Navigation überspringen

Homemade Stress

Der Podcast „Homemade Stress“ ist für alle, die keine Lust mehr haben, sich vom Stress stressen zu lassen. Mit Johannes Kolk und Burnout-Präventions-Coach Stephan Menzel.

Haben Sie Stress? Keine Sorge, das ist gar nicht so schlimm. Denn, wie der Stressforscher Hans Selye feststellte:

Stress ist die Würze des Lebens.


Da allerdings zu viel Würze einem das Leben ordentlich versalzen kann, sprechen Moderator Johannes Kolk und Stephan Menzel, Experte für Mentale Gesundheit, über einen klugen Umgang mit ToDos, inneren Antreibern und Aufgaben, an die man einfach keinen Knopf bekommt – und das mit einer Prise Humor und einer Portion Fachwissen.

Dabei werden die beiden ehrlich und erzählen, wie sie selbst mit dem Stress gekämpft haben – bei Stephan ging es bis in den Burnout – und was Stephan und Johannes heute hilft, sich vom Stress nicht mehr stressen zu lassen. 

Im Podcast geht’s einmal quer durchs Lebenshaus:

 

Podcast abonnieren?

Videopodcast

Der Podcast ist in folgenden Podcast-Portalen verfügbar:

Anhören auf Apple Podcasts

RSS Feed abonnieren

Audiopodcast

Der Podcast ist in folgenden Podcast-Portalen verfügbar:

Hören auf spotify

Anhören auf Apple Podcasts

Bei YouTube Music anhören

RSS Feed abonnieren

Folge 1 – Im Flur

Warum die meisten viel zu spät merken, dass sie gestresst sind.

In der Einstiegsfolge von Homemade Stress stellt Johannes fest, dass er keine Lust darauf hat, das Jahr voller guter Vorsätze zu starten – um sich dann am Ende völlig übermüdet in den Weihnachtsurlaub zu schleppen. Warum ist das mit dem Stress so vertrackt? Und wie entsteht eigentlich der Stress-Ober-GAU Burnout?

Coach Stephan erklärt anhand des „Rad nach Freudenberger“, welche Warnsignale es gibt, wenn man den Stress nicht im Griff hat – und warum die Betroffenen es oft als letztes merken, dass irgendwas gerade aus dem Ruder läuft…

Die Themen: Das Rad nach Freudenberger / Wie man einen Burnout verhindern kann

 

  Hören
 
  Sehen
 

Folge 2 – In der Küche

Tiefkühlpizza ist auch keine Lösung.

Wer zu viel Stress hat, isst in der Regel zu viel – oder zu wenig. Johannes hat keine Lust, sich in stressigen Zeiten nur von Tiefkühlzeugs zu ernähren, nur weil das am schnellsten geht. Deswegen diskutiert er mit Coach Stephan, warum mentaler Stress zu körperlichen Problemen führt; und wie man lernt, Essen zu genießen. Und Stephan? Der ist völlig begeistert davon, wie das Gehirn funktioniert und erklärt, warum Menschen beim Burnout erst aufdrehen und dann umkippen. Das alles besprechen die beiden, während sie Nudeln mit Pesto kochen.

Die Themen: Wie Stress unser Gehirn beeinflusst / Genuss als Burnoutprävention

 

  Hören
 
  Sehen
 
  Lesen

Coming soon...

Folge 3 – Im Wohnzimmer

Warum gestresste Menschen ihre Freunde verlieren.

Johannes hat erst keine Zeit, dann keine Lust Stephan anzurufen. Bis es überraschend an der Tür klingelt und er seitdem rausfinden will, warum gestresste Menschen ihre Freundschaften vernachlässigen. Und das, obwohl sie das eigentlich gar nicht beabsichtigen! Stephan blickt derweil auf die hawaiianische Insel Kauai und erklärt, warum diese Insel das Denken über den Wert von Beziehungen revolutioniert hat. Außerdem gibt es Tortillas zu futtern und Stephan stellt fest, dass Jesus einen ungewöhnlichen Geschmack hatte, wenn es um die Freundeswahl ging.  

Die Themen: Die Kauaii-Studie / Beziehungen als Resilienzfaktor

 

  Hören
 
  Sehen
 
  Lesen

Coming soon...

Folge 4 – Im Schlafzimmer

Glaube nicht alles, was du nachts denkst!

Johannes wundert sich, warum es plötzlich Steuererklärungsformulare regnet und ein Besen unter seiner Bettdecke liegt. Stephan stellt derweil fest, dass guter Schlaf flüchtig ist und erklärt, was mit dem komplizierten Wörtchen „Schlafhygiene“ gemeint sein könnte. Und die beiden diskutieren darüber, ob man bei Schlaflosigkeit lieber liegen bleiben oder aufstehen sollte und warum Johannes das Handy abends auf „Graustufen“ stellt. 

Die Themen: Schlafhygiene / Sorgen in der Nacht / Handy vorm Schlafen

 

  Hören
 
  Sehen
 
  Lesen

Coming soon...

Ihre Nachricht an uns

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
 

Folge 5 – Im Esszimmer

Schluss mit dem Freizeitstress.

