
03.12.2012 / Andacht / Lesezeit: ~ 2 min
Autor/-in: Rebecca SchneebeliWillkommen Jesus!
In der Adventszeit erwarten wir die Ankunft Jesu. Doch ist er in der hektischen Vorweihnachtszeit bei uns wirklich willkommen?
Kennen Sie auch diese Freude, wenn man Gäste eingeladen hat? Alles ist schon fertig und man wartet nur noch darauf, dass die Besucher endlich kommen. Manchmal kann ich es kaum abwarten, dass meine Gäste eintreffen, und frage mich mit jeder verstreichenden Minute, ob sie eventuell später kommen. Jede Minute länger warten müssen – eine Qual. Dann der befreiende Moment. Es klingt an der Tür. Der Besuch ist da.
An diesem Wochenende feiern wir den zweiten Advent. Das Wort Advent kommt vom lateinischen Verb advenire und heißt ankommen. Es wird nur wenige Christen überraschen, dass wir im Advent die Ankunft Christi feiern. Die Adventszeit ist als Erinnerungszeit gedacht, in der wir uns darauf rückbesinnen, dass Gott in Jesus zu uns auf die Erde gekommen ist.
Leider ist es bei mir meist so, dass ich in der Adventszeit oft mit anderen Dingen beschäftigt bin als damit, mich neu auf Gott auszurichten. Da müssen Geschenke gekauft und Weihnachtsfeiern besucht werden. Gerade die Adventszeit ist oft mit Terminen – auch frommen Terminen – so zugestopft, dass Zeiten der Besinnung zu kurz kommen. Über den Weihnachtsvorbereitungen verlieren wir den Grund des Festes aus den Augen.
In Erwartung leben
Schon lange Zeit, bevor Jesus auf die Welt kam, rief der Prophet Sacharja das Volk Israel zur Freude auf: „Du, Tochter Zion, freue dich sehr, und du, Tochter Jerusalem, jauchze! Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer, arm und reitet auf einem Esel, auf einem Füllen der Eselin“ (Sacharja 9,9).
Aus diesen Worten schwingt echte Begeisterung: Eine Begeisterung, die mir selbst oft fehlt, wenn es um die Weihnachtsbotschaft geht.
Freue ich mich an Weihnachten noch darüber, dass Jesus Mensch wurde, oder sind mir andere Dinge wichtiger? Vergesse ich etwa das Geburtstagskind über den Vorbereitungen für die Party? Das wäre schade. Dann sollte ich meine Haltung ändern.
Das erreiche ich aber nicht, indem ich mich in blinden Aktionismus stürze oder mich zwinge, einen geistlichen Adventskalender zu lesen. Denn es geht nicht um mein Verhalten, sondern um meine Haltung. Ich muss lernen, neu eine Erwartungshaltung gegenüber Gott einzunehmen. Dazu muss ich meinen Alltag nicht völlig umkrempeln, sondern nur meinen Blickwinkel ändern. Indem ich mir Gottes Gegenwart wieder bewusst mache, lerne ich neu damit zu rechnen, dass er in mein Leben spricht – mitten in den Alltag und den Vorbereitungsstress.
Ich muss lernen, neu eine Erwartungshaltung gegenüber Gott einzunehmen. Dazu muss ich meinen Alltag nicht völlig umkrempeln, sondern nur meinen Blickwinkel ändern.
Wenn ich Gäste erwarte, ist nicht immer alles schon fertig. Ich bin beileibe nicht die perfekte Gastgeberin. Aber selbst wenn ich noch in der Küche stehe und arbeite, horche ich mit einem halben Ohr hin, ob es an der Tür klingelt. Das ist die Haltung, die ich auch Gott gegenüber einüben will. Ich muss nicht alles stehen und liegen lassen oder mir noch mehr geistliche Termine aufhalsen.
Ich darf in der Adventszeit die üblichen Weihnachtsvorbereitungen treffen: Geschenke kaufen, Weihnachtsmenüs planen und Plätzchen backen. Aber ich sollte mein Ohr dafür schärfen darauf zu hören, wann Gott mir begegnen und mein Gast sein will.
Ihr Kommentar
Kommentare (4)
Danke :-)
Ich danke Ihnen sehr - den mit diesen Andachten am Morgen bekomme ich wieder die richtige Blickrichtung und mein"persönlicher Aktivismus" verpufft im Nu und ich danke meinem Gott, daß er mich wieder liebevoll in die richtige Richtung bringt.
Super!!!!
Das ist ganz klar Gott,unkompliziert und lieb mit uns menschen
Danke für die Andacht.Die Adventszeit kann frei sein von Stress und ich habe gelernt,entspannt und mit viel Freude meine Arbeit zu tun.Das war früher anders.
Ich plane auch mehr Zeit ein für meine … mehrstille Zeit und beim Plätzchenbacken höre ich Weihnachtsmusik und weiss,Jesus ist bei mir.Und so ist diese Zeit besonders schön und aufbauend.Wie schön,dass wir Christen uns freuen dürfen auch in widrigen Umständen.
Eine gesegnete und stressfreie Adventszeit
Ute H.