„Woche der Entscheidung“: Eine Woche voller Möglichkeiten für ein Leben mit Sinn
Gemeinsame Kampagne von ERF – Der Sinnsender und Partnern lädt zur persönlichen Entscheidung für Jesus Christus ein
Wetzlar (ERF). Diesen Herbst findet die evangelistische Kampagne „Woche der Entscheidung“ zum zweiten Mal statt. Vom 18. bis 24. November bündeln ERF – Der Sinnsender, Hope Media, Bibel TV, Radio Horeb, die Grandios Stiftung, ProChrist, die Stiftung Marburger Medien, EWTN, sprinkle und Alpha Deutschland ihre Reichweiten, um Menschen dazu einzuladen, sich für ein Leben mit Jesus Christus zu entscheiden. Unter dem Motto „Deine Wahl für das wahre Leben“ bietet die Kampagne vielfältige Video- und Audioinhalte sowie interaktive Angebote, die auf der Website woche-der-entscheidung.de abrufbar sind.
Wie im Vorjahr, wird durch die Zusammenarbeit der Medienpartner eine breite Plattform geschaffen, um Menschen im deutschsprachigen Raum mit der christlichen Botschaft zu erreichen. Die über 70 Beiträge der Kampagne behandeln Themen des Glaubens und der persönlichen Lebensgestaltung und laden dazu ein, die Entscheidung für Jesus Christus zu treffen. Zusätzlich wird ein weiterführendes Kursangebot angeboten, um Interessierten die Möglichkeit zu geben, sich nach der Kampagne intensiver mit Glaubensfragen auseinanderzusetzen.
„Die Woche der Entscheidung ist ein Ausdruck unseres Glaubens an die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenarbeit. Die Herausforderungen unserer Zeit erfordern es, dass Christinnen und Christen ihre Unterschiede überwinden und gemeinsam handeln. Diese Kampagne lädt alle Menschen dazu ein, eine Entscheidung zu treffen, die ihr Leben grundlegend verändern kann – die Entscheidung für Jesus Christus“, erklärt Tobias Schier, Developer Redaktion in der Unternehmensentwicklung des ERF.
Die Woche der Entscheidung auf YouTube: Woche der Entscheidung 2024 - YouTube
ERF – Der Sinnsender sendet die christliche Botschaft seit 65 Jahren auf vielfältigen Wegen in den vorwiegend deutschsprachigen Raum und unterstützt die Mission weltweit. Ende der 1950er Jahre mit Radioprogrammen auf Kurz- und Mittelwelle gestartet, zeichnen den ERF seither Flexibilität, Innovationsfähigkeit und Entwicklungsorientierung aus. Heute erreicht der ERF über alle seine Medienangebote ein breites Publikum von monatlich rund 2,8 Millionen Nutzerinnen und Nutzern. Das als Verein geführte Unternehmen beschäftigt heute rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seine Arbeit finanziert das Werk fast ausschließlich durch Spenden seiner rund 42.000 Spenderinnen und Spender.
Ihre Ansprechpartnerin

Katharina Heiser
| Developer MarketingE-Mail: [email protected] | Tel. 06441 957-376