29.03.2024 / WortGut
Der König und das Kreuz
Der Evangelist Johannes beschreibt die Passion Jesu im Stil einer paradoxen Krönungszeremonie.
„König Jesus“ – unter diesem Motto stand der Christustag 2023, veranstaltet von der ChristusBewegung Lebendige Gemeinde in zahlreichen Orten in Württemberg und Baden. Im Mittelpunkt der Vorträge standen Texte aus der Passionsgeschichte des Johannesevangeliums – so auch Johannes 19,30-37. Prof. Dr. Volker Gäckle, der Rektor der Internationalen Hochschule Liebenzell, hat über diesen Text nachgedacht und dabei drei Punkte entfaltet:
- Das Schreien der Lämmer und der Tod des Lammes
- Der Tod des Lammes und der Zeuge des Todes
- Das Ende, das ein Anfang ist
Den Vortrag von Volker Gäckle können Sie hier nachlesen.
Links zur Sendung
Das könnte Sie auch interessieren
28.03.2024 / Das Gespräch
Ganz schön morbide, oder was?
Prior Helmut Kautz über das Geheimnis von Karfreitag und warum das Kreuz so wichtig ist.
mehr29.03.2024 / Artikel
Aus Liebe. Und andere Gedanken zum Kreuz
Der Journalist Markus Spieker zur Frage, warum Jesus am Kreuz sterben musste.
mehr28.10.2023 / WortGut
Kreuz & Quer
Arno Backhaus über das, was ihm sein Glaube an Jesus Christus bedeutet: Leben.
mehr12.04.2022 / Das Gespräch
Ein merk-würdiger Gott
Jakob Friedrichs über Leiderfahrungen, falsche Erwartungen an den Glauben, die Bedeutung des Karsamstags und eine leise Hoffnung.
mehr26.09.2019 / ERF Plus spezial
Kreuz ist Trumpf
Pfarrer Ulrich Parzany zeigt, warum das Kreuz das wichtigste Symbol für Christen ist.
mehr17.06.2015 / Glaubens-FAQ
Warum musste Jesus sterben?
Braucht Schuld Sühne? Gedanken über das zentrale Symbol des christlichen Glaubens: das Kreuz.
mehr05.04.2023 / Artikel
Jesus ohne Umweg
Solus Christus: Warum Gott nicht ohne Jesus gedacht werden kann.
mehr