13.02.2024 / Das Gespräch

„Antisemiten haben in der Kirche nichts verloren“

Kirchenpräsident Joachim Liebig geht in den Ruhestand, bleibt aber meinungsstark.

Ihr Browser unterstützt HTML5 Audio nicht!

Als Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts hat er sich als kantiger Kopf erwiesen: Joachim Liebig. Er kämpfte für eine autarke Landeskirche und plante den Ausstieg aus dem EKD-Finanzausgleich. Klare Worte sagt er evangelischen Christen, die sich antisemitisch äußern: „Sie haben ihr Recht, zu einer Kirche zu gehören, verwirkt.“ Antijüdische Äußerungen stehen seiner Erfahrung nach oft im Zusammenhang mit rechtem Gedankengut. Und so machen ihm die hohen Zustimmungswerte für die AfD Sorgen: „Die AfD gefährdet unsere Demokratie und ist antichristlich.“

Liebig gilt als Russlandkenner; er gehörte als EKD-Vertreter zum inzwischen liquidierten „Petersburger Dialog“. Heute zeigt er sich „tief enttäuscht“ von seinen ehemaligen Gesprächspartnern: „Der imperialistische Ansatz im Denken, auch im Denken der Geistlichen der russisch-orthodoxen Kirche, lag wie ein Mehltau über allen Themen.“

Am 1. März geht Joachim Liebig in den Ruhestand – selbstkritisch: „Warum verlassen so viele Menschen unsere Kirche? Diese Frage begleitet mich. Doch es kann im Abbruch auch ein Aufbruch liegen.“ Regina König hat mit Joachim Liebig gesprochen.

Autor/-in: Regina König

Das könnte Sie auch interessieren

18.08.2022 / Aktuelles vom Tag

„Gesprächsabbruch ist keine Lösung“

Russland: Kirchenpräsident Liebig setzt auf Austausch:

mehr

15.06.2018 / Aktuelles vom Tag

„Politik ist viel Atmosphäre“

Anhalts Kirchenpräsident Joachim Liebig setzt auf Dialog mit Russland.

mehr

04.05.2017 / Calando

„Kirche ohne Mission wird untergehen!“

Im Gespräch: Joachim Liebig, Kirchenpräsident der ev. Kirche Anhalts.

mehr

08.07.2021 / Das Gespräch

Die EKD – ein Auslaufmodell?

Klein statt groß: Kirchenchef Liebig plädiert für „Kirche im Kleinformat“.

mehr

18.08.2022 / Aktuelles vom Tag

„Gesprächsabbruch ist keine Lösung“

Russland: Kirchenpräsident Liebig setzt auf Austausch:

mehr

Aktuell

Wie argumentiere ich gegen Antisemitismus?

Ein Seminar vermittelt Strategien

mehr