04.06.2024 / Glaubens-FAQ

Mehr als persönliche Frömmigkeit

Ohne direkte Beziehung zu Gott ist christlicher Glaube undenkbar. Doch Gott wünscht sich mehr: Umfassenden Glauben. Für die Gesellschaft und unsere Mitmenschen.

Gott und Religion zu thematisieren, ist in manchen Kulturen total normal. Anders in Deutschland. Hier ist Glaube meist Privatsache. Ist das, was ich glaube, nicht etwas sehr Persönliches, das niemanden sonst etwas angeht?

Sicher gibt es die persönliche Ebene des Glaubens, auf der vor allem meine Beziehung zu Gott eine Rolle spielt. Doch ein Glaube, der sich nur um die persönliche Frömmigkeit dreht, lässt etwas Entscheidendes vermissen: Das Engagement für Gesellschaft, Mitmenschen und Umwelt. Dass dieses Engagement Gott wichtig ist, wird an vielen Stellen in der Bibel deutlich und zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte, die Gott mit den Menschen schreibt.

Gott will unser Engagement

Exemplarisch seien hier ein paar Verse aus dem Alten und Neuen Testament genannt:

Bemerkenswert ist auch, auf welche Weise sich Gott auf diese Erde begeben hat: Als hilfloser Säugling in einem dreckigen Stall. Gott kam in bitterer Armut zu uns.

Salz und Licht

Sicher werden wir nicht dadurch gerettet, dass wir gute Werke tun. Dazu macht die Bibel eine eindeutige Aussage: „Nicht wegen meiner guten Taten werde ich von meiner Schuld freigesprochen, sondern erst, wenn ich mein Vertrauen allein auf Jesus Christus setze“ (Römer 3,28).

Der persönliche Glaube, die Beziehung zu Jesus, dem Retter, ist also maßgeblich. Aber, wie es im Jakobus-Brief heißt: „Genauso wie der menschliche Leib ohne den Lebensgeist tot ist, so ist auch der Glaube ohne entsprechende Taten tot“ (Jakobus 2,26). Christlicher Glaube muss praktische Auswirkungen haben. Nicht umsonst ruft Jesus dazu auf, „Salz und Licht“ für diese Welt zu sein (Matthäus 5,13-16).

Darüber hinaus sind Gottes- und Nächstenliebe untrennbar. Wer behauptet, Gott zu lieben, kommt an der Fürsorge für seine Mitmenschen nicht vorbei. Jesus macht dies deutlich, indem er die beiden wichtigsten Gebote nennt: „Liebe den Herrn, deinen Gott, von ganzem Herzen, mit ganzem Willen und mit deinem ganzen Verstand! Dies ist das größte und wichtigste Gebot. Aber gleich wichtig ist ein zweites: Liebe deinen Mitmenschen wie dich selbst!“ (Matthäus 22,36-40).

Wie und wo kann man sich als Christ engagieren?

Die Möglichkeiten, sich als Christ in dieser Welt einzubringen, sind so vielfältig wie die Schöpfung selbst und die Menschen, die in ihr leben.

Dabei ist es entscheidend, im Blick zu behalten, dass Veränderung bei mir selbst und in meinem Inneren anfängt. Römer 12,2 ist da ein guter Ratgeber: „Passt euch nicht den Maßstäben dieser Welt an. Lasst euch vielmehr von Gott umwandeln, damit euer ganzes Denken erneuert wird. Dann könnt ihr euch ein sicheres Urteil bilden, welches Verhalten dem Willen Gottes entspricht, und wisst in jedem einzelnen Fall, was gut und gottgefällig und vollkommen ist.“

Wer bin ich und wie bin ich?

Es geht also zuerst darum, selbst die Veränderung zu sein, die ich auf dieser Welt sehen möchte. Das kann z.B. den Umgang mit meinen Mitmenschen betreffen: Zuhören, für Andere da sein, barmherzig und wohlwollend mit ihnen umgehen, usw. sind wichtige Schritte dahin, mein direktes Umfeld positiv zu beeinflussen und mich auf dieser Ebene bereits gesellschaftlich zu engagieren.

Leben in einer konsumgeprägten Welt

Ein weiterer Bereich ist das eigene Konsumverhalten. Überlege ich mir, ob ich das, was ich da an Besitz anhäufe, wirklich brauche? Mache ich mir Gedanken darüber, unter welchen Bedingungen die Kleidung hergestellt wurde, die ich trage? Mussten am Ende Andere dafür leiden, dass ich günstige Kleidung tragen oder billige Schokolade kaufen kann? Kann ich auf Dinge verzichten – oder renne ich jedem Trend hinterher?

Eng mit diesen Fragen verknüpft ist der Umgang mit Gottes Schöpfung. Wenn ich mich für Nachhaltigkeit einsetze, d.h. für schonenden und weisen Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen, bedeutet das auch, dass ich die Schöpfung Gottes – und die besteht sowohl aus Menschen und Tieren als auch aus Ozeanen, Wäldern, usw. – nicht ausbeute.

Geben ist seliger als nehmen

Sich gesellschaftlich zu engagieren bedeutet auch, anderen Menschen in Notsituationen zu helfen – sei es den Opfern von Naturkatastrophen am anderen Ende der Welt oder meinem Nachbarn, der gerade seine Arbeit verloren hat und Unterstützung braucht. Ob dies in Form von Geld- oder Sachspenden oder, wie oben bereits erwähnt, in Form von zuhören und einfach da sein geschieht, hängt natürlich von der jeweiligen Situation ab.

