Navigation überspringen

/ Glaube + Denken

Politische Verantwortung aus biblischer Sicht

Christsein im Spannungsfeld zwischen Unterwerfung und Widerstand.

„Jedermann sei untertan der Obrigkeit, die Gewalt über ihn hat“ – das hat der Apostel Paulus den Christen in Rom geschrieben (Römer 13,1). In der Apostelgeschichte ist dagegen ein Ausspruch von Petrus überliefert, der gesagt hat: „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen!“ (Apg 5,29). – Mit diesen beiden Bibelworten ist das Spannungsfeld umrissen, in dem sich die heutige Ausgabe von Glaube + Denken bewegt.

Ausgelotet wird dieses Spannungsfeld von Hans-Joachim Eckstein. Er ist Professor für Neues Testament an der Universität Tübingen und war Gastreferent auf der Bundestagung 2018 des Vereins Christ und Jurist. Hans-Joachim Eckstein sprach dort zu dem Thema „Politische Verantwortung aus biblischer Sicht“. Im Mittelpunkt seiner Ausführungen stand ein Text aus dem Markus-Evangelium: Markus 12,13-17.


Banner zum Schwerpunktthema Verantwortung

Ihr Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Alle Kommentare werden redaktionell geprüft. Wir behalten uns das Kürzen von Kommentaren vor. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht. Bitte beachten Sie beim Schreiben Ihres Kommentars unsere Netiquette.

Kommentare (2)

Die in den Kommentaren geäußerten Inhalte und Meinungen geben ausschließlich die persönliche Meinung der jeweiligen Verfasser wieder. Der ERF übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Rechtmäßigkeit der von Nutzern veröffentlichten Kommentare.
Jörg S. /

Ich möchte mich Jens anschließen. Die linksgrünen Christenhasser haben die Deutungshoheit im politisch-medialen Komplex. Die geringste Abweichung in nur einem Teilbereich führt zur Kriminalisierung mehr

Jens R. /

Es ist sehr wichtig das Christen Politik mitgestalten. Leider gibt es das bei uns im Land kaum noch. Die meisten der sogenannten Volksvertreter haben sich schon lange von Jesus und der Bibel mehr