Navigation überspringen

/ Aktuelles vom Tag

Moore: Superhelden im Kampf gegen die Klimakrise

Der 2. Februar ist Welttag der Feuchtgebiete.

Moore haben eine einzigartige, für viele Menschen mystische oder sogar gruselige Atmosphäre. Für unsere Vorfahren waren Moorflächen vor allem eines: lebensfeindliches, nutzloses Ödland. Daher wurden sie Jahrhunderte lang in land- oder forstwirtschaftliche Flächen umgewandelt. Entwässert, abgetorft, bebaut, landwirtschaftlich oder forstwirtschaftlich genutzt kann das Moor aber gar nicht richtig zeigen, was es draufhat.

Überhaupt: Feuchtgebiete sind extrem wichtig für Tiere und auch für uns Menschen – und das hat mit dem Klima zu tun. Deshalb gibt es verschiedene Projekte, um Moore wiederherzustellen.

Ihr Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Alle Kommentare werden redaktionell geprüft. Wir behalten uns das Kürzen von Kommentaren vor. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht. Bitte beachten Sie beim Schreiben Ihres Kommentars unsere Netiquette.

Kommentare (1)

Die in den Kommentaren geäußerten Inhalte und Meinungen geben ausschließlich die persönliche Meinung der jeweiligen Verfasser wieder. Der ERF übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Rechtmäßigkeit der von Nutzern veröffentlichten Kommentare.
Karl-Heinz T. /

Guten Tag - möglicherweise doch ist eine bestehende, ehemals trockengelegte und bewirtschaftete Moorfläche, wenn sie einigermassen mit verholzenden und tiefe Wurzeln bildenden Gewächsen (vitale, mehr