Das Jesusgesicht
Jesus, der Sohn Gottes, ging mit seinen Zuhörern vor über 2000 Jahren ähnliche Beispiele durch. Ein Vorschlag lautete: Abrahams Kinder sind frei. (Johannes 8,33) Ein Jude hatte Abraham in seinem Stammbaum. War er nicht aus der Diskussion raus? Wäre heute einer aus der Diskussion raus, der seit Generationen zu einer christlichen Konfession gehört?
Jesus argumentiert: „Ein Stammbaum allein entscheidet nicht über Freiheit oder Unfreiheit.“ Die Wahrheit liegt tiefer. Alles, was Gott an den Rand drückt, Gott einengt oder ihm das Rederecht beschneidet, macht unfrei. Jesus nennt solches Verhalten Sünde (Johannes 8,34). Sünde in allen Schattierungen versklavt uns. Eine Wahrheit, die heute für viele veraltet ist.
Doch Jesus argumentiert weiter: Ein Sklave kann verkauft werden. Er gehört nur für eine gewisse Zeit zu einem Haushalt. Der Sohn oder die Tochter eines Hauses gehört immer zur Familie. Sohn und Tochter haben Hausrecht. Jesus geht sogar so weit, dass er sagt: Wer Gottes Kind ist, hat immer ein Zuhause bei Gott. Manches kann sich ein Kind Gottes vorstellen, anderes kann es sich nicht denken. Vielleicht hat es auch keine richtige Idee, wie ein Zuhause bei Gott nach dem Tod aussieht. Das ist Gottes Wahrheit.
Unvorstellbar
Die Grenze des Verstehens ist im Blick auf Jesus schneller erreicht als gedacht. Denn Jesu Wahrheit beinhaltet, dass er der Befreier ist. Er wird mit seinem Tod und seiner Auferstehung die Sklaverei der Sünde beenden. Jesu Worte entscheiden, ob ich frei bin oder nicht.
Wie vertrauenswürdig Jesu Worte für mich sind, hängt an meiner Akzeptanz eines Titels, den Jesus trägt: Er ist der Christus. Sein Leben und Sterben durchbricht die Macht der Sünde. Jesus steht mit seinem Leben und Sterben für seinen Titel ein.
Wahrheit trägt einen Titel
Jesus trägt einen Titel. Er ist der Christus und kann als Sohn Gottes mit meiner Zustimmung meinen Klinsch mit Gott beenden. Jesus bringt die Frage nach der Wahrheit so auf den Punkt: „Wenn ihr bei dem bleibt, was ich euch gesagt habe, und euer Leben darauf gründet, seid ihr wirklich meine Jünger. Dann werdet ihr die Wahrheit erkennen und die Wahrheit wird euch frei machen.“ (Johannes 8,31-32).
Die Wahrheit beinhaltet auch, ich kann Jesus den Titel Christus zugestehen oder absprechen. Das wird sich in meinem Alltag auswirken. Jesu Wahrheit gibt mir Maßstäbe an die Hand, die mir Räume eröffnen, die ich betreten kann.
Wahrhaftige Freiräume
- Die Wahrheit ist, ich muss nicht in einer bestimmten Gegend wohnen, um als Kind Gottes erkennbar zu sein.
- Die Wahrheit ist, ich hänge nicht an meinem Familienstammbaum, sondern bin dankbar, durch Jesus zur Familie Gottes zu gehören.
- Die Wahrheit ist, ich brauche keinen Doktortitel, um Jesu Worte ernst zu nehmen.
- Die Wahrheit ist, ich brauche keinen Schönheitswettbewerb zu gewinnen, um für Gott ansehnlich zu sein.
- Die Wahrheit ist, ich bin frei, Maßstäbe kritisch zu hinterfragen, die andere an mich anlegen.
- Die Wahrheit ist, ich lebe in einer Art Zwischenzeit. Zwischen Paradies und Himmel. Mit allen Vor- und Nachteilen.
- Die Wahrheit ist, ich brauche Jesus, um heute, morgen und in Ewigkeit mit Gott, meinem himmlischen Vater, leben zu können.
Ihr Kommentar
Kommentare (1)
Amen