05.02.2021 / Aktuelles vom Tag
Ein Schnitt, lebenslange Not
Der Internationale Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung macht auf brutale Tradition aufmerksam.
Ihr Browser unterstützt HTML5 Audio nicht!
Sonja Kilian ist Projektkoordinatorin für ERF | TWR Women of Hope. In diesem Zusammenhang hat sie sich über diese brutale Praxis informiert. Sie berichtet, woher die Tradition weiblicher Beschneidung kommt und was man dagegen unternehmen kann.
Der Internationale Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung findet jährlich am 6. Februar statt. Er will darauf aufmerksam machen, dass diese in einigen Regionen immer noch übliche Tradition Frauen schadet. Denn die weibliche Beschneidung hat schwerwiegende gesundheitliche Folgen für eine Frau und ist teils sogar lebensgefährlich sein.
Links zur Sendung
Das könnte Sie auch interessieren
17.08.2017 / Calando
Verstümmelt und entwürdigt
Was gegen die unmenschliche Beschneidung von Frauen und Mädchen getan werden kann.
mehr05.06.2018 / Glaube global
Gemeinsam beten und Heilung erfahren
„Maisha“ bedeutet „Leben“. Ein Verein, der afrikanischen Frauen in Deutschland hilft
mehr26.01.2021 / Glaube global
Keine Menschen zweiter Klasse
Women of Hope gibt Frauen in verschiedenen Ländern der Welt neue Hoffnung. Beten Sie mit uns dafür.
mehr13.01.2021 / Aktuelles vom Tag
Gebet bewirkt etwas
In über 120 Ländern beten Menschen mit der Initiative Women of Hope für die Belange von Frauen.
mehrERF│TWR Women of Hope
ERF | TWR Women of Hope
Die weltweite Gebetsinitiative vom ERF und TWR ermutigt Frauen dazu, ihren von Gott gegebenen Wert zu entdecken, und wendet sich gegen die Unterdrückung von Frauen.
mehr