Navigation überspringen

/ Das Gespräch

„Jüdisches Leben befindet sich in einer dramatischen Situation“

Der Antisemitismusbeauftrage Uwe Becker über Antisemitismus in Deutschland im Jahr 2025.

Am 10. Juli 2025 findet deutschlandweit zum zweiten Mal ein „Tag der Solidarität mit Juden und mit Israel“ statt. Die Veranstalter DEIN.ev möchten damit ein Zeichen setzen gegen Antisemitismus und Antizionismus. Aus Anlass des Aktionstages wiederholen wir ein Interview von Ende April 2025 mit dem amtierenden Antisemitismusbeauftragten der hessischen Landesregierung Uwe Becker* 

Seit dem 07. Oktober 2023 ist der Antisemitismus in Deutschland sprunghaft angestiegen. Jüdische Eltern haben Angst, dass in der Schule bekannt wird, dass ihr Kind jüdisch ist. Synagogenbesucher fürchten sich, auf dem Weg zum Gottesdienst angegriffen zu werden.

Für Uwe Becker, Antisemitismusbeauftrager der hessischen Landesregierung*, sind das alles Alarmzeichen, die die Gesellschaft nicht weiter ignorieren darf. In Das Gespräch zeigt er auf, was Einzelpersonen, Institutionen wie Schulen und christliche Gemeinden gegen diese besorgniserregende Situation tun können und sollten. Außerdem geht er darauf ein, was sich strukturell in Politik und Gesellschaft ändern muss, damit sich Jüdinnen und Juden in Deutschland weiterhin zuhause fühlen können.

Wer Kinder und Jugendliche für das Thema Antisemitismus sensibilisieren möchte, kann diese Materialien und Aktionen verwenden: 

Projekt Meet a Jew für weiterführende Schulen

Material für Grundschulen zum Thema Antisemitismus

Bei Interesse an der Aktion "Meet a Rabbi" wenden Sie sich bitte direkt an die Geschäftsstelle des Beauftragten für Jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus.

Informationen zum Tag der Solidariät mit Juden und mit Israel  des Vereins DEIN e.V.



*Uwe Becker hat zum 01.Juli 2025 aus dem hessischen Staatsministerium für Finanzen an den hessischen Rechnungshof gewechselt. Ob er seine Amt als Antisemitismusbeauftragter auch in seiner neuen Position weiterführt, ist zum Zeitpunkt der Wiederholung der Sendung noch offen. 

Ihr Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Alle Kommentare werden redaktionell geprüft. Wir behalten uns das Kürzen von Kommentaren vor. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht. Bitte beachten Sie beim Schreiben Ihres Kommentars unsere Netiquette.

Kommentare (4)

Die in den Kommentaren geäußerten Inhalte und Meinungen geben ausschließlich die persönliche Meinung der jeweiligen Verfasser wieder. Der ERF übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Rechtmäßigkeit der von Nutzern veröffentlichten Kommentare.
Beate /

Vielen Dank für dieses sehr aufschlussreiche und offene Gespräch. Sehr gute Fragen und persönliche Kommentare von seiten der Moderatorin.

G.W. /

1. Danke für diesen rel. objektiven Beitrag. Der Referent, der hess. Antisem.beauftragte, nimmt eine vorsichtige Haltung ein.
Die "von der Regierung" gesteuerten Medien und die regierungstreuen mehr

Roland P. /

Danke an Hanna Wilhelm.
Bei allen Dialogen und Interviews : , super Fragestellung.
Einfühlsam, zum Ziel führend, sehr gut vorbereitet.
Ich bin begeistert....
Wirklich beispielhaft....

Gerold G. /

Meine Jüdischen Freunde liebe ich genauso wie meine christlichen Freunde und muslimischen Begleiter! Gott segne euch alle 💙💙💙☄️💒