16.11.2023 / Aktuelles vom Tag
Friedwald, Flugbestattung oder „Tree of Life“?
Vom Boom neuer Bestattungsformen.
Ihr Browser unterstützt HTML5 Audio nicht!
„Neue Bestattungsformen sprechen die Bedürfnisse vieler Menschen an“, sagt Jens Atmanspacher, landeskirchlicher Friedhofspfleger der ev.-lutherischen Kirche Sachsens: „Die Sehnsucht nach Natur spielt eine große Rolle, aber auch die Frage der Grabpflege.“ Doch der Friedhofspfleger setzt Fragezeichen hinter einige Bestattungsformen: so sei es für die Hinterbliebenen oft „eine große Not“, wenn z.B. der Ort der Trauer fehle. Und beim „Tree of Life“ sei es gärtnerisch gar nicht möglich, dass ein Baum in einem Substrat wachsen könne, das Humanasche beinhalte, „da ist der PH-Wert viel zu hoch, jedes Bäumchen würde eingehen.“
Seit mehr als 30 Jahren ist Jens Atmanspacher im Friedhofswesen tätig; seine Erfahrung: „Trotz Friedhofszwang kommen auch immer wieder Menschen zu uns, die die Urne mit den Überresten ihres Angehörigen zu Hause verwahrt haben. Doch damit kommen auf Dauer viele Menschen nicht klar.“
Welche Bestattungsform hilft bei der Trauerarbeit, was ist in Deutschland erlaubt und was ratsam? Darüber hat Regina König mit Jens Atmanspacher gesprochen; er trägt Verantwortung für mehr als 1200 evangelische Friedhöfe.
Das könnte Sie auch interessieren
14.04.2021 / Artikel
Urne oder Sarg?
Warum wir bei dieser Frage nicht nur in die Bibel schauen sollten.
mehr24.11.2024 / Artikel
Loslassen von Menschen, Orten, Zeiten, Träumen
Verlusterfahrungen und die damit verbundene Trauer sind untrennbar mit unserem Leben verknüpft.
mehr27.03.2021 / Artikel
Eines Tages werde ich sterben (1/2)
Gott hat einen Ausweg aus der Sackgasse unseres Todes.
mehr20.08.2019 / Artikel
Umgang mit Trauer
Was die Bibel zum Tod eines geliebten Menschen sagt und wie wir Trost erfahren können.
mehr06.10.2023 / ERF Mensch Gott
Witwer mit 4 Kindern
Als seine Frau plötzlich krank wird und stirbt, ist Stefan Bitzer allein mit vier Kindern.
mehr