Navigation überspringen
© sa1ph / Fotolia.com

07.12.2015 / Kommentar / Lesezeit: ~ 2 min

Autor/-in: Wolf-Dieter Kretschmer

Besser als Halbwissen

Ob Koran oder Bibel – Aussagen gehören in einen Kontext. Ein Kommentar

Stehen in der Bibel „schwierige“ Texte? Ja. Irritiert mich manches, was ich im Alten Testament lese? Keine Frage, ja! Setze ich als Christ jeden Buchstaben der Bibel in meinem Leben um? Nein!

Zwei junge Niederländer haben mit ihrem „Holy Quran Experiment“ aufgedeckt, was vermutlich nicht nur in unserem Nachbarland weit verbreitet ist: Wir pflegen unsere Vorurteile auf dem Hintergrund von Halbwissen und mangelnder Kenntnis von historischen Sachverhalten. Wie sie das zeigen konnten? Sie haben eine Bibel genommen, den Buchumschlag mit dem eines Korans getauscht und Passanten aus der Fußgängerzone hauptsächlich Verse aus dem Alten Testament lesen lassen, die mit Strafe und Unterordnung zu tun haben. Das saß: Die Fußgänger waren entsetzt und konnten die Aussagen überhaupt nicht einordnen. Es ist - zumindest in dem Ausschnitt, den man auf YouTube sehen kann - niemand darauf gekommen, dass die Aussagen nicht aus dem Koran stammen, sondern aus der Bibel. 

 

 

Das Experiment zeigt mir einmal mehr: Man muss den Kontext berücksichtigen! Wer sich mit dem Alten Testament der Bibel beschäftigt, muss wissen, dass es sich an eine Volks- und Glaubensgemeinschaft wendet, die vor über dreitausend Jahren entstand. Außerdem ist das Alte Testament nicht Werk eines Autors, sondern eine Sammlung von sehr unterschiedlichen Texten, die über einen Zeitraum von vielen hundert Jahren geschrieben wurden. Im Alten Testament finden sich historische Texte ebenso wie Liebeslieder oder Gesetze.

Nicht am Text, sondern an den Früchten erkennen

Für Christen ist wesentlich, dass das Alte Testament mit dem Leben, Sterben und Auferstehen von Jesus Christus seine Erfüllung gefunden hat. Das bedeutet: Christen opfern keine Tiere, weil Jesus Christus sich am Kreuz geopfert hat. Für Christen gilt nicht mehr das alttestamentliche Auge um Auge oder Zahn um Zahn, sondern „liebe deinen Nächsten, wie dich selbst“. Und so weiter!

Im Neuen Testament heißt es: „An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen“ , also an dem, was man nach außen sehen kann. Diesen Maßstab finde ich besser als wahllos alttestamentliche Texte zu zitieren. Denn da müssen Christen – und alle anderen religiösen Menschen – sich fragen lassen: „Welche Früchte kann man in meinem Leben und Glauben erkennen?“ In der Sprache des Neuen Testaments klingt das so: „Die Frucht aber des Geistes ist Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut, Enthaltsamkeit …“, nachzulesen im Brief von Paulus an die Galater, Kapitel 5,22.  

 Wolf-Dieter Kretschmer

Wolf-Dieter Kretschmer

  |  Leiter Redaktion Theologie/Verkündigung

Der Theologe, Autor und Redakteur verantwortet die Verkündungssendungen, leitet die Redaktion Theologie und das Seelsorgeteam. Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

Ihr Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Alle Kommentare werden redaktionell geprüft. Wir behalten uns das Kürzen von Kommentaren vor. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.

Kommentare (2)

Jaques L. /

Ich kann mich Gerhard nur anschließen. Hinter dem "Experiment" steckt in Wahrheit Strategie. Nämlich die Propaganda über den falsch verstandenen Koran und die Gleichsetzung der Religionen. Die Eliten mehr

Gerhard F. /

Ich habe mich über dieses "Experiment" geärgert,weil dadurch ein Eindruck erweckt werden sollte, der doch in Wirklichkeit nicht stimmt,nämlich dass alle Religionen ja doch gleich seien. Auch wenn es mehr

Das könnte Sie auch interessieren