
30.07.2019 / Serviceartikel / Lesezeit: ~ 3 min
Autor/-in: Annabel BreitkreuzWas tun, wenn eine Freundschaft zerbricht?
Gedanken zum heutigen Internationalen Tag der Freundschaft.
Sie begleiten uns oft ein Leben lang, für manche sind sie sogar die bessere Familie: Freunde. Wir fahren mit ihnen in den Urlaub, verbringen gemeinsam den Feierabend oder unterstützen uns bei Renovierungsarbeiten. Doch nicht immer erleben wir die Beziehung zu Freunden als Bereicherung. Ungeklärte Konflikte oder Enttäuschungen führen dazu, dass auch die besten Freundschaften zerbrechen. Am schlimmsten ist es, wenn man feststellen muss, dass man selbst das Ende der Beziehung verursacht hat.
Wenn eine Freundschaft zerbricht und ich daran schuld bin
Erst neulich fiel mir beim Aufräumen eine Karte in die Hand, die ich mal von einer Freundin geschenkt bekommen habe. „Es heißt Freundschaft, weil man mit Freunden alles schafft.“ – steht auf der Vorderseite. Der Spruch löst in mir ein Wechselbad der Gefühle aus. Einerseits überkommt mich eine tiefe Dankbarkeit für all die unvergesslichen Momente, die ich gemeinsam mit Freunden erleben durfte. Auf der anderen Seite erinnert mich die Karte aber auch an all die Situationen, in denen ich versagt habe und es eben nicht geschafft habe, die Freundschaft zu einer Person aufrechtzuerhalten.
Gute Freunde sind unbezahlbar, doch auch die beste Freundschaft kann zerbrechen.
Freundschaften können ganz ohne Vorwarnung abrupt zu Ende sein. Plötzlich distanziert sich die eine Person von der anderen und meidet den Kontakt. Im Rückblick muss ich erschreckenderweise feststellen, dass ich selbst schon öfters diejenige war, die sich auf einmal zurückgezogen hat. Wurde es mir zu eng? Konnte ich die Nähe nicht ausstehen?
Lange Zeit konnte ich den Auslöser für meinen Fluchtinstinkt nicht definieren. Mittlerweile weiß ich, dass ich mir mit meinen eigenen Ansprüchen im Weg stehe. Es ist der Anspruch, alles für diese eine Freundin zu sein, ihr immer zu gefallen und gut zu tun. Wenn das nicht gegeben ist oder eine andere Person für die Freundin wichtiger wird, tendiere ich dazu, mich zu distanzieren, um das Gefühl des Scheiterns zu umgehen.
Ich habe in der Vergangenheit womöglich mehr Menschen mit diesem egoistischen Schachzug verletzt, als es mir bewusst ist. Das ist sehr schmerzhaft. Heute erkenne ich immer öfter, wenn ich kurz davor bin wieder in alte Muster zu fallen und kann frühzeitig wieder umkehren.
Wenn eine Freundschaft schmerzhaft zu Ende geht, ist es leichter, die Schuld bei dem Freund zu suchen, anstatt sich auf die eigenen Fehler zu fokussieren.
Ich glaube, wir alle kennen solche zwischenmenschlichen Probleme, die eine Beziehung gefährden können. Je früher wir uns mit dem beschäftigen, wie wir sind und wie wir ticken – so unangenehm es manchmal auch sein mag – desto mehr können wir Freunde vor Verletzungen bewahren und Freundschaften erhalten.
Was bringst du in eine Freundschaft mit?
Du hast vielleicht noch nie jemanden sitzen gelassen, aber steckst unter Umständen gerade in einer anderen Art von Freundschaftskonflikt. Dann möchte ich dich an dieser Stelle dazu motivieren, den Blick weg von den möglichen Fehlern deiner Freunde zu werfen und hin zu dir als Freund. Was bringst du in die Freundschaft (mit) ein? Kämpfst du womöglich mit zu hohen Idealen oder Vorstellungen, vielleicht aber auch mit Neid, Vergleich oder der Angst, nicht zu genügen. Welche Vorerfahrungen, Zweifel oder Vorbehalte stehen unter Umständen zwischen dir und einem Freund? Gibt es eine Möglichkeit, wie du die Mauer abbauen oder die Distanz wieder aufheben kannst? In meinem Fall ist der erste Schritt offensichtlich: Ich muss die eigenen Ansprüche an mich selbst als Freundin herunterschrauben und darf nicht vor eigenen Fehler wegzulaufen.
Es nicht zu schaffen, ist in Freundschaften erlaubt
„Es heißt Freundschaft, weil man mit Freunden alles schafft.“ – Hoffentlich kann ich irgendwann beim Anblick von Postkarten mit Freundschaftssprüchen schmunzeln, weil ich weiß, dass Freundschaft mehr ist als ein kitschiger Spruch. Denn eins habe ich in dem letzten Jahr gelernt:
Freundschaft heißt, sich gegenseitig anzunehmen – mit genau diesen Fehlern und dem Nicht-Schaffen.
Ihr Kommentar
Kommentare (2)
Ich hatte 2 Freundschaften für die ich immer da war.Als ich in Not war bekam ich keine Hilfe.Ich habe die Freundschaften mit Donnerwetter abgebrochen.Die beiden sind für mich gestorben.
Hallo !
Dieses Thema berührt mich sehr schmerzlich. Ich bin diejenige,von der andere sich distanziert haben.
Ich wusste oft nicht,warum. Inzwischen weiss ich es. Es ist eine vielschichtige … mehrProblematik. Krankheit ,Behinderung erschwert den Alltag und vielleicht manchmal auch den Durchblick, was da gerade schief läuft und warum. Manchmal kann man in dem Moment nicht anders und versteht erst Jahre später, was man angerichtet hat an Schmerz,blaue Flecken auf der Seele und so.....ich habe lange an diesem Bruch gelitten,auch noch,als ich um meine Schuld wusste. Aber zum Zeichen der Vergebung bleibt die "böse" Ex Freundin in meinem Gebetskalender. Auch sie hatte genau wie ich Grenzen,die sie einhalten und verteidigen musste, um nicht noch mehr vom Leben "verprügelt" zu werden. Hab ich zuwenig bedacht, weil ich sie als mental sehr stark erlebt habe. Doch welchen Preis sie dafür bezahlte, kann man kaum erahnen und noch weniger hält man es für möglich......du doch nicht,dachte ich immer über sie.....sei 's drum. Man muss den anderen sein lassen,wie er ist und ihn respektieren. Und ja, man tut gut daran, dass man weiss, wie man selber tickt und warum das so ist. Man wird bei sich und bei anderen nie alles bis ins letzte Detail verstehen können,verstehen wollen, doch gerade darum ist zu lernen von Jesus, Vergebung ist so wichtig für Leib ,Geist und Seele.