Navigation überspringen
© Masson / fotolia.com

25.04.2014 / Interview / Lesezeit: ~ 6 min

Autor/-in: Sonja Kilian

Alte Wurzeln in neuer Erde

Was uns hält und wovon wir uns lösen können.

Alle Christen haben die gleiche Glaubensgrundlage: die Bibel. Trotzdem gibt es erstaunliche Unterschiede darin, wie der Glaube im Alltag praktisch gelebt wird. Familie, Traditionen und Gewohnheiten aus unserem Umfeld prägen uns dabei. Ella Friesen ist in einer Familie mit mennonitischen Wurzeln aufgewachsen. Sie berichtet im Interview, welche Sitten und Gebräuche in ihrer Glaubens- und Lebensgemeinschaft üblich waren und wie sie damit umgegangen ist.

ERF Online: Du wurdest in Russland als Kind einer deutschen mennonitischen Familie geboren. Wer sind die Mennoniten?

Ella Friesen: Die Mennoniten sind eine evangelische Glaubensgemeinschaft, die im 16. Jahrhundert entstand. Wie die Reformatoren Luther und Zwingli sahen sie die Bibel als Richtlinie für ihren Glauben und kritisierten einige kirchliche Traditionen. Im Gegensatz zu den Reformatoren praktizierten die Mennoniten statt einer Kindertaufe die Erwachsenentaufe, weil dies eine bewusste Entscheidung für den Glauben an Jesus Christus voraussetzt.

Bis ins 20. Jahrhundert führten Verfolgungen in Europa immer wieder zu Auswanderungen der Mennoniten, zum Beispiel nach Südamerika oder Russland. Heute sind sie weltweit verbreitet.

ERF Online: Was bedeutet es konkret Mennonit zu sein?

Ella Friesen: Für manche Menschen, die sich Mennoniten nennen, ist das eine Bezeichnung für die Glaubensrichtung. Es gibt jedoch auch Gemeinschaften, die viel stärker ihre kulturelle Identität im Mennonitentum finden. Der christliche Glaube spielt dort eine untergeordnete Rolle. Als zum Beispiel viele Mennoniten in die damalige Sowjetunion auswanderten, lebten sie in deutschen Dorfgemeinschaften zusammen. Von der Regierung erhielten sie den Freiraum, die eigene Sprache und eigene Traditionen zu pflegen, worauf sie großen Wert legten.  

ERF Online: Woher stammt deine Familie? 

Ella Friesen: Meine Eltern lebten mit vielen anderen Mennoniten bis in die 90er Jahre in der Region Orenburg in Russland. Als ihnen dort erschwert wurde, die eigene kulturelle Identität und den Glauben zu wahren, gingen sie zurück nach Deutschland. Ich selbst war damals sechs Jahre alt.

Kultur oder Glaube?

ERF Online: Hast du dich schnell in Deutschland eingelebt?

Ella Friesen: Ja. Für mich war es einfach, mich hier zurechtzufinden, vor allem sprachlich. Wir haben zu Hause plattdeutsch gesprochen, was der hochdeutschen Sprache sehr ähnlich ist. Schwieriger war es mit den kulturellen Unterschieden: Nach mennonitischer Tradition tragen Frauen immer einen Rock. Wir Mädchen durften keine Ohrringe tragen, uns nicht schminken, unsere Haare nicht schneiden. Dadurch ist man aufgefallen. Außerdem besaßen wir keinen Fernseher; Kinobesuch gab es nicht, auch keinen Alkohol. Wir besuchten regelmäßig Sonntagsgottesdienste und andere Gemeindeveranstaltungen; auch dann, wenn parallel dazu eine Schulfeier lief.  

ERF Online: Wie bist du mit der mennonitischen Tradition umgegangen?

