22.07.2022 / Aktuelles vom Tag

Wird das Leben bald unbezahlbar?

Inflation treibt immer mehr Menschen in die Armut.

Ihr Browser unterstützt HTML5 Audio nicht!

Jedes Mal, wenn wir an der Supermarktkasse bezahlen, merken wir, wie teuer die Dinge geworden sind, die wir für unser tägliches Leben brauchen. Ganz besonders spüren das Menschen mit geringem Einkommen oder Hartz-IV-Bezieher.

Die Tafeln, Gewerkschaften, Diakonie und Sozialverbände schlagen Alarm und fordern mehr finanzielle Unterstützung für die Menschen: VdK und SoVD fordern eine höhere Grundsicherung und wollen dafür vor Gericht gehen.

Ver.di-Chef Frank Werneke fordert eine Erhöhung der Hartz-IV-Regelsätze um 200€, die Diakonie fordert einen monatlichen Zuschlag für einkommensschwache Haushalte in Höhe von 100€ und die Tafeln fordern für das angekündigte Bürgergeld armutsfeste Regelsätze von mindestens 678€.

Um der steigenden Armut entgegenzuwirken, fordert die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam von den Regierungen weltweit, Konzerne und Superreiche zur Finanzierung sozialer Grunddienste stärker zu besteuern.

Das könnte Sie auch interessieren

20.07.2017 / Calando

Armut wirksam bekämpfen

Experten diskutieren die Frage, wie Armut weltweit und wirksam verringert werden kann.

mehr

28.01.2022 / Aktuelles vom Tag

Schuldenkrise verschärft die Armut in betroffenen Ländern

Misereor und erlassjahr.de stellen Schuldenreport 2022 vor.

mehr

27.01.2020 / Das Gespräch

Armut in Deutschland

Über Not und notwendiges Engagement: ein Interview mit Jochen Brühl, Vorsitzender der Tafel Deutschland.

mehr

19.06.2018 / Artikel

25 Jahre Tafeln – eine Erfolgsgeschichte

Im Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung und Armut.

mehr

11.07.2022 / Artikel

So teuer?

Warum die hohen Preise nicht nur unsere Geldbeutel betreffen.

mehr

13.07.2022 / Aktuelles vom Tag

Hungern und frieren in Deutschland?

Wie die Diakonie in der Krise gegensteuern will.

mehr