
14.05.2020 / Reflexion / Lesezeit: ~ 3 min
Autor/-in: Oliver JeskeCorona und die Verschwörungstheorien
Dr. Kai Funkschmidt über vermeintliches Geheimwissen und wie man ihm begegnen kann.
War die Mondlandung nur eine Fernsehshow? Haben die CIA John F. Kennedy auf dem Gewissen und die Juden das World Trade Center? Ein Blick ins Internet fördert hunderte weitere von Verschwörungstheorien. Und gerade jetzt in Zeiten von Corona hat vermeintliches Geheimwissen Hochkonjunktur. Oliver Jeske hat mit Dr. Kai Funkschmidt von der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen über das Phänomen Verschwörungstheorien gesprochen. Er sagt: „Jede Katastrophe ruft Verschwörungstheorien auf den Plan!“
Der Theologe wundert sich nicht, dass während der Corona-Krise die Meinungen, wer hier welche geheimen Interessen verfolgt, wie Pilze aus dem Boden schießen. Ist unsere Bundeskanzlerin durch geheime Mächte fremdbestimmt? Soll mit den Sicherheitsmaßnahmen eine neue Weltordnung etabliert werden? Funkschmidt rät jedem, der sich durch solche Botschaften verunsichert sieht, zu prüfen, ob obskure Theorien ihrem ganz normalen Alltagserleben standhalten. „Warum sind Leute, die angeblich die ganze Welt kontrollieren können, indem sie sich in irgendwelchen Hinterzimmern absprechen, nicht in der Lage, dich kleines Licht auszuschalten, der sie im Internet demaskiert? Das müsste doch für sie ein Leichtes sein!“
Jeder ist anfällig
Funkschmidt hat herausgefunden: Wir Menschen sind grundsätzlich anfällig für Verschwörungstheorien. Weil sie einfache Antworten auf komplexe Fragen bieten. Und weil sie mich freisprechen von der Verantwortung für mein eigenes Leben. „Ich mache die Erfahrung: In meinem Leben klappen die Dinge nicht, so wie ich mir das vorgestellt habe. Dafür brauche ich jetzt eine Erklärung.“ Sie könne darin liegen, dass ich schlicht nicht so leistungsfähig oder arbeitsam bin, wie ich es mir einbilde. „Das ist deutlich kränkender, als wenn ich mir sage, die Lehrer haben was gegen mich.“
Dieses Muster lasse sich auf jeden anderen Bereich des Lebens übertragen. Und so sind es auf einmal nicht nur die Lehrer, sondern die Politiker, die Medien, die Muslime oder die Juden. Sie sind an den aktuellen Problemen schuld, die mich bedrängen und an denen ich nichts ändern kann.
Gott das Unheil klagen
Als gläubiger Mensch sei man für dieses Denkschema weniger anfällig. „Weil man eher in der Lage ist, diese Unverfügbarkeit in unserem Glauben zu ertragen.“ Die Bibel sei voll von Menschen, die diese Erfahrungen machen. „Sie bewältigen sie nicht mit Verschwörungstheorien, sondern sie klagen das Unheil Gott und müssen deshalb nicht irgendjemandem die Schuld geben.“
Funkschmidt resümiert bezogen auf den Glauben: „Je weniger wir diese Ressource in unserer Gesellschaft und Kultur haben, desto mehr ist man geneigt, andere Schuldige zu suchen.“ Und zwar auch bei Ereignissen, für die nun wirklich niemand etwas kann. „Ich habe mich mein ganzes Leben lang gesund ernährt. Ich habe Sport getrieben, nicht geraucht und auch sonst nichts Schlimmes getan und trotzdem bekomme ich Krebs.“
Und so ist auf einmal der Arzt schuld, der den schwerkranken über 90-jährigen Großvater nicht mehr retten konnte. Oder die 5g-Mobilfunk-Strahlung ist schuld an meinem Krebsleiden trotz meines gesunden Lebenswandels.