Ella Friesen: Manches finde ich bis heute gut: Zum Beispiel finde ich es nicht schlimm, ohne Fernseher aufgewachsen zu sein. Auch den regelmäßigen Besuch von Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen finde ich gut. Trotzdem habe ich alles hinterfragt, als ich älter wurde. Als Jugendliche reagierte ich besonders empfindlich, wenn jemand aus der Gemeinde nicht so lebte, wie er es mit seinen Worten bezeugte.

ERF Online: Hast du dich manchmal deinen Eltern widersetzt?

Ella Friesen: Manches habe ich heimlich gemacht, habe Dinge selbst entschieden – ohne mit meinen Eltern darüber zu reden. Ich war manchmal eigenwillig und teilweise rebellisch. Da wurden auch mal die Türen geknallt, wenn ich wütend war oder mir die Worte gefehlt haben. Bei einer Gelegenheit kam es zum offenen Streit, den ich besonders schmerzhaft in Erinnerung habe: Ich wollte mich taufen lassen, aber kein Mitglied einer christlichen Gemeinde werden. Mir war es wichtig, mich als Christ durch die Taufe öffentlich zu Gott zu bekennen, doch auf der anderen Seite sah ich damals eher, wie fehlerhaft und unvollkommen eine Gemeinde ist. Ich wollte nicht zu so einer Gemeinschaft dazugehören. Mein Vater hatte in diesem Punkt eine ganz andere Meinung. Es hat mehr als ein Jahr gedauert, bis ich mich taufen ließ und Mitglied einer Gemeinde wurde.

„Seine Geste hat mir gezeigt, dass er mich voll akzeptiert“

ERF Online: Wie hat sich eure Beziehung bis heute verändert?

Ella Friesen: Mein Vater ist nach wie vor mit seiner sprühenden Leidenschaft für Gott und seiner fröhlichen, offenen und hilfsbereiten Persönlichkeit ein großes Vorbild für mich. Schwierig für mich war nur der enge Rahmen, den mir die russlanddeutsche christliche Gemeinschaft setzte. Ich brauchte viel mehr Raum, um als Christ leben zu können und meine persönlichen Lebensträume und Vorstellungen einer Beziehung mit Gott zu verwirklichen.

Meinen Studienort beispielsweise wählte ich bewusst nicht in der Nähe meiner Heimat, um einen gewissen Abstand zu der russlanddeutschen Kultur zu haben. Trotzdem ist meine Familie sehr wichtig für mich. Außerdem war ich oft unterwegs, zum Beispiel als Au Pair in Kalifornien oder als Volontärin in einer Schule in Südkorea. In diesen Jahren habe ich viele Dinge erlebt, die meine Beziehung zu Gott gefestigt haben.

ERF Online: Als Teenager hast du deinem Vater sicher auch einiges übel genommen. Belasten dich diese Dinge heute noch?

Ella Friesen: Es gab ein Erlebnis, das mich herausgefordert hat, die Beziehung zu meinem Vater – oder vielmehr zu meinen Eltern – neu zu ordnen:  Sie kündigten an, nach Bolivien zu gehen. Das war für mich ein Anlass und der richtige Zeitpunkt, sowohl meine guten als auch schmerzhaften Erfahrungen zu reflektieren und einen inneren Frieden darüber zu finden.

Meinem Vater fiel die Entscheidung, nach Bolivien zu gehen, nicht leicht. Er arbeitete inzwischen in Deutschland erfolgreich als selbständiger Unternehmer. Für seinen eigenen Abschiedsgottesdienst nahm er den Bibelvers aus Matthäus 10,29-30 als Predigtgrundlage. Diesen Vers hatte ich ihm einige Tage vorher auf ein Kärtchen geschrieben und geschenkt, um ihn zu ermutigen, seinen Weg zu gehen. Seine Geste hat mir gezeigt, dass er mich voll akzeptiert – auch theologisch als Kind Gottes ‒, obwohl er manche Äußerlichkeiten an mir sicherlich nicht gut findet.