Einsatz in der Politik

Ebenso ist politisches Engagement sehr wichtig. Viele Christen haben sich aus diesem Bereich zurückgezogen – aus Politikverdrossenheit, mit der Motivation, sich von „der Welt“ möglichst fernzuhalten, oder aus der Überzeugung heraus, sowieso nichts bewirken zu können. Es mag sein, dass die politische Bühne nicht jedermanns Sache ist und Engagement dort oft mühsam sein kann.

Das entbindet uns als Christen jedoch nicht von der Pflicht, über Politiker, Parteien und deren Programme informiert zu sein und uns an Wahlen zu beteiligen. Viele Lokalpolitiker haben Sprechstunden, in denen man konkrete Fragen stellen kann, oder halten Informationsveranstaltungen ab. Auch die Mitgliedschaft in einer Partei kann für den Einen oder Anderen eine Option sein. Wichtig ist, dass Christen sich nicht einigeln, sondern mitreden und mitbestimmen.

Selbst kreativ werden

Grundsätzlich ist natürlich auch Eigeninitiative sehr gefragt, wenn es um gesellschaftliches Engagement geht. Welche Bedürfnisse sind in meiner Stadt besonders ausgeprägt? Wie kann ich, wie können wir als Gemeinde unserer Stadt am Besten dienen? Manche Gemeinden bieten eine Hausaufgabenhilfe an. Andere haben eine Suppenküche für Obdachlose eingerichtet. Wieder Andere helfen Arbeitslosen dabei, neue Jobs zu finden. Oder führen kulturelle Veranstaltungen durch, um in der Stadt präsent zu sein. Und das sind nur ein paar wenige Beispiele dafür, wie kreativ man als Christ werden kann, um seinen Mitmenschen zu dienen!

Beispiele für sozial engagierte Christen

In früheren Jahrhunderten waren Armut und die Frage nach sozialer Gerechtigkeit stärker im Blickpunkt von Christen. Zur Zeit des frühen Pietismus etwa waren gerade Christen die Initiatoren, wenn es um Armutsbekämpfung und Bildungsfragen ging:

Georg Müller hat Armenhäuser errichtet, Friedrich Fröbel Kindergärten gegründet, Johann Pestalozzi hatte die Idee, Volksschulen zu bauen, Friedrich von Bodelschwingh hat Behindertenheime ins Leben gerufen und William Wilberforce den Sklavenhandel mit abgeschafft. Es gibt also eine ganze Reihe von Männern und Frauen, die sich eingemischt und die Gesellschaft zum Positiven verändert haben.

Wann ist zu viel zu viel?

Bei all dem stellt sich für Viele sicher auch die Frage: Wie weit soll ich gehen? Es gibt doch so viel zu tun, wo soll ich da überhaupt anfangen? Und wenn ich einmal anfange, laufe ich dann nicht Gefahr, mich bis zum Umfallen zu engagieren? Sicher ist es wichtig, sich nicht zu überfordern. Und sicher muss sich auch nicht jeder Mensch überall gleichermaßen einsetzen.

Angesichts der Not auf dieser Welt wäre es leicht, an allen Ecken und Enden helfen zu wollen. Oder zu resignieren und am Ende gar nichts zu tun. Vielleicht hilft es, darauf zu achten, auf welche Nöte ich besonders „anspringe“: Berühren und beschäftigen mich vor allem die Berichte über Kinderarmut? Liegt mir soziale Gerechtigkeit besonders am Herzen? Bin ich vor allem dann motiviert, wenn es um Umweltschutz, also den Umgang mit der Schöpfung Gottes, geht?

Und wie bereits oben in Römer 12,2 erwähnt, können wir außerdem Gott um Rat und Hilfe bitten. Darüber hinaus gibt uns der Heilige Geist Kraft und Weisheit für die Aufgaben, die Gott uns anvertraut. Die Voraussetzungen für gelingendes Engagement sind also bestens – wenn wir uns auf Gott und seinen Geist einlassen.

Das könnte Sie auch interessieren

11.12.2020 / Beim Wort genommen

Mache Dich auf und werde licht!

Christen sind „Königskinder“ und machen durch ihren Lebensstil auf Gott aufmerksam.

mehr

10.08.2022 / Artikel

Ich bin so frei – oder über das Leben als Chamäleon

Wie stark können und sollen sich Christen ihrer Umgebung anpassen?

mehr

08.05.2024 / Artikel

Ich liebe Kirche

Manchmal ärgert sich Horst Kretschi über seine Ortsgemeinde. Dennoch sagt er: „Die Kirche bleibt. Und ich bleibe in meiner Kirche.“

mehr

17.06.2015 / Glaubens-FAQ

Jeder Christ ein Missionar?

Wer in die Mission will, sollte eine besondere Berufung haben. Wirklich? Die Bibel trennt gar nicht zwischen Christ und Missionar. Was also ist „Mission“?

mehr

01.05.2024 / Artikel

Schuften für den Herrn?

Wenn Arbeiten im Reich Gottes krank macht – über Bibelstellen, die Christen ausbrennen lassen.

mehr

18.02.2020 / Glaube global

Auch du bist ein Missionar!

Warum auch du Unerreichte erreichen kannst! Ein Vortrag von Stephan Holthaus von der FTH Gießen.

mehr

02.06.2023 / WortGut

Der Evangelist von morgen

Wie man das Evangelium an Menschen weitergibt, die mit Kirche und Christentum nichts am Hut haben.

mehr