/ Aktuelles vom Tag
Jedes Kind zählt!
20. November: Internationaler Tag der Kinderrechte.
Der internationale Tag der Kinderrechte findet jedes Jahr am 20. November statt, um an die Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 zu erinnern.
Die UN-Kinderrechtskonvention ist ein internationaler Vertrag, der die Rechte von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren festlegt und den fast alle Länder der Welt unterzeichnet haben. Sie besteht aus 54 Artikeln, die Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte für Kinder garantieren, und betont das Kindeswohl sowie die Nichtdiskriminierung als Kernprinzipien. Die Konvention trat in Deutschland am 5. April 1992 in Kraft.
Nichtsdestotrotz ist angesichts von Krisen, Kriegen, Armut und vielen anderen Faktoren noch jede Menge Luft nach oben in Sachen Kinderrechte, findet Boris Breyer (SOS-Kinderdörfer weltweit).
Wichtige Grundprinzipien der Kinderrechtskonvention
- Nichtdiskriminierung: Alle Kinder haben die gleichen Rechte, unabhängig von ihrer Herkunft, Hautfarbe, Sprache, Religion, Behinderung oder ihrem Geschlecht.
- Kindeswohl: Die Interessen des Kindes müssen bei allen Entscheidungen, die es betreffen, vorrangig berücksichtigt werden.
- Recht auf Leben und Entwicklung: Kinder haben ein Recht auf Leben und eine gesunde Entwicklung, einschließlich Zugang zu Nahrung, medizinischer Versorgung, sauberem Wasser und einer sicheren Umgebung.
- Beteiligung: Kinder haben das Recht, ihre Meinung frei zu äußern und an Entscheidungen beteiligt zu werden, die sie betreffen.
Weitere Rechte von Kindern
- Bildung: Alle Kinder haben das Recht auf eine kostenlose und hochwertige Schulbildung, die ihre Fähigkeiten entwickelt.
- Schutz: Kinder müssen vor Gewalt, Misshandlung, Vernachlässigung, sexuellem Missbrauch und Ausbeutung geschützt werden.
- Freizeit: Kinder haben ein Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung.
- Besonderer Schutz: Flüchtlings- und behinderte Kinder haben Anspruch auf besonderen Schutz und Unterstützung.
Staatsangehörigkeit und Name: Jedes Kind hat das Recht auf einen Namen und eine Staatsangehörigkeit.
(Red.: Miri Langenbach)
Die UN-Kinderrechtskonvention einfach erklärt:
Ihr Kommentar