17.06.2015 / Glaubens-FAQ

Wenn Gott schweigt

Viele Christen erleben, dass Gott Gebet nicht direkt beantwortet. Wie kann das trotz so vieler Mut machender Aussagen in der Bibel sein? Mache ich etwas falsch?

Viele Christen haben schon die Erfahrung gemacht, dass Gott allen Zusagen zum Trotz ein Gebet nicht erhört. Damit ist nicht irgendein Gebet gemeint, sondern eine konkrete Bitte. Ich bete beispielsweise um gutes Wetter – trotzdem regnet es in Strömen. Warum ist das so? Wieso geht die Sache mit dem Beten nicht eindeutiger und alltagstauglicher? Man betet – und Gott antwortet. Einfach, direkt und ohne Umschweife.

Dass Gott Gebete prinzipiell nicht erhören will, daran kann es nicht liegen. Ansonsten würden die Zusagen bezüglich des Gebetes keinen Sinn machen. Außerdem ist Gottes Wesen durch Liebe gekennzeichnet. Er möchte antworten.

Daran, dass Gott Gebete nicht erhören könnte, kann es auch nicht liegen. Denn Gott wird in der Bibel als allmächtig geschildert. Deshalb kann er auf jeden Fall helfen.

Die Zusagen

Eine ganze Reihe von biblischen Aussagen machen Mut, mit großem Vertrauen zu beten, z.B. in Matthäus 18,19: „Wahrlich, ich sage euch auch: Wenn zwei unter euch eins werden auf Erden, worum sie bitten wollen, so soll es ihnen widerfahren von meinem Vater im Himmel.“

Man könnte einwenden, dass es Jesus vielleicht gar nicht so gemeint hat. Doch scheidet diese Lösung aus, wenn man einen Blick in die anderen Evangelien und den Rest der Bibel wirft: Ähnliche Aussagen, die das Gebet betreffen, finden sich an vielen Stellen, z.B. in Johannes 14,13-14Johannes 15,7Johannes 16,24, Markus 11,24 und 1. Johannes 3,22. Der Vers aus Matthäus 18 ist nicht besonders extrem, sondern in bester Gesellschaft mit ähnlichen Versen.

Unbeantwortetes Gebet in der Bibel

Wenn man aber die gesamte Bibel berücksichtigt, wird deutlich, dass sich niemand mit dem Thema unbeantwortetes Gebet alleine fühlen muss. Es ist z.B. anzunehmen, dass Joseph um Befreiung aus seiner Zisterne gebeten hat (1. Mose 37,23- 36). Trotzdem wurde er versklavt. Davids Gebet um seinen Sohn war scheinbar vergeblich (2. Samuel 12,16-18). Und Paulus wurde nicht von seinem körperlichen Leiden geheilt, obwohl er mehrfach um Heilung gebeten hatte (2. Korinther 12,8).

Wenn ich heute also die Erfahrung mache, dass ein Gebet nicht erhört wird, befinde ich mich in guter Gesellschaft. Wie aber kann ich diese Tatsache mit den tollen Zusagen bezüglich des Gebetes in Einklang bringen?

Wenn ich heute die Erfahrung mache, dass ein Gebet nicht erhört wird, befinde ich mich in guter Gesellschaft.

Nachvollziehbare Gründe für unbeantwortetes Gebet

Wird ein Gebet nicht erhört, kann das bestimmte Gründe haben. Die Bibel nennt einige dieser Gründe und zeichnet ein Bild eines Gebetes, das Gott gefällt:


Werden diese Hinweise nicht berücksichtigt, kann es sein, dass Gott deshalb nicht antwortet. Die Liste ist sicher nicht ganz vollständig. Die einzelnen Punkte aber sind leicht nachvollziehbar. Es wird klar, dass unerhörtes Gebet mit fehlerhaftem Verhalten meinerseits zusammenhängen kann. Wenn ein Gebet also nicht erhört wird, sollte ich meine Beweggründe unter die Lupe nehmen, mein Leben vor Gott in Ordnung bringen und nach seinem Willen fragen. Trotzdem beantwortet Gott nicht nur die Gebete von Menschen ohne Fehler!

Gott beantwortet nicht nur die Gebete von Menschen ohne Fehler!

Die genannten Gründe sind ziemlich leicht auszumachen. Die gesamte Tiefe der Frage nach unbeantwortetem Gebet loten sie aber nur ungenügend aus.

Nicht nachvollziehbare Gründe für unbeantwortetes Gebet

Es lässt sich nicht immer ein Grund für unbeantwortetes Gebet ausmachen. Und meist hilft es gar nichts, wenn ich andere Christen übereilt und lieblos darauf hinweise, ihr Leben doch in Ordnung zu bringen, damit in der Folge ihr Gebet erhört wird. Denn manchmal ist keine Sünde im Spiel, es wird ausdauernd gebetet usw. – und doch antwortet Gott nicht. Was ist dann los?
 

Hier gibt es mehrere Punkte, die man sich klar machen kann und die beim Verständnis helfen können:

Was tun?

