.Ich mußte noch intensiver es ihm bringen;stelle dir vor,wenn deine letzte Stunde kommt,und es gibt einen GOTT,wo stehst du dann,und was sagst du ihm wenn du vor seinem Richterstuhl stehst,denke genau danach nach,seither glaubt er an GOTT,obwol er voll ein Atheist war.Ja man braucht den Menschen nur sagen,denke daran wenn dein Leben zu Ende geht,und es gibt den GOTT,was geschieht dann mit dir,und da fangen sehr viele an um an GOTT zu denken und glauben.Aber auch ein Grund das Deutschland und Österreich so Entchristet ist,das die Gottesdienst Methode im Mittelalter stecken geblieben sind und diese Art sehr sturr durchziehen,dann laufen ihnen die Schäfchen davon.Es wird sehr viel über Charismathische Gottesdienste hergezogen,aber wenn man sieht wie diese Gottesdienste Zulauf haben und die anderen mit Mittelaltermethoden viele Abgänge haben,dann sagt das Eindeutiig das viele Menschen einen Fröhlichen Gottesdienst haben wollen,und auch GOTT will fröhliche Menschen und keine traurigen Menschen.Und gerade im ERF werden Super Gottesdienste von Freikirchen gesendet,das auch bei mir die Depressionen in den Hintergrund rückenn lässt,gerade am vergangenem Sonntag war ein SUPER GOTTESDIENST beim ERF.Ja viele Menschen wollen Gottesdienst mit Rythmischer Musik und keine Musik zum einschlafen,und das ist mir auch schon passiert,weil der ganze Gottesdienst nur Sentimentale Musik war,wobei man in tiefe Depressionen fallen kann,denn ich gehe in einem Gottesdienst zum ermuntern und aufbauen aber nicht zum nieder gedrückt zu werden.Also das entchristen fängt schon bei den Gottesdienste an,ob sie Mittelalter Methode haben oder im neueren Stil mit Rythmischen Musik und Predigten mit Salz und Pfeffer gewürzt,so zieht man die Entchristeten Menschen wieder zurück zum Christentum.Also wacht auf vom Mittelater denn wir sollen uns freuen,denn die Wiederkunft JESUS kann jederzeit sein,denn die Zeichen zeigen es uns wie spät es ist.Es ist nicht mehr fünf vor zwölf,sondern jederzeit kann das HERRLICHE Geschen kommen,jede Sekunde könnte es sein,denn Jesus kommt wie ein Dieb in der Nacht wieder,so Überraschend wird das sein,und hebt eure Häupter gegen den Himmel,den die Erlösung ist nahe und vom Himmel aus erhalten wir die Hilfe von GOTT!!!Ja,Herr Jesus komm bald!!!(Offenbarung 22:20)!!!!!
Trau,schau,wem?Den Supermarkt der Religionen halte ich für einen der geschicktesten Tricks Luzifers,um Menschen von Jesus wegzulocken.Für mich zählen die Worte Jesu:Ich bin der Weg,die Wahrheit und … mehrdas Leben,wer an mich glaubt und mich annimmt wird leben haben ,haben im Überfluss.Daher wende ich mich nur solchen Gemeinschaften zu,die mir im voraus zeigen können,das Bibeltreue in ihren Statuten festgelegt ist!Mein Motto:Darum prüfe wer sich(an Jesus)ewig bindet.
Als Christ wird man hierzulande teilweise schon so behandelt, als hätte man eine Behinderung. Man gehört vielorts nicht mehr dazu, sondern ist nur noch anwesend. Oder man wird als "merkwürdiger Kauz" … mehrbelächelt. Oder andere Variante: Stark attackiert. Gott sei Danke, schweißt jedoch der harte Wind draußen die Restgemeinden stärker zusammen. Dort ist eine Ressaince der Brüderlich- und Schwesterlichkeit spürbarer, als beispielsweise noch in den 90-ern.
Es wird Zeit, daß wir der Welt zeigen, daß Christen
a)
keine minderbemittelten
Fanatiker sind, sondern gesellschaftsstabilisierende und schützende Bausteine.
b)
keine langweiligen Spaßverderber sind, sondern das beste Gut -nämlich Gottes Wort- anzubieten haben, durch das erst richtig Freude -in ein ansonsten früher oder später verbrauchtes und abgebranntes Leben- kommt!
c)
keine idealistischen Träumer sind,
sondern die einzigen wirklichen Realisten, denn Gott ist real und Jesus Christus regiert in Macht und Herrlichkeit, zu seiner Rechten.
Es braucht auch einfach mutige Aufklärung über fernöstöstliche Religionen und alternative Heilmethoden. Jeder bastelt sich seine eigene Religion und Christ sein ist uncool. :-( Aber genau so ist es ja in der Bibel zu lesen, was gerade geschieht.
Na endlich!
Wie lange haben wir auf diese Gedanken gewartet. Die Kirche müsste sich nach der Welt wie eine
Partei zeigen,die eine charakteristische Meinung
und Lösung /Jesus/hat über
Probleme … mehrdes Menschen und Menschheit.Aber homosexuelle und Pedofile
Priester helfen nicht.Angst
vor Polkorekt hilft nicht,weil die Zeit zeigt,wer
Wahrheit hat,und wird leuchten wie die Sterne.
Danke nochmals.
Vielen Dank!
Dieser Bericht kann ein wenig die Augen öffnen, wie meilenweit entfernt wir Christen von der biblischen Grundlage sind.
Wäre da doch wenigstens noch etwas von dem (ansteckenden) Feuer, … mehrwelches die ersten Nachfolger von Jesus hatten...
Gott erwecke erstmal uns aus dem Mainstream, bevor wir der Welt den Abfall vorhalten...
<><
Danke für diesen aufrüttelnden Beitrag. Ja, das 4-Punkte-Programm ist dringend notwendig! Es ist wichtig, mutig den Glauben zu bekennen und einem falschen Bild von "den Christen" entgegen zu wirken.
Ja, wo sind wir Christen denn alle...?
Lasst uns wieder aufstehen mit Mut und in der Kraft Gottes gegen den Strom schwimmen, auch wenn das anstrengender ist, als sich einfach treiben zu lassen!!!
Wir … mehrhaben die beste Botschaft, nichts und niemand ist so wichtig wie Jesus, dass muss die Welt wissen. Wenn wir es ihnen nicht sagen, wer dann? Auch Spott und Hohn soll uns nicht platt machen, sondern uns dazu anspornen, jetzt erst recht die Ärmel aufzukrempeln und Farbe zu bekennen! Wer zuletzt lacht, lacht am besten! Nur das Beste, für unser Land wollen wir suchen...und das ist JESUS!
Das Christentum ist in Deutschland heute noch da kräftig, wo es Erweckungsbewegungen gab (z.B. Württemberg, Erzgebirge, Siegerland, Niederrhein). Alles andere war aufgesetzt und übernommen durch … mehrChristianisierungspolitik von seiten der germanischen Stammesfürsten (z.B. die Taufe Chlodwichs um 500 n. Chr. als Folge eines militärischen Sieges).
Herzlkichen Dank für diesen höchst wichtigen und alarmierenden Beitrag.