15.03.2021 / Bericht
Immer wieder zurück auf Los!
Der Jugendforscher Simon Schnetzer über die „Generation Reset“.
Dein Browser unterstützt kein HTML5 Audio.
Audiobeitrag zum Anhören
Die unter 25-Jährigen: Bisher sind sie bekannt als Generation Z oder Generation Greta. Doch die Corona-Pandemie hat alles verändert, sagt Simon Schnetzer. Er spricht lieber von der ‚Generation Reset‘: „Diese jungen Menschen haben sich super auf das Leben vorbereitet und alles getan, um erfolgreich zu sein. Und wenn Sie losgehen, drückt jemand auf diesen Reset-Knopf. Es fühlt sich an, als würden sie beim Mensch-ärgere-dich-nicht!-Spielen immer zurück auf Los kommen.“
Familie wird wichtiger
Die Perspektive auf einen Ausbildungsplatz sei schlecht. Der wichtige Studentenjob fällt weg. Und Freunde kann man auch nicht mehr treffen. Das frustriert. Es lässt aber auch zusammenrücken, beobachtet Schnetzer:
Die Familie hat einen unglaublich hohen Stellenwert gerade auch in der Krise, weil es der einzige Sozialraum ist, in dem sie sich noch im Reallife bewegen. – Simon Schnetzer
Gleichzeitig gewinne das Smartphone an Bedeutung. „Dort bündelt sich Ausbildung, Beruf und das Treffen mit Freunden und eben nicht nur Social Media und Gaming, wie es vorher der Fall war.“
Neue Begegnungsräume sind gefragt
Trotzdem: Ein Chat stillt nicht den Wunsch nach echter Begegnung.
Wir müssen Räume schaffen, wo dies unter Hygienevoraussetzungen möglich ist, wenn die Inzidenzen das zulassen. – Simon Schnetzer
Hier sieht der Jugendforscher einen Auftrag auch für Christen. Sie sollten das alte Prinzip des Priestertums aller Gläubigen wiederentdecken und den Jugendkeller aufmachen für Treffen unter Hygieneregeln – und dann die jungen Leute einfach selbst aktiv werden lassen. Der Jugendforscher hat festgestellt: „Die jungen Leute erleben oft: Die besten Gottesdienste haben sie, wenn der Hochschulpfarrer im Urlaub ist. Sie ziehen zum Beispiel los und machen auf der Straße Interviews darüber, wie andere Leute über den Glauben denken.“
Auftrag an Christen: Nicht wegducken
Genau das brauche die „Generation Reset“: Räume, in denen sie sich ausprobieren und etwas nach vorne bringen kann. Wo dies andernorts nicht möglich ist, sind christliche Gemeinden umso mehr gefragt, sagt der Jugendforscher Simon Schnetzer. „Das sollten sich Kirchen nicht wegducken, sondern dafür kämpfen, dass Menschen im realen Leben zusammen kommen können.“
Das könnte Sie auch interessieren
10.09.2020 / ERF Plus spezial
Radikale Liebe (3/4)
Die „Generation Z“ fordert Christen heraus, ihren Glauben leidenschaftlich zu leben.
mehr20.08.2020 / ERF Plus spezial
Radikale Liebe (2/4)
Nachfolge ist radikal – zur Zeit Jesu, aber auch heute. Was für ein Nachfolger bist du?
mehr23.07.2020 / ERF Plus spezial
Radikale Liebe (1/4)
Wer ein langweiliges Bild von Gott hat, wird auch ein langweiliger Nachfolger Jesu.
mehr08.10.2020 / ERF Plus spezial
Radikale Liebe (4/4)
Radikale Nachfolger sind keine Zuschauer, sondern sie werden aktiv.
mehr17.06.2020 / Artikel
Generation Unentschlossen
Weil alles möglich ist, sind wir heillos überfordert: Der Lückenprofi gibt Tipps.
mehrCorona
Finde Hoffnung in der Krise
Das Coronavirus birgt Risiken – und verunsichert zu Recht. Wird das Virus unser Leben für immer verändern?
mehr01.03.2021 / Artikel
Welche Möglichkeiten sehe ich?
Eine Erinnerung an Gottes Möglichkeiten in bedrängter Zeit.
mehr