Gemeinsam schlägt einsam
Aktuellste Beiträge zum Thema
Gemeinsam sind wir stark
Gemeinsam sind wir stark — ein beliebter Slogan und das nicht ohne Grund: Den Umzug schafft man mit Hilfe schneller, ein Fußballspiel funktioniert nur mit einem guten Team und jedes große Projekt lebt von einer guten Gruppenarbeit. Ob in der Kirchengemeinde, im Verein, in der Freundesgruppe oder in der Familie: Gemeinsam erreicht man einfach mehr. Das beweisen auch Christian und Ursula Gruhl mit ihrem gemeinsamen Wohnzimmer-Restaurant Chicoree.
Reportage über das Wohnzimmer-Restaurant Chicoree
Gemeinde: Gemeinschaft von Menschen, die an Jesus glauben
Intensive Gemeinschaft ist nicht nur im engen Familienkreis, sondern auch in Gemeinden möglich. Im Artikel „Gemeinde, wozu?“ aus unseren Glaubens-FAQs gibt es hierzu Erklärungen. Um besser zu verstehen, was christliche Gemeinde ausmacht, gebrauchen die Autoren des Neuen Testamentes eine Reihe von Vergleichen. Zum Beispiel den der Familie. Gemeinde als Familie bedeutet, dass sich die Gemeindemitglieder untereinander so liebevoll verhalten, wie es in einer Familie im Normalfall üblich ist (1. Timotheus 5,1-2). Gott selbst ist der Vater aller Christen, die Menschen in der Gemeinde sind seine Töchter und Söhne (2. Korinther 6,18). Gemeinde ist Gottes Familie.
Bibel heute vom 26.05.2016
Gemeinde als Leib Christi
Oberregierungsrat a. D. Klaus-Dieter Sachse über 1. Korinther 12,27-31.
Anstoß vom 02.09.2015
Gemeinschaft in der Gemeinde
Stefan Loß über Apostelgeschichte 2,46-47.
„Die Chancen der Gemeinschaft sind weitaus größer als alle Schwierigkeiten.“
Das Thema Gemeinschaft geht aber auch über den Familien- und Gemeindekreis hinaus, beispielsweise beim Thema Wohnen. ERF Mitarbeiterin Margit Eicker lebte lange allein, bis sie in das Mehrgenerationen-Wohnprojekt WeiterRaum zog. Dort wohnt sie gemeinsam mit 24 anderen Erwachsenen, 8 Kindern, einer Katze und einem Hund. Diese besondere Wohngemeinschaft beschreibt sie folgendermaßen: „In unserem Wohnprojekt sehe ich die jungen Leute, gerade auch die Kinder, wie die sind, wie die wachsen, wie die sich verändern. Ich bleibe dadurch flexibler und bin nicht nur auf mein eigenes Alter fixiert. Für mich ist das auch ein Stückchen Ergänzung. Andere können, was ich nicht kann, und ich kann etwas, was andere nicht können. Diese Vielfalt finde ich ganz toll.“ Das vollständiges Interview über diese besondere Art des gemeinsamen Wohnens können sie in dem Magazin ERF Antenne nachlesen.
ERF-Mitarbeiter zum Thema „Gemeinsam schlägt einsam“
Gemeinschaftsfähig: Etwas, das man lernen kann
So schön und vorteilhaft Gemeinschaft auch ist — sie kann auch ganz schön schwierig sein. Denn es treffen immer mindestens zwei Menschen aufeinander, die unterschiedlich geprägt sind, einen unterschiedlichen Charakter haben und auch emotional unterschiedlich schnell reagieren. Ein Zusammenleben muss aber nicht zur Hölle werden, wenn man lernt, wie man mit Verletzungen und Konflikten umgehen kann. Der ERF Pop Beitrag „Wie werde ich beziehungsfähig?“ gibt praktische Tipps für eine gelingende Partnerschaft.
Weitere hilfreiche Anregungen für den Umgang mit dem Partner, mit Kollegen oder Gemeindemitgliedern gibt auch Psychotherapeut Dr. Jörg Berger im Artikel „Das kleine ABC der Liebe“.
Gemeinsam und trotzdem Einsam?
Doch selbst in Gemeinschaft kann man sich einsam fühlen, zum Beispiel weil man sich nicht verstanden fühlt: Dann ist man einsam unter vielen, einsam in der Ehe oder einsam in der Gemeinde. Die ÜberLebensHelferin deckt Formen der Einsamkeit auf und motiviert dazu, Einsamkeit zu überwinden.
Praktische Schritte, um Einsamkeit zu überwinden
Mechanismen, die uns auf ungewollte Distanz bringen
Wege aus der Einsamkeit: praktische Tipps
Single und glücklich?
Heißt das im Umkehrschluss, dass man allein nicht glücklich sein kann? Autorin Nelli Löwen erklärt im Interview, wie sie mit der Einsamkeit als Single umgegangen ist und was sie aus dieser Zeit gelernt hat.
Mehr Beiträge und Artikel zum Schwerpunktthema finden Sie außerdem in unserem Magazin ERF ANTENNE
Einsamkeit ist Zweisamkeit mit Gott
Nelli Löwen hat die Erfahrung gemacht, dass die Beziehung zu Gott die Einsamkeit verringern kann. ERF MenschGott Moderator Marcus Walter hat ähnliches erlebt und dadurch vor allem eines gelernt: Gott lässt mich niemals allein!
Herausforderung Kloster
Manchmal kann es also sogar hilfreich sein, bewusst die Einsamkeit zu suchen. Die ERF Pop Moderatoren Mirjam Langenbach und Tobias Schuffenhauer haben dies in einem Selbstexperiment ausprobiert. Beide sind ein Wochenende lang ins Kloster gegangen — und haben dabei sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht.