09.04.2024 / Das Gespräch

AfD: Auseinandersetzung statt Ächtung

Warum Kirche mitmischt im Wahlkampf.

Ihr Browser unterstützt HTML5 Audio nicht!

In kirchlichen Kreisen gilt sie als Schmuddelkind unter den Parteien: die AfD. Nicht wenige Kirchenleitende lehnen Gespräche mit ihren Vertretern ab. Das sieht Pfarrer Dr. Frank Hiddemann anders: er leitet die Ökumenische Akademie Gera/Altenburg und wirbt seit Jahren für eine inhaltliche Auseinandersetzung mit der AfD, auch in Kirchen und Gemeindehäusern. Seinen Ansatz greift jetzt, vor der Landtagswahl in Thüringen, die Ev. Kirche in Mitteldeutschland auf und organisiert in den Kirchenkreisen Podiumsdiskussionen mit Landtagswahl-Kandidaten aller Parteien, auch mit denen der AfD. Zudem bietet die Ökumische Akademie Gera/Altenburg Gemeindeberatungen an zum Umgang mit Rechtspopulismus. „In mir selbst steckt ein kleiner AfDler“, sagt Frank Hiddemann, „auch ich kenne Enttäuschung und Bitterkeit. Doch in mir ist auch die Hoffnungsbotschaft der Bibel.“ Regina König hat Pfarrer Hiddemann in Gera getroffen. Die Stadt gilt als „Hotspot“ der rechtsextremen Szene.    

Autor/-in: Regina König

Das könnte Sie auch interessieren

12.01.2024 / Aktuelles vom Tag

„Wir müssen ins Gespräch gehen“

Wahljahr 2024: Die Kirchen und die AfD

mehr

30.08.2023 / Aktuelles vom Tag

„Ich kann nicht empfehlen, AfD zu wählen“

Der sächsische Landesbischof und seine Sorge um Deutschland.

mehr

06.12.2023 / Aktuelles vom Tag

Sachsen: Wird die AfD stärkste Kraft?

Wie Politik und Kirche gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken wollen.

mehr

27.08.2024 / Aktuelles vom Tag

Ein offenes Ohr bei Politik-Frust

Sonja Gaidusch arbeitet als „Demokratie-Begleiterin“.

mehr

19.05.2017 / Artikel

Politik – Geht’s mich was an?

Warum wir mehr über Politik reden dürfen. Ein Kommentar.

mehr

01.01.2024 / Das Gespräch

Als Mutmacher ins neue Jahr

Ex-Bundespolitiker Peter Tauber: Umbrüche müssen nicht schocken, man sollte sie nutzen.

mehr