24.03.2023 / WortGut
Jesus und Jerusalem (3/5)
Die letzte Woche im Leben Jesu: Schwierige Schritte auf dem Weg zum Ziel.
Ihr Browser unterstützt HTML5 Audio nicht!
Die Stadt Jerusalem spielt seit Jahrtausenden eine herausragende Rolle in der Beziehung zwischen Gott und den Menschen. Gott selbst bezeichnete Jerusalem als die Stadt, „die ich mir erwählt habe, um meinen Namen dort wohnen zu lassen“ (1. Könige 11,36).
Juden verehren diese Stadt, weil sich dort das „Haus Gottes“, der Tempel, befand. Für Christen ist Jerusalem der irdische Ort, an dem Jesus gelebt hat, verurteilt und gekreuzigt wurde und von den Toten auferstanden ist. Und sie hoffen auf das „himmlische Jerusalem“, das auf den letzten Seiten der Bibel für jene Zeit angekündigt wird, wenn Gott endgültig mitten unter seinem Volk wohnen wird.
Autor der fünfteiligen Sendereihe „Jesus und Jerusalem“ ist Kurt Schneck. Er war bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand geistlicher Leiter bei der Missionsgemeinschaft der Fackelträger.
Links zur Sendung
Das könnte Sie auch interessieren
02.03.2023 / WortGut
Die Abschiedsreden von Jesus (1/7)
Einleitung: Was Jesus besonders auf dem Herzen lag, bevor er zu seinem himmlischen Vater zurückkehrte.
mehr09.03.2023 / WortGut
Die Abschiedsreden von Jesus (2/7)
Jesu Weggang zum Vater: Was Jesus besonders auf dem Herzen lag, bevor er zu seinem himmlischen Vater zurückkehrte.
mehr17.06.2015 / Glaubens-FAQ
Warum musste Jesus sterben?
Braucht Schuld Sühne? Gedanken über das zentrale Symbol des christlichen Glaubens: das Kreuz.
mehr30.03.2018 / Artikel
Das Ende einer steilen Karriere?
Warum der Tod Jesu am Kreuz der erste Schritt ins ewige Leben ist.
mehr26.09.2019 / ERF Plus spezial
Kreuz ist Trumpf
Pfarrer Ulrich Parzany zeigt, warum das Kreuz das wichtigste Symbol für Christen ist.
mehr29.06.2019 / ERF Plus spezial
Der „heruntergekommene“ Gott
In Jesus Christus kam Gott selbst auf die Welt, um uns zu berühren.
mehr