Navigation überspringen

/ Aktuelles vom Tag

Ukraine: Wie kann Frieden werden?

„Der Leidensdruck ist noch nicht hoch genug“.

In diesem Monat jährt sich der Ausbruch des Ukraine-Kriegs zum zweiten Mal: am 24. Februar 2022 griff Russland sein Nachbarland an. Seither sind mehr als 10 000 Zivilisten gestorben. „Doch so lange nicht tausende Mütter von gefallenen Soldaten auf dem Roten Platz in Moskau demonstrieren, so lange wird sich die russische Politik nicht ändern,“ sagt Joachim Liebig, Kirchenpräsident der Ev. Landeskirche Anhalts und ehemals Mitglied des Petersburger Dialogs. Auch in den Reihen der russisch-orthodoxen Kirche sieht er keine Anzeichen für Friedensinitiativen, vielmehr unterstützen die Würdenträger, allen voran Patriarch Kyrill, die Kriegspolitik Putins: „Hier ist auch kein Kurswechsel zu erwarten.“

Hoffnung schöpft Joachim Liebig aus dem großen Engagement vieler Kirchen und Gemeinden, die seit Kriegsausbruch Friedensgebete organisieren: „Wir wissen zwar nicht, wann unsere Gebete erhört werden, aber dass sie gehört werden, steht fest.“ Ein Beitrag von Regina König.

Ihr Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Alle Kommentare werden redaktionell geprüft. Wir behalten uns das Kürzen von Kommentaren vor. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht. Bitte beachten Sie beim Schreiben Ihres Kommentars unsere Netiquette.

Kommentare (1)

Die in den Kommentaren geäußerten Inhalte und Meinungen geben ausschließlich die persönliche Meinung der jeweiligen Verfasser wieder. Der ERF übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Rechtmäßigkeit der von Nutzern veröffentlichten Kommentare.
Andreas B. /

Hunderttausende tote Soldaten auf BEIDEN Seiten! Dieser Krieg läuft seit 2014. Wer die Kriegstreiber und Gewinnler sind, weiß jeder Informierte. Ich bete für Friedensverhandlungen.