Gott gebraucht Menschen, wenn sie sich ihm zur Verfügung stellen

Mennoniten in Bolivien:

Etwa 38.000 Menschen leben in den sogenannten mennonitischen Kolonien in Bolivien, 25.000 von ihnen als konservative Altkolonier. Diese streng konservativen Mennoniten leben wie vor 300 Jahren. Radiogeräte und Handys sind verboten. Oftmals darf die Bibel nicht gelesen werden, um Fragen oder Kritik zu vermeiden. Radio Transmundial  (RTM), der südamerikanische Partner des ERF, strahlt christliche Radiosendungen für Bolivien aus. Einige dieser Radiosendungen werden  in plattdeutscher Sprache ausgestrahlt, die in den mennonitischen Gemeinschaften gesprochen wird. Wenn Sie die Radioarbeit von RTM unterstützen möchten, freuen wir uns über eine Spende.

ERF Online: Was machen deine Eltern jetzt in Bolivien?

Ella Friesen: Mein Vater arbeitet als Missionar in den Mennonitenkolonien Boliviens. Ihm fiel das große Unverständnis und Unwissen über Gott und sein Wort in den mennonitischen Kolonien auf. Gleichzeitig ist er stolz auf sein mennonitisches Erbe und liebt es, sich mit der Bibel und der Geschichte der Mennoniten auseinanderzusetzen. Und vor allem liebt er es, Menschen herauszufordern, sich auf eine persönliche Suche nach Gott zu machen und sie auf diesem Weg zu unterstützen. Viele leben noch fast wie vor 300 Jahren, relativ abgeschottet von der modernen Welt. Ich habe großen Respekt vor meinem Vater und seinem starken Einsatz, um diesen Menschen zu helfen.

ERF Online: Dein Vater, der in unserem kulturellen Verständnis selbst nach strengen Gesetzen lebt, will anderen helfen, die unter noch größeren selbst auferlegten Lasten leben?

Ella Friesen: Gott gebraucht Leute, wenn sie sich ihm zur Verfügung stellen. Mein Vater ist für die Herausforderungen dort der richtige Mann. Die Menschen hören auf ihn und vertrauen ihm, weil sie auf der gleichen Wellenlänge liegen. Sie haben Respekt vor jemandem, der aus der gleichen Kultur kommt. Bei Menschen mit einem anderen kulturellen Hintergrund sind sie dagegen wesentlich misstrauischer.

Das Wichtigste ist, sich auf die gleichen Wurzeln zu besinnen: auf unseren Glauben an Jesus Christus. Letztendlich verlieren alle menschlichen Gesetze und Äußerlichkeiten an Bedeutung, wenn wir gemeinsam auf das Ziel sehen.

 Sonja Kilian

Sonja Kilian

  |  Redakteurin

Die verheiratete Mutter zweier Töchter liebt inspirierende Biografien. Deshalb liest sie gern, was Menschen mit Gott erlebt haben, schreibt als Autorin darüber und befragt ihre Gäste in Interviews auf ERF Plus.

Ihr Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Alle Kommentare werden redaktionell geprüft. Wir behalten uns das Kürzen von Kommentaren vor. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.

Kommentare (3)

Klaus K. /

aha, das hat mir jetzt einiges erklärt von der mennonitischen Geschichte und Lebensweise. Ich habe als jesusgläubiger Freund eine zeitlang in der kleinen Gemeinde in Dachau (Bayern) mitgelebt. Der mehr

David F. /

Ich habe den Interview mit grossen Interesse gelesen. Ellas Erfahrungen finde ich sehr aehnlich zu den meinen. Ich gratuliere dir Ella fuer den Stand den du genommen hast. Moegest du weiter in Gottes Segen dienen und leben. David

G.-L. Weller /

Solche Berichte / Interviews sind für Christen und Nichtgläubige gewinnbringend, weil die persönliche Situation glaubwürdig, authentisch erklärt, was Glaube an JESUS bedeuten kann.

Das könnte Sie auch interessieren