15.04.2021 / Das Gespräch
Corona-Politik auf dem Prüfstand
Im Gespräch: Bischöfin Petra Bahr, Mitglied des Deutschen Ethikrates.
Ihr Browser unterstützt HTML5 Audio nicht!
„Was haben wir falsch gemacht in der Pandemie und was haben wir gelernt?“ Diese und weitere Fragen bearbeitet zur Zeit der Deutsche Ethikrat. Als Theologin gehört auch Regionalbischöfin Dr. Petra Bahr aus Hannover zu diesem Gremium. Der Deutsche Ethikrat richtet sich mit seinen Empfehlungen an den Gesetzgeber und an die Bundesregierung.
Die Debatte, ob Geimpfte mehr Freiheiten haben sollten als Nicht-Geimpfte, komme „zur Unzeit“, so die Theologin, „weil noch zu wenig Menschen geimpft sind.“ Wünschen würde sich Petra Bahr, dass Kirchen als Impfzentren genutzt werden: „Denn Kirchen sind Orte, wo die Liebe Gottes auch auf diakonische Weise weitergegeben wird.“ Verständnis zeigt sie für Menschen, die Vorbehalte gegen Impfungen hegen, doch „dass die Impfangst verbunden wird mit antisemitischen Parolen und dass Verschwörungsmythen auch Anklang finden bei Christen,“ das bereitet der Bischöfin Sorgen. Regina König hat mit Dr. Petra Bahr gesprochen.
Das könnte Sie auch interessieren
07.01.2021 / Das Gespräch
Jesus im Mittelpunkt behalten – trotz Corona
Theologe Michael Kotsch über einen konstruktiven Umgang mit konträren Ansichten zu Corona.
mehr01.06.2020 / Das Gespräch
Hoffnung verändert die Welt
Für Andreas Boppart ist Hoffnung überlebenswichtig, und das nicht nur in Zeiten von Corona.
mehr03.06.2020 / Das Gespräch
Zuversicht trotz Corona
Schwester Teresa Zukic über den Umgang mit Ängsten und Sorgen.
mehr19.03.2021 / Artikel
Menschsein im Ausnahmezustand
Verwundbar, zerbrechlich, vergänglich: Es gibt Hoffnung, auch wenn das Leben an seine Grenzen stößt.
mehr20.03.2020 / Artikel
Corona – Das große Aber
Warum Angst okay ist und es immer einen Grund zur Hoffnung gibt.
mehr30.01.2020 / Das Gespräch
Billige Lügenpresse oder guter Journalismus
Petra Bahr, langjährige Kulturbeauftragte der EKD, über die Glaubwürdigkeit der Medien.
mehr