/ Das Gespräch
Ein Bekenntnis für die Ewigkeit
90 Jahre Barmer Theologische Erklärung – Professor Andreas Heiser über ihre Ursprünge, Grundlagen und Auswirkungen.
Die Barmer Theologische Erklärung gilt als das wichtigste Dokument der evangelischen Kirche im 20. Jahrhundert und zählt in einigen evangelischen Kirchen (nicht nur in Deutschland) mit zu den Bekenntnisschriften, wie jene aus der alten Kirche und der Reformation. Am 31. Mai 1934 wurde sie in Wuppertal Barmen von der dort tagenden Bekenntnissynode verabschiedet. In wenigen Thesen wird dort der Kern der evangelischen Kirche und des christlichen Glaubens in Abgrenzung zu den Bestrebungen der kirchenpolitischen Partei der Deutschen Christen formuliert.
90 Jahre danach fragen wir den Kirchenhistoriker Professor Andreas Heiser nach den Ursprüngen, Grundlagen und Auswirkungen dieser außergewöhnlichen Bekenntnisschrift.
Ihr Kommentar
Kommentare (1)
Danke, das ist sehr wichtig - bei der liberalen Haltung vieler Landeskirchen könnte das konkretisiert werden, was z.B. Islamismus/Politischer Islam und das Gendern im Zeitgeist für Konfirmanden und … mehrKommunionskinder , für Erziehung und Bildung überhaupt, ausmacht.
Palästinenser-Freundlichkeit/Partei ergreifen für sie, bringen auch unser Verständnis des Jüdischen Staats Israel und die Annahme des Alten Testaments durcheinander.
Bei PaxEuropa ist leider das Gendern legal/akzeptabel. Ansonsten ist der Verein judenfreundlicher, konsequenter im Verständnis Israels als viele " moderne liberale Christen" es sind.