Navigation überspringen
© jaz1111 / sxc.hu

16.08.2011 / Kommentar / Lesezeit: ~ 2 min

Autor/-in: Dr. Jörg Dechert

Die Macht der Vielen

Immer öfter greifen die Vielen nach Macht und Einfluss – sei es zum Guten oder zum Schlechten. Ein Kommentar von Jörg Dechert.

Nicht mehr im Sinne des marxistischen Klassenkampfes, fein säuberlich eingeteilt in gesellschaftlichen Gruppen je nach ihrem Zugang zu den Produktionsmitteln des Wirtschaftskreislaufs, die gegeneinander um Macht und gesellschaftlichen Einfluss kämpfen. Sondern in einer postmodernen, technisch vernetzten Variante. Immer öfter greifen die Vielen nach Macht und Einfluss – einfach dadurch, dass sie Viele sind und damit mediale Präsenz erzwingen. Sei es zum Guten oder zum Schlechten:

  • “Wutbürger” (aussichtsreicher Kandidat zum Unwort des Jahres 2011) gehen in Stuttgart gegen einen Tiefbahnhof auf die Straße und erzwingen ein Mediationsverfahren. Was keinem bürokratisch gegängeltem Bauherren im Privatleben je gelungen ist: Exakt verfasste und durchlaufene Genehmigungsverfahren werden durch die Macht der Vielen beiseitegeschoben.
  • Arabische Jugendliche und Studenten gehen auf die Straße und stürzen zwei langjährige Despoten in Tunesien und Ägypten. Wer gestern im Nahen Osten noch unumstritten als Portrait in jeder Polizeiwache hing, muss heute zittern ob er morgen noch an der Macht und übermorgen noch am Leben ist.
  • In London und anderen britischen Großstädten randalieren Jugendliche in einer schwer durchschaubaren Gemengelage aus Frust, Kriminalität, sozialer Benachteiligung und Lust am Kick. Sie stellen eine über Generationen respektierte Polizei bloß und erzwingen die Verschiebung eines Fußball-Länderspiels.

Die meisten dieser “Bewegungen der Vielen” werden im Inneren auch nicht durch große geschichtsträchtige Ziele oder eine gemeinsame ideologische Basis zusammengehalten. Oft finden sich die Vielen situativ zusammen, um ein bestimmtes gemeinsames Interesse durchzusetzen. Morgen gibt es dann wieder eine andere Gruppenzusammensetzung für andere Interessen. Willkommen in der Postmoderne.

Ich möchte weder den Wert des jeweiligen Anliegens bewerten, noch die Reinheit der beteiligten Motive. Dennoch habe ich den Eindruck, als schienen die verfassten Hierarchien unserer Welt immer weniger durchsetzungskräftig  – und als nähme die Macht der Vielen immer mehr zu. Noch trauen die meisten dem demokratischen Prinzip zu, dass es gewählte Verantwortungsträger hervorbringt, die im Sinne Aller handeln und dabei die Welt besser machen können. Aber egal ob Energieversorgung, Klimawandel oder Finanzkrise – sie scheinen dabei immer ohnmächtiger zu werden, immer eingeschränkter, und immer weniger im Sinne Aller zu handeln. Da scheint manchem vielleicht die Macht der Vielen erstrebenswerter als die Macht in den Händen von wenigen, die zwar gewählt sind, aber wichtige Entscheidungen entweder im Hinterzimmer aushandeln oder ohne Diskussion als alternativlos bezeichnen oder gar keine mehr zu treffen können scheinen.

Ich finde, die Macht der Vielen allein ist noch keine ausreichende Antwort auf die empfundenen und tatsächlichen Defizite demokratisch gewählter Vertreter. Wenn die Macht in den Händen der Vielen liegt, dann liegt sie noch lange nicht in den Händen Aller. Sondern faktisch nur in den Händen derjenigen, die ihre Interessen laut genug, medienwirksam genug und zur Not auch rücksichtslos genug durchsetzen. Wenn es undemokratisch ist, dass 50 Menschen über das Schicksal von 50 Millionen befinden – ist es dann wirklich demokratisch, wenn es 50.000 tun?

Nur wenn die Macht der Vielen letztlich zur Macht Aller führt, fördert sie Demokratie. Andernfalls regiert wieder nur das Recht der Stärkeren. Und das hat in einer wahren Demokratie nichts verloren.


Mehr vom Autor lesen in seinem Blog pixelpastor.

 Dr. Jörg Dechert

Dr. Jörg Dechert

  |  ERF Vorstandsvorsitzender

Jahrgang 1971, verheiratet, 2 Kinder, promovierter Physiker. Jesusnachfolger, Medienmensch, Innovationsfan, seit 2014 Vorstandsvorsitzender von ERF Medien. Hat sich intensiv mit den Themenfeldern Medien, Leiten und Veränderung auseinander gesetzt. Mag Musik, Cappuccino und wenn Menschen nicht nur überzeugt sind sondern auch inspirierend.

Ihr Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Alle Kommentare werden redaktionell geprüft. Wir behalten uns das Kürzen von Kommentaren vor. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.

Kommentare (5)

Uschi /

Da wird aber eine Menge durcheinander geworfen. Und Stuttgart21 ist eben nicht gut durchgerechnet und geplant. Das muss auch die Bahn zugeben. S21 wird dann ein Vielfaches von dem kosten, was einmal mehr

Alfred A. Jarke /

Ich glaube nicht, dass man die Aufstände in den moslemischen Ländern und die Proteste in London und England auf derselben Schiene sehen sollte, die Motivationen sind doch zu unterschiedlich.
Und mehr

Grace /

Mich beunruhigt, wenn Massenproteste oder Stimmungsmache in Social Media die Politiker kopflos machen und eine Entscheidung dann nicht aufgrund der Sachlage oder von Argumenten entschieden wird, mehr

MDrossel /

Ob die Proteste berechtigt sind, kann ich nicht sagen. Aber - besonders in England - scheint mir der Stil der Proteste eine natürliche Folge der Sekularisierung zu sein, also wenn Gott, vor dem man sich verantworten muss, ausgeklammert wird.

beobachter /

dann wäre doch das schweizer model eine option. alle werden bei wichtigen entscheidungen gefragt.
die ereignisse in london passen aber nicht in diesen gedankengang. londen ist mehr die frucht von dem mehr

Das könnte Sie auch interessieren