Christen haben da einen klaren Vorteil, meint Dr. Kai Funkschmidt: Weil sie in ihrem Gott eine Adresse für ihre Klage haben. „Diese Klage kann jede Form annehmen. Das wird mich entlasten.“ Wer andere Adressaten für Schuldzuweisungen suche, sei auf dem Weg weg von Gott. „Da können wir uns gegenseitig zur Ordnung rufen, denke ich, im Sinne einer geschwisterlichen Ermahnung.“
Ihr Kommentar
Kommentare (4)
Ich finde der ERF hat bei diesen Themen noch sehr viel Luft nach oben. ! //Also, nicht so sehr auf Verschwörungstheorien hören, gell :)
Die wohl Hauptursache für die Entstehung von Verschwörungstheorien wurde nicht erwähnt: Immer dann, wenn zu einem Sachverhalt keine ausreichende Erklärung abgegeben wird oder zu viele Fragen bei der … mehrErklärung offen bleiben - deren Beantwortung mitunter noch vehement abgelehnt wird - ist die logische Folge, dass sich die Leute um ergänzede Erklärungen bemühen und weitere Ansätze äußern, die sicher auch nicht immer korrekt sein müssen, aber nicht unbegründet sind, wenn die offizielle Erklärung nicht schlüssig ist. Das hat dann nichts mit dem Abschieben der Verantwortung eigener Schwächen zu tun. Es geht um sachliche Fragen und Antworten, die nur unvollständig oder einseitig geklärt werden. Die Leute fühlen sich dann unzureichend informiert.
Hält Dr. Kai Funkschmidt die Offenbarung der Bibel auch für eine Verschwörungstheorie? Warum werden Regierungskritiker gerne als Verschwörungstheoretiker, Nazis oder Spinner dargestellt? Warum wird … mehrbei uns im Land nicht wie in einer Demokratie diskutiert? Warum sind in einer Talkshow immer ein Kritiker und vier Gutmenschen? Hat das vielleicht System? Oder gehört das zum System? Gerade wir Deutsche werden seit 100 Jahren belogen. Wahrheiten sind unbeliebt, z.B. der völkerrechtswidrige Kosovo-Krieg 1999, an dem Deutschland auch Schuld trägt.
Wen interessiert das heute noch? Der Teufel und die Lüge gehören zusammen. Deshalb gibt es z.B. in der kath. Kirche so wenig Aufklärung in Sachen Kindesmissbrauch.
Wenige Stunden vor dem Lockdown wurde die Warnung ausgegeben, es gäbe im Internet "Verschwörungstheorien über Schließungen von Geschäften und öffentlichen Einrichtungen. Der Begriff … mehrVerschwörungstheoretiker ist inzwischen ein Kampfbegriff gegen jegliche Regierungskritik. Meist wird er im Verbund gebraucht - "Verschwörungstheoretiker und Rechte". Wenn es um Demos geht, dann meist mit der Formulierung "es waren auch Verschwörungstheoretiker und Rechte" dabei. Das ist kompletter Unsinn, die meisten Teilnehmer, die gegen die Maßnahmen protestieren, gehören zum linken Spektrum, das zuvor noch vom politisch-medialen Komplex liebevoll gehätschelt wurde und deren Vertreter zu "Aktivisten" geadelt wurden. Was die These des von Steuergeldern gemästeten Herrn Funkschmidt angeht, es läge am eigenen Versagen, wenn man zu dem wird, was hier Verschwörungstheoretiker genannt wird, möchte ich ein aktuelles Zitat von Maybrit Illner bringen: "Viele Verschwörungstheoretiker tragen Doktor- und Professorentitel, wie kann man die denn von den Seriösen unterscheiden?“. Das war wohl ein Faux Pas von Frau Illner, denn diese Frage lässt die Propaganda über die Verschwörungstheoretiker komplett in sich zusammenfallen.