Navigation überspringen

/ Glaube + Denken

Naturwissenschaft und Wahrheit

Was kann die Wissenschaft wirklich wissen – und was grundsätzlich nicht erforschen?

„Wahrheitssucher“ – unter diesem Motto stand die HEKO 2020, die Herbstkonferenz der SMD, veranstaltet im Oktober 2020 in digitaler Form, d. h. über das Internet. Mehrere Referenten aus unterschiedlichen Fachgebieten waren zu Gast und haben das Thema „Wahrheit“ aus ihrer jeweiligen Fachperspektive betrachtet.

Zu diesen Referenten gehörte auch Prof. Dr. Siegfried Scherer. Er ist der Leiter des Lehrstuhls für Mikrobielle Ökologie an der Technischen Universität München und gibt in seinem Vortrag Antwort auf folgende Fragen:

  • Was bedeutet „Wahrheit“ in den Naturwissenschaften?
  • Wie läuft die Wahrheitssuche in den Naturwissenschaften ab?
  • Welche Möglichkeiten und welche Begrenzungen gibt es bei der naturwissenschaftlichen Suche nach der Wahrheit?
  • Welche Korrekturmechanismen haben die Naturwissenschaften entwickelt, um Irrtümer und Fälschungen zu vermeiden oder aufzudecken?

 

Banner zum Schwerpunktthema Wahrheit

Ihr Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Alle Kommentare werden redaktionell geprüft. Wir behalten uns das Kürzen von Kommentaren vor. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht. Bitte beachten Sie beim Schreiben Ihres Kommentars unsere Netiquette.

Kommentare (3)

Die in den Kommentaren geäußerten Inhalte und Meinungen geben ausschließlich die persönliche Meinung der jeweiligen Verfasser wieder. Der ERF übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Rechtmäßigkeit der von Nutzern veröffentlichten Kommentare.
Richard K. /

Ich stehe in einem Dilemma: Feuerbach gelesen — jetzt kompletter Atheist — und Max Planck: Glaubt man, im Atomkern steckt die Materie, wird man feststellen, das da alles schwingt. Und diese Schwingung muss von einem Geist angetrieben werden.
Richard

Felix /

Ja, wunderbarer Vortrag. Mir war gar nicht so klar, dass naturwissenschaftliches Untersuchen ‚a priori‘ übernatürliches, göttliches Wirken ausschließt. Aber selbstverständlich, sonst wäre mehr

Sadeer /

Sehr guter Beitrag