27.07.2022 / Serviceartikel

Angst vor der Kostenexplosion

4 Tipps, wie Sie trotzdem Geld sparen können.

Dein Browser unterstützt kein HTML5 Audio.


Angst vor der Kostenexplosion


Es ist leider keine Einbildung: Die Preise für Lebensmittel sind stark angestiegen. Dem Statistischen Bundesamt zufolge liegt der Preisanstieg von Juni 2021 zu Juni 2022 bei 12,7 Prozent. Das spüren nicht nur Menschen mit geringem, sondern auch mit mittlerem Einkommen.

Was können wir selbst tun, um mit unserem Geld besser zu haushalten? Katja Völkl hat ein paar Anregungen für Sie zusammengestellt.


ERF: Welche Spartipps kannst du weitergeben?

Katja Völkl: Ich fange mal beim Einkaufen an: bei Obst und Gemüse z.B. die Kilo-Preise vergleichen. Gemüse, das Saison hat und in der Region wächst, ist in der Regel günstiger.

Man kann sich auch einen Essensplan für die Woche machen und dementsprechend mit Einkaufszettel losziehen. Das kann teure Spontankäufe verhindern.

Außerdem kann es helfen, vorab ein Maximalbudget für den Einkauf festzulegen.

Und man sollte mit Bargeld an der Kasse bezahlen. Das mag in Zeiten von Corona nicht jeder, doch so hat man meist einen besseren Überblick über das, was man ausgibt.

Verträge prüfen

ERF: Das sind jetzt Tipps fürs Einkaufen, gibt es noch andere Bereiche, wo man sparen kann?

Ja, z.B. sollte man ruhig mal seine Verträge checken. D.h. Anbieterpreise von Strom- und Gas vergleichen. Vielleicht findet man noch günstigere Angebote. Das gilt auch für Versicherungen. Manchmal findet man auch dort bessere Angebote oder stellt fest, dass man einige Versicherungen gar nicht braucht. Oder vielleicht hat man Abos, die man eigentlich nicht bzw. kaum nutzt. Da kann es ebenfalls Einsparpotential geben.

Bewusst mit Geld umgehen

ERF: Viele allgemeine, praktische Tipps zum Sparen. Wie gehst du persönlich denn mit der Situation um?

Katja Völkl: Im Grunde so, wie ich es ohnehin mache: Ich versuche bewusst und verantwortungsvoll mit meinem Geld umzugehen. Denn ich sage mir: Das Geld, das ich habe, habe ich von Gott zur Verfügung gestellt bekommen.

Wenn ich spontan etwas kaufen will – also keine Lebensmittel - frage ich mich: Brauche ich das wirklich? Das heißt nicht, dass ich mir nicht ab und zu auch wirklich mal etwas gönne und mir auch „kleine“ Spontankäufe genehmige. Das ist dann eher so eine Frage der Nachhaltigkeit.
 

ERF: Was genau meinst du damit?

Katja Völkl: Mit „nachhaltig“ meine ich für mich: Habe ich an dem, was ich mir da kaufe, nachhaltig – also längerfristig - Interesse, Freude und Nutzen oder fliegt das nach fünf Minuten in die Ecke? Natürlich kann sowas auch passieren. Doch ich muss sagen: Bei vielen Dingen, bei denen ich ganz bewusst gesagt habe: Ja, das möchte ich haben bzw. das brauche ich – da habe ich auch Jahre später noch Freude und Nutzen dran und empfinde eine gewisse Dankbarkeit dafür, dass ich sie habe.

Ich habe auch schon mehrfach erlebt, dass Gott es geführt hat, dass ich für Dinge weniger ausgeben musste als ich ursprünglich veranschlagt habe. Und da bin ich vorher auch ins Gespräch mit Gott gegangen und habe ihm gesagt, was ich haben möchte.

Unterstützung auch durch Diakonie und Tafeln

ERF: Also ein bewusster, verantwortungsvoller und nachhaltiger Umgang mit Geld ist etwas, was jede, jeder Einzelne tun kann. Und ja, wir haben die Zusage, dass Gott uns versorgt. Wie sieht es denn in diesem Sinne mit den Kirchen aus? Wie unterstützen die in Zeiten starker Inflation die Menschen, die sich durch gestiegene Preise weniger leisten können?

Katja Völkl: Da fällt mir als Beispiel die Diakonie ein. Die unterstützt durch ihre Sozialberatungsangebote Menschen, die bisher keine Leistungsansprüche geltend gemacht haben, bei der Antragstellung. Sozialkaufhäuser und Tafeln bieten vor Ort Nothilfen an, so gut es geht, wenn ansonsten nicht das Nötigste gewährleistet ist. Und politisch setzen sich sowohl die Diakonie als auch z.B. die Tafeln für mehr Geld für Menschen mit geringem Einkommen bzw. Hartz-IV-Empfänger ein.


Uns interessiert Ihre Meinung: Wie gehen Sie mit Ihrem Geld um und welche Spartipps haben Sie? Posten Sie uns hier Ihren Kommentar.

Autor/-in: Katja Völkl

Das könnte Sie auch interessieren

01.07.2022 / Aktuelles vom Tag

Deutschland hat 13,8 Millionen arme Menschen

Pandemie und Inflation haben die Lage verschärft.

mehr

13.07.2022 / Aktuelles vom Tag

Hungern und frieren in Deutschland?

Wie die Diakonie in der Krise gegensteuern will.

mehr

30.06.2022 / Aktuelles vom Tag

Sozialkaufhaus: „Kundenzahl wird steigen.“

Wie eine Kirchgemeinde in Markranstädt in der Krise gegensteuert.

mehr

07.06.2022 / Aktuelles vom Tag

6 Millionen Deutsche sind überschuldet

Caritas und Diakonie fordern mehr Hilfe für Menschen in der finanziellen Falle.

mehr

06.07.2018 / Artikel

Über Schulden spricht man nicht? Wir schon!

3 Tipps für einen gesunden Umgang mit Schulden.

mehr

11.07.2022 / Artikel

So teuer?

Warum die hohen Preise nicht nur unsere Geldbeutel betreffen.

mehr

01.06.2022 / Aktuelles vom Tag

„Wir sind in einem anderen Seelsorge-Modus angekommen.“

Der Evangelische Militärbischof Bernhard Felmberg über die Herausforderungen seit dem Ukraine-Krieg.

mehr