02.11.2021 / Das Gespräch

Ein Paket voll Gottes Liebe

Tobias Benjamin Ottmar über die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und beschenkte Kinder.

Ihr Browser unterstützt HTML5 Audio nicht!

Alle Jahre wieder ist nicht nur Weihnachten, sondern da werden auch Schuhkartons mit Geschenken gepackt. Und zwar bei der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“: Man packt für ein Kind – je nach Alter und Geschlecht – ein schuhkartongroßes Paket mit Geschenken. Das übergibt man der Hilfsorganisation Samaritan’s Purse, an die die Aktion Weihnachten im Schuhkarton angeschlossen ist. Von dort gelangen die Pakete zu den Kindern. 

Samaritan’s Purse heißt soviel wie „der Geldbeutel des Samariters“. Es ist eine christliche Hilfsorganisation, deren Vorstand Franklin Graham ist, der Sohn von Billy Graham. Und an diese Organisation ist die Aktion Weihnachten im Schuhkarton angeschlossen.

Sie wurde ursprünglich von dem Briten Dave Cooke und seiner Familie initiiert. Nach dem Zusammenbruch des Ostblocks im Jahr 1989 gingen Bilder aus rumänischen Waisenhäusern um die Welt und das berührte ihn und seine Familie sehr. Also sammelten sie Spenden und packten zu Weihnachten Päckchen für die Kinder. Immer mehr Menschen beteiligten sich daran. Damit diese Kampagne, die damals noch „Operation Christmas Child“ hieß, professioneller laufen konnte, übergab Dave Cooke die Aktion 1993 an die Hilfsorganisation „Samaritan‘s Purse“, dessen Leiter Franklin Graham ist. Die Aktion weitete sich auf weitere Länder aus und kam Mitte der 90er Jahre auch nach Deutschland.

Was diese Geschenke bei den Kindern, die sie bekommen, auslösen und wie dadurch ihr Glaube an Jesus Christus gestärkt wird, darüber berichtet Tobias Benjamin Ottmar, Leiter der Kommunikations-Abteilung von Samaritan’s Purse, im Gespräch mit Katja Völkl.

Autor/-in: Katja Völkl

Das könnte Sie auch interessieren

08.11.2017 / Aktuelles vom Tag

Der Mann hinter „Weihnachten im Schuhkarton“

Robert Tepaß kennt Armut aus eigener Erfahrung.

mehr

10.11.2020 / Aktuelles vom Tag

Zum 25. Mal „Weihnachten im Schuhkarton“

Wie eine Idee Kinder auf der ganzen Welt glücklich macht.

mehr

31.01.2017 / Artikel

Eine blaue Tube Zahnpasta

Nadeshdas Leben hat sich durch „Weihnachten im Schuhkarton“ verändert.

mehr

30.10.2018 / Calando

Weihnachten im Schuhkarton

Eine Idee zieht weltweit Kreise.

mehr

08.03.2019 / ERF Mensch Gott

Verloren im Erfolg

An der New Yorker Börse verdient Robert Tepaß viel Geld – und ruiniert seine Gesundheit.

mehr

08.11.2017 / Calando

Vom Investmentbanker zum Kinderbeschenker

Robert Tepaß von „Weihnachten im Schuhkarton“

mehr