
04.11.2020 / Zur Corona-Krise / Lesezeit: ~ 2 min
Autor/-in: Dr. Jörg DechertWofür Christen jetzt einstehen müssen
Was ist die Rolle von Christen in dieser herausfordernden Zeit? Jörg Dechert über 3 Kernwerte des christlichen Glaubens.
Wir leben in einer Zeit tiefer Verunsicherung. Im März hat die erste Corona-Welle unser ganzes Land in Schockstarre versetzt. Im Sommer haben wir gedacht, wir hätten alles im Griff. Und jetzt, im November, nimmt die Pandemie neue Fahrt auf – und mit ihr kommen neue Einschränkungen. Niemand weiß, wie sich die nächsten Wochen politisch und wirtschaftlich auf uns alle auswirken werden. Und niemand kann garantieren, dass wir in den Wintermonaten nicht doch viele Menschen verlieren werden.
Die Pandemie legt erbarmungslos die Bruchlinien und Unterströmungen in unseren Haltungen und Überzeugungen offen – in unseren Betrieben und Kirchengemeinden, unseren Familien und Freundeskreisen. Viele sind wund gerieben zwischen moralisierender Belehrung, arroganter Besserwisserei und rücksichtlosem Egoismus. Viele sind ausgelaugt von immer neuen Sondersendungen, immer neuen Regeln und immer neuer Bitterkeit in sozialen Netzwerken. Viele sind aufgewühlt von Meinungsmachern und Wichtigtuern, Welterklärern und Verschwörungspredigern.
Jetzt ist die Zeit!
Und mittendrin: Wir Christen. Mittendrin: Auch ich. Mittendrin müssen wir Christen für etwas einstehen. Wenn nicht jetzt, wann dann?
Wir Christen müssen jetzt einstehen für Besonnenheit. Verunsicherung bedeutet immer auch Verführbarkeit. Menschen geraten in ihrem Herzen, Gedanken und Verhaltensweisen auf Irrwege, lassen sich treiben und aufpeitschen. Wer bewahrt jetzt einen kühlen Kopf, wer verweigert sich einfachen Erklärungen, wer steht jetzt ein für Besonnenheit?
Wir Christen müssen jetzt einstehen für Barmherzigkeit. Miteinander gerät immer mehr zum Gegeneinander, Rücksichtnahme mit den Ängstlichen und Schwachen steht gegen Rechthaberei der Starken. Wer sieht hinter Angst, Überforderung und Besserwisserei immer noch ein Gegenüber, hinter dramatischen Zahlen die Würde des einzelnen Menschen? Wer steht jetzt ein für Barmherzigkeit?
Und wir Christen müssen jetzt einstehen für Hoffnung. Eine Hoffnung, die sich diese Welt nicht selbst geben kann. Eine Hoffnung, die weit über das über das hinausgeht, was menschlich verstehbar oder machbar ist. Wir Christen wissen, dass es diese Hoffnung gibt. Wir erleben, dass diese Hoffnung eine Person ist: Jesus Christus. Wir wissen um seine unsichtbare Gegenwart mitten in einer unsicheren Zeit. Wir leben von seiner Kraft mitten in der Krise. Wir beten um seinen Frieden, den diese Welt sich nicht selbst geben kann, aber so dringend braucht.
Sind Sie dabei?
Besonnenheit, Barmherzigkeit, Hoffnung - dafür müssen wir Christen jetzt einstehen. Und dafür stehen wir ein bei ERF Medien. Mit unseren Medienangeboten halten wir Besonnenheit, Barmherzigkeit und Hoffnung hoch. Danke, wenn Sie uns dabei aktiv unterstützen durch Ihr Weitersagen, Ihr Gebet oder Ihre Spende.
Aber vor allem: Verlieren Sie nicht den Mut! Bleiben Sie bewahrt und zuversichtlich! Und stehen Sie mit uns ein für Besonnenheit, Barmherzigkeit und Hoffnung!
Ihr
![]() |
|
Jörg Dechert
Vorstandsvorsitzender ERF Medien e.V.
Wir wollen Hoffnung weitertragen und unterstützen Sie mit Mut machenden Beiträgen, Anregungen und aktuellen Informationen. Mehr dazu finden Sie auf unserer Corona- Sonderseite
Ihr Kommentar
Kommentare (5)
Lieber Herr Dechert, von Herzen danke ich Ihnen für diese ermutigenden Worte!
Ich habe mir diese drei Worte Besonnenheit, Barmherzigkeit u. Hoffnung in meinen Kalender geschrieben! Daran will ich … mehrmich immer erinnern! Das Gegenteil dieser 3 Worte , unbesonnen, unbarmherzig, hoffnungslos, stehen einem Christen nicht gut! Mit freundlichen Grüßen Sigrid K.
Hallo Jörg Dechert, danke für die Gedanken, gefällt mir, obwohl es doch noch recht allgemein gehalten ist die Ansprache, außer der Hoffnung in Jesus Christus.
Was ich nicht so gut finde ist der … mehrAufhänger: "Corona macht auch das Umgangsklima kaputt", auf den hinterher gar nicht eingegangen wird, was ich sehr schade finde. Er wird so plakativ, negativ reingeworfen und dann nicht drauf eingegangen. Wobei natürlich viel dran ist. Aber jeder bestimmt doch nach wie vor selbst seinen Umgang oder nicht Umgang und auch das Klima des Umgangs. Oder sind wir nicht mehr vom Geist Gottes beflügelte und von der Liebe Gottes angehauchte Christen was sich auch in unserem Umgangsklima auswirkt?? Sind wir jetzt nur wie Marionetten von den Coronabestimmungen, Restriktionen und Mainstreammedien gesteuert?
Also ich ganz nicht und ich kenne viele die sich da nicht in den Sog reinziehen lassen!
Gottes Segen weiterhin für Eure Arbeit.
Ulrike Vekic
Diese , ihre aufrüttelnde Ansprache muß vielen durch Mark und Bein (Seele und Verstand ) gehen. Herzlichen Dank
Lieber Dr. J. Dechert und Mitarbeiter, obwohl ich Euren Aufruf sehr angebracht und angemessen finde - Hesekiel 9,4 und der Gebetsaufruf vom WÄCHTERRUF gehören auch dazu. Die Schwächen und … mehrSäkularisierung/Entwicklung Deutschlands und Europas zum Heidentum wirken sich auch schon aus. Statt Aufruf zum Beten und Fasten wie zur Zeit gläubiger Propheten/Könige seit Mose/ David gibt es viele selbstgefällige rechthaberische Tendenzen bis hin zur Systemkritik wie Querdenker oder Verschwörer Die ganzen Hilfszahlungen könnten zu Überschuldung führen, von der manche doch keine Hilfe erleben...
Dem erf steht es gut an, sich auch zu den Gebetsbewegungen zu stellen.
Die vielen konstruktiven Ideen bis hin zum homeoffice mit kleinen Kindern, dem C-Tagebuch, nicht zuletzt dem Dank-Tage-Buch sind wohltuend konstruktiv. Davon spreche ich sehr gern bei Freunden und Bekannten.
Danke mit Segensgrüßen.
Guten Morgen Herr Dechert,
Ihre Botschaft spricht mir aus dem Herzen und ich danke Ihnen dafür!
Herzliche Grüße und danke für die so guten Sendungen die ermutigen, trösten und Zuversicht geben.
Herzliche Grüße Elke G.