30.05.2024 / Das Gespräch
Ein Bekenntnis für die Ewigkeit
90 Jahre Barmer Theologische Erklärung – Professor Andreas Heiser über ihre Ursprünge, Grundlagen und Auswirkungen.
Ihr Browser unterstützt HTML5 Audio nicht!
Die Barmer Theologische Erklärung gilt als das wichtigste Dokument der evangelischen Kirche im 20. Jahrhundert und zählt in einigen evangelischen Kirchen (nicht nur in Deutschland) mit zu den Bekenntnisschriften, wie jene aus der alten Kirche und der Reformation. Am 31. Mai 1934 wurde sie in Wuppertal Barmen von der dort tagenden Bekenntnissynode verabschiedet. In wenigen Thesen wird dort der Kern der evangelischen Kirche und des christlichen Glaubens in Abgrenzung zu den Bestrebungen der kirchenpolitischen Partei der Deutschen Christen formuliert.
90 Jahre danach fragen wir den Kirchenhistoriker Professor Andreas Heiser nach den Ursprüngen, Grundlagen und Auswirkungen dieser außergewöhnlichen Bekenntnisschrift.
Links zur Sendung
Das könnte Sie auch interessieren
05.12.2018 / Glaube + Denken
Gott trifft Mensch
Die Barth-Biografin Prof. Dr. Christiane Tietz über „ein Leben im Widerspruch“.
mehr25.08.2022 / Das Gespräch
Der Prediger von Buchenwald
Markus Baum über den evangelischen Pfarrer Paul Schneider, ermordet von den Nazis.
mehr20.07.2022 / Aktuelles vom Tag
Widerstand im Untergrund
Nicht nur prominente Menschen wie Graf von Stauffenberg haben verfolgten Juden im Nationalsozialismus geholfen.
mehr11.04.2015 / ERF Plus spezial
Friedfertigkeit und Widerstand
Zum 70. Todestag von Dietrich Bonhoeffer.
mehr04.07.2022 / Aktuelles vom Tag
Karl Adolf Schneider: „Die Eltern sind gut getroffen.“
Gänsehautfeeling beim Musical über evangelischen Pfarrer Paul Schneider.
mehr20.07.2019 / ERF Plus spezial
Dietrich Bonhoeffer: Radikal geliebt
In einem Feature erinnern wir an einen der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts.
mehr