15.06.2017 / Calando

Big-Data: der Deal mit unseren Daten

Über die Macht der Datenkraken und wie wir damit umgehen können.

Ihr Browser unterstützt HTML5 Audio nicht!

So nützlich und angenehm die digitale Welt auch sein mag, sie hat ihren Preis: die Weitergabe unserer persönlichen Daten. Diese werden von verschiedenen Unternehmen gesammelt, analysiert und bewertet. Das Ergebnis einer solchen Analyse kann den Unterschied ausmachen, ob wir einen Kredit, einen Mietvertrag, einen Job erhalten – oder eben nicht. Welche Daten werden über uns gesammelt, wie geschieht das und was geschieht mit diesen Daten? Wie können wir uns davor schützen? Wie wirkt sich das auf Dauer auf die Würde und Freiheit des Menschen aus? Welche Bedeutung hat das für demokratische Strukturen? Darum geht es heute in der Calando auf ERF Plus. Es kommen Vertreter aus Politik, IT-Branche und Kirche zu Wort.

Das könnte Sie auch interessieren

19.07.2018 / Calando

Datensicherheit

Welche Möglichkeiten gibt es, als Christ in einer digitalisierten Welt sicher zu leben?

mehr

19.12.2018 / Glaube + Denken

Wie gestalten wir gemeinsam die Zukunft im Internetzeitalter 4.0?

Prof. Dr. Heiner Lasi über die nächste Stufe der Digitalisierung.

mehr

01.11.2018 / Calando

Schöne neue Digital-Welt?

Chancen und Risiken durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.

mehr

22.06.2018 / Artikel

Wer kontrolliert die Zukunft?

ERF Vorstandsvorsitzender macht Mut ohne Furcht zu leben.

mehr

08.08.2018 / Aktuelles vom Tag

Ist der Mensch berechenbar?

Ein Theologe über den Umgang mit Datenanalyse.

mehr

03.04.2019 / Glaube + Denken

Christliches Menschenbild und Digitalisierung

Dr. Volker Jung über die Chancen und Risiken einer revolutionären Entwicklung.

mehr

11.07.2019 / Calando

Zukunftsvertrauen in der digitalen Moderne

Eine Diskussion darüber, wie wir die digitale Zukunft mitgestalten können.

mehr

05.07.2018 / Artikel

Sicherheit: Die Dosis macht’s

Warum ein Leben ohne Unsicherheit eine Illusion ist.

mehr