20.01.2020 / Das Gespräch
Denken und Zweifeln erlaubt
Stephan Lange stellt sich in seinem Blog kritischen Fragen zum christlichen Glauben.
Ihr Browser unterstützt HTML5 Audio nicht!
Der französische Autor und Dramatiker Jean Marie Anouilh hat Mitte des 20. Jahrhunderts einmal gesagt: „Schönheit ist eines der seltenen Wunder, die unsere Zweifel an Gott verstummen lassen.“ Ist das wirklich so einfach? Sicher nicht für jeden. Wir leben in einer Wissensgesellschaft. Seit der Aufklärung werden wir darauf getrimmt, alles zu hinterfragen und nach rationalen Argumenten Ausschau zu halten.
Wie sieht das mit dem Glauben an Gott aus? Gibt es vernünftige Gründe an Gott zu glauben? Davon ist der Autor Stephan Lange überzeugt. Er plädiert dafür, den Verstand eingeschaltet zu lassen, gerade wenn es um Fragen nach Gott und dem Glauben geht. „Denken und Zweifeln ausdrücklich erlaubt“ – das Thema in dieser Ausgabe von „Das Gespräch“ mit Stefan Loß.
Link zur Sendung
Das könnte Sie auch interessieren
04.12.2019 / Glaube + Denken
Denkangebote für Skeptiker
Warum es (doch) vernünftig ist, an Gott zu glauben.
mehr17.06.2015 / Glaubens-FAQ
Zweifel – Ameisen in den Hosen des Glaubens
Die wenigsten Christen wollen sie, die meisten haben sie: Zweifel. Wie geht man damit um, wenn der Glaube ins Wanken gerät? Darf man denn als Christ zweifeln?
mehr25.01.2022 / Artikel
Bestraft mich Gott für meine Zweifel?
Warum nicht der Zweifel das Problem ist.
mehr05.06.2019 / Glaube + Denken
Glauben für Aufgeklärte
Muss man als Christ das Denken abstellen? „Nein!“, sagt Prof. Matthias Clausen.
mehr07.02.2015 / ERF Plus spezial
Gott, ich habe meine Zweifel
Glaube und Unglaube sind eine Grundmelodie des menschlichen Lebens. Auch der Zweifel gehört zum Leben dazu.
mehr01.01.2020 / Glaube + Denken
Zweifeln will gelernt sein
Ein Blick auf die Jahreslosung 2020: „Ich glaube, hilf meinem Unglauben“.
mehr08.01.2020 / Artikel
Ich kann nicht glauben!
Wie ist das, wenn es einfach nicht möglich ist, an Gott zu glauben?
mehr