09.12.2021 / Aktuelles vom Tag

„Das Wort bleibt nicht ohne Wirkung“

Schriftstellerin Iris Wolff berichtet über ihre Erfahrungen beim Wartburg-Experiment.

Ihr Browser unterstützt HTML5 Audio nicht!

Wie wäre es, wenn nach 500 Jahren wieder jemand in Luthers Schreibstube säße? Was passiert, wenn sich im Jahr 2021 eine Schriftstellerin und zwei Schriftsteller mit dem Bibeltext auseinandersetzen, den Luther im Jahr 1521 verfasst hat? Darum ging es im „Wartburg-Experiment“. Jeweils vier Wochen befanden sich zwei Schriftsteller und eine Schriftstellerin auf der Wartburg und haben im Zwiegespräch mit Luthers Bibel eigene Texte verfasst. Initiiert wird das Wartburg-Experiment von der Internationalen Martin Luther Stiftung und der Deutschen Bibelgesellschaft.

Schriftstellerin Iris Wolff erzählt, wie sie die Zeit auf der Wartburg erlebt hat: „Es ist eine Weite des Himmels aus der Stube, in der wir schreiben durften. Die ist nahe bei der original Lutherstube. Man hatte etwas von diesem Holz, dem Blick, dem Licht und konnte sich Luther und seiner Übersetzertätigkeit nahe fühlen.“

Michael Jahnke von der Deutschen Bibelgesellschaft nennt einen Aspekt, der durch das Wartburg-Experiment erneut deutlich wurde: „Da, wo eine Bibel zugänglich gemacht wird, Menschen sich mit ihr auseinandersetzen, bleibt das nicht ohne Wirkung.“ Katja Völkl hat mit beiden gesprochen.

Das könnte Sie auch interessieren

09.12.2021 / Das Gespräch

Das Wartburg-Experiment

Schriftstellerinnen und Schriftsteller mit Luthers Bibel auf der Wartburg im Zwiegespräch.

mehr

12.10.2021 / Aktuelles vom Tag

Wieder in Luthers Schreibstube

Das Wartburg-Experiment.

mehr

08.07.2016 / Artikel

Mit Luther unterwegs

Regina König erwandert den Lutherweg und entdeckt sehenswerte kleine Städtchen.

mehr

20.04.2011 / Artikel

„Gott helfe mir, Amen!“

Vor 500 Jahren musste sich Luther vor Kaiser Karl V. in Worms verteidigen. Was einschüchtern sollte, wurde zum Meilenstein der Reformation.

mehr

03.11.2017 / Calando

Luther spielend entdecken

Luther spielend entdecken - Die Reformation als Thema in Gesellschaftsspielen

mehr

13.10.2020 / Aktuelles vom Tag

„Von Luther zu Twitter“

Eine Ausstellung über den Reformator und seine Medien-Wirkung.

mehr