Tennis, Lesen oder doch Gitarre üben? Johannes kann sich einfach nicht entscheiden, was er nach Feierabend machen will, obwohl er eigentlich Zeit und Lust hat (Immer diese Optionen!). Stephan kramt in alten Landkarten und stellt fest, dass so manche nicht mehr ganz aktuell ist. Warum die sogenannten „Inneren Lankarten“ dazu beitragen, den inneren Stress zu erhöhen und wie Stephan gelernt hat, Konflikten nicht länger aus dem Weg zu gehen – darüber reden die beiden in dieser Folge von „Homemade Stress“. Außerdem verrät Stephan, warum manche Menschen chronisch zu spät kommen. 

Die Themen: Innere Landkarten / Innere Dialoge steuern / Antreiber

 

  Hören
 
  Sehen
 
   Lesen

Coming soon...

Folge 6 – Im Keller

Es geht ans Eingemachte.

In dieser Folge von „Homemade Stress“ schleppt Johannes allen möglichen Kram in den Keller und vergisst dabei, was er eigentlich schon alles so eingelagert hat. Stephan rüttelt an so manchem Fundament und erklärt, warum Werte gut sind und uns trotzdem krank machen können. Außerdem klären sie dabei, was Jesus eigentlich gegen den Sabbat hatte (nämlich nichts) und warum nette Menschen ruhig lernen sollten, mal etwas ruppiger zu sein. 

Die Themen: Das Wertequadrat / Lebensfundamente reflektieren

 

  Hören
 
  Sehen
 
  Lesen

Folge 7 – In der Werkstatt

Warum Menschen ihre ToDo-Listen hassen.

In dieser Folge lernt Johannes, wie man eine Schublade nicht repariert und warum es sich lohnt, auch mal „nein“ zu sagen. Stephan verrät derweil, was sein Lieblingswerkzeug ist und warum er einen Frosch mit in die Werkstatt gebracht hat. Es gibt die verkehrte Welt der Sanduhren zu sehen und endlich die Antwort auf die Frage, warum viele Menschen ihre To-Do-Listen einfach nicht erledigt bekommen. Außerdem erklärt Stephan, warum drei Steine und eine Schleuder das bessere Werkzeug sind – wenigstens dann, wenn es darum geht, Riesen zu bekämpfen.

Die Themen: Problemlösekompetenz / Kampf der Aufschieberitis

 

  Hören
 
  Sehen
 
  Lesen

Folge 8 – Im Wald

Warum es nicht reicht, diesen Podcast zu hören.

Nach acht Folgen „Homemade Stress“ weiß Johannes eigentlich Bescheid. Warum das Leben ihm trotzdem manchmal zu stressig vorkommt und sein Lieblingshemd jetzt ein Loch hat – das verrät er in dieser Folge. Stephan hat keine Lust mehr auf hausgemachten Stess und geht derweil in den Wald, um nochmal  die wichtigsten Konzepte der Burnout-Prävention zu rekapitulieren. Was die beiden bei ihrem Waldspaziergang so entdecken und warum Traktorspuren etwas mit schlechten Angewonheiten zu tun haben: Darum gehts in der achten und letzten Folge des Podcasts.

Die Themen: Von der Theorie in die Praxis / Alte Muster verlassen / Selbstfürsorge

  Hören
 
  Sehen
 
  Lesen

 

Podcast abonnieren

Die Folgen des Podcasts können Sie ab dem 04.11. auf ERF Plus hören und in der Audiothek herunterladen.

Videopodcast

Der Podcast ist in folgenden Podcast-Portalen verfügbar:

Anhören auf Apple Podcasts

RSS Feed abonnieren

Audiopodcast

Der Podcast ist in folgenden Podcast-Portalen verfügbar:

Hören auf spotify

Anhören auf Apple Podcasts

Bei YouTube Music anhören

RSS Feed abonnieren

Die Hosts

Stephan Menzel (Foto: Privat)

Stephan Menzel

unterstützt als erfahrener Mentor und Coach Unternehmen und Organisationen dabei, mentale Gesundheit und Leistungsfähigkeit nachhaltig zu fördern. Mit seinen speziell entwickelten Programmen und Workshops, die auf fundierten Tests und individueller Beratung basieren, bietet er praxisnahe und effektive Lösungen für die Herausforderungen des modernen Arbeitslebens: Damit Menschen in herausfordernden Situationen und Phasen handlungsfähig, mental gesund und damit leistungsfähig bleiben.  Er ist von der Kracke Academy als Mental Health Business Expert ausgebildet und DBVB als Burnout-Präventions-Coach zertifiziert. 

Johannes Kolk (Foto: Stuke / ERF)

Johannes Kolk

Johannes Kolk geht mit offenen Ohren durch die Welt, hört ihr gerne zu und gestaltet sie gerne mit – am liebsten hinterm Mikrofon. Er hat Germanistik, Soziologie und Erziehungswissenschaften studiert, liebt die Natur, und wenn er ein Musikinstrument sieht, dann muss er es einfach ausprobieren.

Mehr Podcasts auf ERF Plus