Bleibt die Frage, was ich konkret tun kann, wenn ich die Erfahrung mache, dass ein Gebet unbeantwortet bleibt.

Erst einmal sollte ich dranbleiben und die Flinte nicht allzu schnell ins Korn werfen. Die Zeiten der Prüfung und des Wartens erweisen sich im Nachhinein oft als wertvoll. Es gilt, die Frustration zu überwinden und das Vertrauen auf Gott nicht über Bord zu werfen. Das bedeutet, dass ich mehr denn je die Nähe zu ihm suche (Psalm 27,8) und meine Beziehung zu ihm pflege, die ja Grundlage meines Gebetes ist – auch wenn ich ihn nicht spüre. Das kann am ehesten durch Gebet und Lesen der Bibel geschehen. Hier kann ich jeden Tag neu Kraft zum Durchhalten bekommen.

Hier kann ich meine Ausrichtung auf Gott und seinen Heiligen Geist erneuern. Auch die Gemeinschaft mit anderen Christen, die wirklich mitfühlen und verstehen wollen, kann hilfreich sein. Manchmal geben gerade sie auch die notwendige Korrektur, wenn ich mich z.B. in eine bestimmte Vorstellung, wie Gott mein Gebet zu erhören hat, verrenne.

Gott möchte, dass ich weiter auf ihn vertraue. Denn er hat weiterhin die Dinge in der Hand. Er sagt zu, dass alle Dinge zum Besten dienen werden (Römer 8,28), auch wenn ich das heute nicht verstehe. Er verlässt mich nicht (Hebräer 13,5), sondern kümmert sich um seine Leute (1. Petrus 5,7). Ich sollte die Perspektive im Blick behalten, dass die Zeiten, in denen Gott nicht handelt oder redet, vorübergehend sind (1. Korinther 10,13). Gott wird sich wieder zeigen! Jede Prüfung kann zu weiterer Reife, also einem erwachsenen und tragfähigen Glauben führen. Gottes Gnade wird danach nur umso mehr deutlich.

Gott möchte, dass ich weiter auf ihn vertraue. Denn er hat weiterhin die Dinge in der Hand.

Außerdem kann ich Gott mein Leid klagen. David ist hierfür ein großes Vorbild (z.B. in Psalm 22). Er beschwert sich bei Gott, weil er nichts tut – um ihm dann doch das Vertrauen auszusprechen, indem er ihn auffordert etwas zu tun.

Ausblick

Die genannten Punkte können helfen, eine geistliche Durststrecke zu überwinden, so lange ein Gebet auf Antwort wartet. Es ist trotzdem hochinteressant, den letztlichen Ausgang der oben genannten Beispiele für unbeantwortetes Gebet in der Bibel aufzuzeigen. Denn auch wenn Joseph versklavt wurde, konnte er am Ende seines turbulenten Lebens sagen, dass der Herr es gut mit ihm meinte (1. Mose 50,20). David bekam auch in seiner tragischen Situation neue Zuversicht (2. Samuel 12,20). Und Paulus erfuhr, dass die Gnade Gottes genügt (2. Korinther 12,9).

Es wird deutlich, dass auf Gott Verlass ist. Auch wenn nicht alles so läuft, wie ich es mir vorstelle oder erbeten habe. Ob jedes Gebet von Gott erhört wird, ist letztlich nicht immer der entscheidende Punkt, auch wenn ich das oft anders sehe. Gott wird in seiner Weisheit richtig handeln. Und er wird immer bei mir sein – auch wenn er auf ein Gebet nicht antwortet. Diesem Gott, der mich nie verlässt, kann ich weiterhin vertrauen.

Autor/-in: Joachim Bär

Das könnte Sie auch interessieren

25.01.2020 / Artikel

Gott schweigt.

Warum machen scheinbar immer nur die anderen tolle Erfahrungen mit Gott?

mehr

05.02.2018 / Calando

Beten mit Kopf und Herz

Der Theologe und Musiker Hermann Rohde über das Hören auf Gott im Gebet.

mehr

20.03.2019 / Glaube + Denken

Gott schweigt

Redet Gott wirklich nicht? Und falls ja: Folgt daraus, dass es ihn nicht gibt?

mehr

02.06.2017 / ERF Mensch Gott

Gott kam ungebeten

Als ihn seine Freundin verlässt, versinkt Michael Willfort in einer tiefen Depression.

mehr

03.11.2018 / Artikel

Von der Sehnsucht nach Gottes Welt

Susanne Hohmeyer-Lichtblau zeigt, wie man Gottes übernatürliches Handeln erfahren kann.

mehr

06.11.2019 / Glaube + Denken

Das Schweigen Gottes aushalten

Der Theologe Michael Plattig über das Einüben von Spiritualität im Alltag.

mehr

05.03.2017 / Anstoß - Gedanken zum Tag

Was, wenn Gott schweigt?

Wolf-Dieter Kretschmer über Amos 8, 11-12.

mehr