Navigation überspringen

/ Das Gespräch

Ein Bekenntnis für die Ewigkeit

90 Jahre Barmer Theologische Erklärung – Professor Andreas Heiser über ihre Ursprünge, Grundlagen und Auswirkungen.

Die Barmer Theologische Erklärung gilt als das wichtigste Dokument der evangelischen Kirche im 20. Jahrhundert und zählt in einigen evangelischen Kirchen (nicht nur in Deutschland) mit zu den Bekenntnisschriften, wie jene aus der alten Kirche und der Reformation. Am 31. Mai 1934 wurde sie in Wuppertal Barmen von der dort tagenden Bekenntnissynode verabschiedet. In wenigen Thesen wird dort der Kern der evangelischen Kirche und des christlichen Glaubens in Abgrenzung zu den Bestrebungen der kirchenpolitischen Partei der Deutschen Christen formuliert.

90 Jahre danach fragen wir den Kirchenhistoriker Professor Andreas Heiser nach den Ursprüngen, Grundlagen und Auswirkungen dieser außergewöhnlichen Bekenntnisschrift.

Ihr Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Alle Kommentare werden redaktionell geprüft. Wir behalten uns das Kürzen von Kommentaren vor. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht. Bitte beachten Sie beim Schreiben Ihres Kommentars unsere Netiquette.

Kommentare (1)

Die in den Kommentaren geäußerten Inhalte und Meinungen geben ausschließlich die persönliche Meinung der jeweiligen Verfasser wieder. Der ERF übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Rechtmäßigkeit der von Nutzern veröffentlichten Kommentare.
G.W. /

Danke, das ist sehr wichtig - bei der liberalen Haltung vieler Landeskirchen könnte das konkretisiert werden, was z.B. Islamismus/Politischer Islam und das Gendern im Zeitgeist für Konfirmanden und mehr